Wieso nicht einfach trocknen? Die Hühner fressen auch getrocknete Brennnessel. Oder man könnte sie wieder einweichen. Einfach luftig aufhängen... braucht kein Strom.
![]() |
Wieso nicht einfach trocknen? Die Hühner fressen auch getrocknete Brennnessel. Oder man könnte sie wieder einweichen. Einfach luftig aufhängen... braucht kein Strom.
LG
Astrid
Hat sie ja geschrieben warum.
Einfach luftig aufhängen funktioniert hier auch nicht.
Ich muss grob Zerkleinertes sorgfältig trocknen, dann weiter zerkleinern und dann in dicht schließende Eimer. Dann hab ich Vorrat für den ganzen Winter und darüber hinaus.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Ich hab da aber auch das Problem wie Mara, meine getrockneten Brennnesseln fangen auch wieder an zu schimmeln, kann sie auch nicht in der Wohnung lagern, im Keller ist die Luftfeuchtigkeit generell zu hoch da es ein alter gewachsener Keller ist und in der Garage und auf dem Dachboden erhöht sich auch die Luftfeuchtigkeit wenn die Luft draußen Feucht wird.
[B]Mich findet man nicht bei Facebook
Ich brauche auch kein Instagram!
Ich hab das HüFo und das reicht
Das Trocknen finde ich auch am Besten. Machen wir schon seit Jahren. Nachdem aber die Stengel immer im Weg waren, sind wir dazu übergegangen, die durch den Grünfutterschneider zu drehen, dann auf großen Planen zum Trocknen auszulegen und danach kommen sie in große Papiersäcke, wo vorher das Hühnerfutter drin war.
In diesem Brennnesselfaden stehen auch so einige Möglichkeiten
https://www.huehner-info.de/forum/sh...ght=Brennessel
Also ich habe mehrere Stellen im Garten,wo Brennesseln wachsen.
Ich gehe ca. wöchentlich mit dem Rasenmäher drüber.
Den Schnitt (auch etwas Rasen dabei) streue ich ganz dünn in eine Box ein u. wende die Kräuter täglich.
Die Kräuter stehen auf den Treppen,im Garten.....wos halt geht.
Wenn sie getrocknet sind kommen sie locker in eine Stoffeinkaufstasche u. werden oben im Gästezimmer aufgehängt.
Das klappt ganz gut.
An einige Stellen mit Brennesseln gehe ich nicht ran u. überlasse die den Raupen,Spinnen....Die Samen bekommen meine Hühner im Winter aber mit ins Futter.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Einfrieren ist für mich keine Option. Trocknen auch nicht. Das Wetter spielt da in den letzten Jahren überhaupt nicht mehr mit. Ich habe in den letzten Jahren schon mehrmals mühsam getrocknete Brennnesseln weggeworfen, weil sie draußen luftig unter Dach aufgehängt schimmlig wurden. Und in der Wohnung habe ich keinen Platz, um sie zu lagern. Deshalb die Idee mit dem Einwecken.
An fermentieren habe ich auch schon gedacht, aber das funktioniert doch nur, wenn man Salz zugibt, oder? Jedenfalls habe ich das so gelesen. Etwas Salz brauchen auch Hühner, aber da hätte ich Bedenken, dass sie zu viel Salz mit fressen. Oder kann man auch ohne Salz fermentieren?
Silieren ist eine interessante Idee. Bloß wie könnte ich das umsetzen? Wenn unser Bauer, bei dem unsere Pferde eingestellt waren, siliert hat, dann hat er die Silage mit einem Radlader platt gefahren. Dann war es gut verdichtet. Ich könnte die Nesseln mit dem Auto platt fahren. Aber dann... für die Hühner brauche ich doch immer nur eine kleine Menge, und der Rest würde dann doch wahrscheinlich auch anfangen zu schimmeln, wenn das Silo offen ist, oder?
Vielleicht in ein Weckglas Schicht für Schicht platt einstampfen, luftdicht verschliessen, 6 Wochen warten? So wie Sauerkraut nur ohne Salz. Soweit ich weiss *muss* kein Salz anwesend sein, weil Silage ja auch ohne funktioniertaber probiert hab ich's noch nicht.
Oh, Internet sagt "Silierung durch hohen Ca-Gehalt problematisch."wie sich genau Calcium auf die Silierung auswirkt sagt es aber nicht
ich forsche mal gelegentlich weiter...
Die Jäger hier silieren Äpfel ein, indem sie sie in so ein blaues Plastikfass schichten, das dann mit Wasser bis zum Rand auffüllen, den Deckel drauf, den Metallring rum und stehen lassen. Vielleicht geht das auch mit Brennesseln? Ein Versuch, z.B. in einem Eimer mit Deckel, wärs vielleicht wert?
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Ganz versteh ich das noch nicht - Einweckgläser brauchen doch bestimmt mehr Platz als getrocknete zusammengedrückte Brennesseln in einem Eimer oder großen Glas??
Bei mir hier neben Wald und Bach kann ich auch nichts in Papiersäcken lagern, wird sehr schnell feucht und schimmlig.
Ich machs so: Draußen trocknen so weit möglich, Endtrocknung noch im Dörrapparat oder Herd und dann sofort luftdicht einpacken.
Oder ich legs auf den Dachboden, oder ich ernte so spät oder früh wenn die Heizung noch an ist.
Eingekocht käme mir das sehr tot vor.
Lesezeichen