Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 43 von 43

Thema: gewöhnliches Tellerkraut

  1. #41

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    2.459
    Themenstarter
    Auf dem Weg von und zur Arbeit komme ich auf der Landstraße an einer Kreuzstation vorbei. Sie liegt nicht direkt an der Straße, sondern etwas abseits und der Bereich vorm Kreuz ist mit einem Wall zur Straße hin abgegrenzt. Auf diesem Wall, der Straße abgewandt, zur Kreuzseite hin habe ich vergangen Frühling viel Wochen lang Tellerkraut geerntet.

    Und auch dieses Jahr stehen dort wieder Teppiche von Tellerkraut, jetzt eine Hand breit hoch. Ich denke, ab nächster Woche kann ich dort wieder Tellerkraut für die Hühner ernten.

  2. #42

    Registriert seit
    31.03.2023
    Ort
    NRW
    PLZ
    58
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    655
    Zitat Zitat von Mara1 Beitrag anzeigen
    Wildkräuter sammeln traue ich mich irgendwie immer gar nicht so recht ran. Vor allem wenn es so Jungpflanzen sind, ohne Blüten. Da gibt es so vieles, was sich sehr ähnlich sieht. Für mich wie Pilze suchen, nur schlimmer, was die Verwechslungsgefahr betrifft.
    Falls Du sie noch nicht kennst, die App „Flora Incognita“ kann ich empfehlen. Bin begeistert, was ich damit in unserem Garten und am Bachlauf entdecken konnte, z.B. Knoblauchsrauke und Beinwell. Habe ich vorher immer als Unkraut betrachtet.

  3. #43

    Registriert seit
    06.03.2020
    Land
    RLP
    Beiträge
    153
    Ich hätte auch noch einen Literaturtipp:"Was blüht denn da?" Aus den Kosmos Verlag. Damit haben wir letztes Jahr in einem Pflanzenbestimmungskurs gearbeitet. Und weil dieser Kurs nur bis zum Sommer ging, "musste" ich dann im Herbst zu meiner ersten Pilzwanderung. Da wurde uns als Literatur auch was von Rita Lüder empfohlen, nämlich "Grundkurs Pilzbestimmung." Und jetzt muss ich leider wohl mal schauen, ob ich das ein oder andere Buch, das hier empfohlen wurde, noch brauche...und die app "flora incognita" war ziemlich treffsicher was wir da im Kurs so gegengecheckt haben. Ein guter Tipp noch von beiden Kursleitern (die echte Experten sind) war, nicht den Anspruch zu haben, ALLES bestimmen zu wollen und können, sondern erst ein paar Pflanzen/ Pilze ganz sicher kennen und dann das Wissen nach und nach erweitern.
    Bald geht es wieder los mit den Pflanzenwanderungen und ich freu mich wie Bolle drauf...ach ja: bei der Pflanzenbestimmung ist eine gute Lupe sinnvoll, außerdem eröffnet sie eine für mich unglaublich schöne Welt.
    Viele Grüße,
    Martina

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •