Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 43 von 43

Thema: Rassehühner kreuzen

  1. #41
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.324
    Zitat Zitat von Mantes Beitrag anzeigen
    Sil; genau andersrum ! Der Hahn vererbt die Legeleistung und man setzt einen Hahn von gut legenden Rassen, wie Italiener oder eben Welsumer zu schweren Hennen. Dass bringt dann etwas leichtere Hennen (2,7kg ca ) die viele große Eier legen.
    Ich habe den Themenstarter so verstanden, daß er bereits eine Lösung für gut legende Hennen hat (=ausgestallte Hybriden), daß er nun aber auch vermehrt auf Fleisch für den Verkauf setzen möchte, und dann beides, viele, viele Eier und viel, viel Fleisch, aus dem selben - selbstgezüchteten - Huhn. Wie er selbst erkannt hat, gibt es so etwas bisher nicht. Zumindest nicht in einer beliebig reproduzierbaren, wirtschaftlich interessanten Art
    Sollte er das hochgesteckte Ziel von einer Legeleistung nahe an oder gar über der seiner bisherigen Legetruppe von 220 Eiern im Jahr (so ich ihn richtig verstanden habe) und einem Schlachtgewicht von 3 bis 4 kg (das meint wohl Hennen und Hähne) durch einfaches Kreuzen von zwei Rasse erreichen, dann könnte er sich das patentieren lassen, denn daran arbeiten ja nicht nur die Triesdorfer und die Bressezüchter. Auch große Unternehmen wie Lohmann suchen hier das goldene Ei.
    Bei den bisherigen Zweinutzungshühnern, egal ob Rasse oder berechneter Mix wie Triesdorfer oder auch Lohmann dual, muß er entweder Abstriche bei der gewünschten Legeleistung oder der Mastleistung in Kauf nehmen.

    Meine persönliche Meinung ist, daß im Sinne des Huhnes die Leistungsmaximierung auch nur in eine Richtung ein falscher Weg ist. Das sehen wir ja bei den Legehybriden ebenso wie bei den Masthybriden. Herausgekommen sind Qualzuchten, mit teilweise pervers übersteigerter Leistung und vorgegebener Ablaufzeit.
    Bei beiden Vorgaben Abstriche zu machen und einen Mittelweg zu finden, würde ganz sicher Zeit, Energie, Geld und Frust sparen, es könnten, gesunde, langlebige Hennen mit einer akzeptablen Legeleistung über mehrere Jahre herauskommen und Schlachttiere mit einem vernünftigen Gewicht und einem guten Schlachtkörper.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  2. #42

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    873
    Ich kriegs nicht verlinkt, aber gib bei Youtube mal folgenden Titel ein:

    Brüten für den Weltmarkt - Das Hühnerimperium an der Nordsee

    Ohne ein Freund der Lohfrauen zu sein, recht interessant zu sehen, welcher Aufwand betrieben wird, um für jede Umgebung das "passende" Huhn zu "produzieren". Ich denke, dann wird klar, warum hier viele von eigenen Kreuzungsversuchen abraten. Sil hat das ja schon recht ausführlich begründet.
    Ich an deiner Stelle würde (wenn die klassischen Legehennen nicht mehr erlaubt sind) vermutlich zweigleisig fahren: eine Legetruppe (Hähnchen als Suppenhuhn) und eine fleischbetonte Zwiehuhntruppe (für Brathähnchen, die Hennen je nach Legeleistung entweder doch für Eier oder für Bruteier). Vielleicht findest du dabei ja auch heraus, dass du (für deinen "Markt") mit einer einzigen Zwiehuhnrasse (Mechelner, Sundheimer, Sulmtaler oder.ä.) auskommst.
    Bei eigenen Kreuzungen sehe ich die Schwierigkeit, dass sie beim Weiterzüchten aufspalten -du müsstest also (wie bei Lohmann) zusätzlich zwei getrennte Elterntiergruppen halten.
    Das größte Problem, das du (ohne Lohfrauen) lösen musst, dürfte wohl sein, wie du übers Jahr verteilt eine möglichst konstante Eierzahl erreichen kannst -und wie du überzählige Eier (wenn grade überdurchschnittlich viel gelegt wird) verwerten kannst (Nudeln, Eierlikör etc.)
    Auf jeden Fall viel Erfolg!

  3. #43

    Registriert seit
    27.10.2023
    Beiträge
    9
    Themenstarter
    Meie ursprüngliche Idee war esch schon so quasi 2 Elternstämme zu haben und mit den Kreuzungen sprich den Hybriden eine etwas bessere Leistung zo erreichen als die Reinrassigen. Und mit den Elterntieren natürlich auch weiterzüchten. Nur da hab ich etwas Angst vor Inzucht.
    Die überflüssigen Eier kann ich gut für meine Nudel- und meringueproduktion verwenden.

    Ich weis das dieses Ziel die Eierlegendewollmilchsau ist. Trozdem fände ich es interessant so ein Projekt zu starten und so meine eigenen Tiere zu Züchten.

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Ähnliche Themen

  1. Kreuzen
    Von juno im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 08:49
  2. Rassehühner
    Von Küken2000 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 23.07.2014, 10:33
  3. Bresse kreuzen!
    Von sam13 im Forum Züchterecke
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.03.2011, 09:17
  4. Wachteln kreuzen?
    Von altmann im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.07.2010, 17:55
  5. Rassehühner?
    Von kiki 2912 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.06.2010, 21:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •