Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: Mauserzeitpunkt rassenspezifisch?

  1. #31

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    568
    Zitat Zitat von Gackerliene Beitrag anzeigen
    Zum Winterlegebetrieb habe ich dieses Jahr folgende Beobachtung machen können : neben den Junghennen (Schlupf Anfang April meine ich, die späteren werden wohl erst im neuen Jahr anfangen) legen seit gut 2 Wochen 2 ältere Hennen
    Das kann man häufiger beobachten. Glucken haben zwei besonders intensive Legephasen: einmal ist die Eierproduktion vor der Brut intensiver wie sonst ("Bruteiherstellung") und dann, wenn sie nach 4-6 Wochen Führen (also nicht diejenigen, die monatelang mit den Küken herumlaufen) wieder mit dem Legen loslegen. Deshalb geht die Jahreseierzahl von Glucken auch nicht ganz so stark in die Kniee, wie sie rechnerisch ausfallen müsste.

    In deinem Fall kannst du aber damit rechnen, das sie trotzdem noch eine größere Legepause einlegen werden, eben zeitversetzt.

  2. #32

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    568
    Zitat Zitat von Dylan Beitrag anzeigen
    Die gehen meistens schön brav mit den anderen in die Winter - Legepause.
    Das sind eigentlich klassische Kandidaten für eine Halsmauser, die Legepause beschränkt sich dann oft auf wenige Wochen. Die Kandidaten mit einer Vollmauser führen diese meist wesentlich später und schneller als die Althennen aus.

  3. #33

    Registriert seit
    22.03.2018
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.115
    Zitat Zitat von Krawatte Beitrag anzeigen

    In deinem Fall kannst du aber damit rechnen, das sie trotzdem noch eine größere Legepause einlegen werden, eben zeitversetzt.
    Das ist natürlich dann in Ordnung, sie hatten aber echt lange nix gelegt, brauchen ja nicht den ganzen Winter über Eier produzieren

  4. #34

    Registriert seit
    15.06.2022
    Beiträge
    42
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Dylan Beitrag anzeigen
    Die gehen meistens schön brav mit den anderen in die Winter - Legepause. Wenn du über den Winter Eier haben möchtest, dann es ist besser, später zu brüten.
    Hallo nochmal, ich hatte mir vorgenommen, diese Empfehlung umzusetzen, indem ich etwa im April brüten lasse. Natürlich hat sich aber keine Henne bereit erklärt. Stattdessen sitzt jetzt die erste Glucke auf einigen Eiern, und es ist ja schon Mitte Juni. Glaubt ihr, die Küken, die dabei schlüpfen, fangen dieses Jahr noch mit dem Legen an? Es sind Barnefelder und wir wohnen in der Region Köln, also sehr mildes Klima; gehen wir mal von einem langen Herbst aus.

  5. #35
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    26.917
    Meine Barnevelder sind am 23.05. geschlüpft und haben erst im darauffolgenden Januar angefangen zu legen.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  6. #36

    Registriert seit
    19.11.2020
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    760
    Meine Barnevelder letztes Jahr sind am 14.6. geschlüpft und haben auch im Jänner die ersten Eier gelegt.....

  7. #37

    Registriert seit
    27.05.2023
    Ort
    30min.von Köln
    PLZ
    516
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.332
    Unsere, die am 2. Juni geschlüpft waren haben am 22. November noch angefangen zu legen. Waren 3 Hennen und kreuzungsergebnisse. Sind im Bereich mittelgroß, aber eher unterhalb davon.
    "Wer lieben möchte muss geduldig sein." "Behandle andere wie du selbst behandelt werden möchtest." "Rechtschreibfehler aufgrund eines Tippfehlers, die nicht bewusst geschehen reduzieren den Wert eines Menschen nicht. "
    Bestand: 1.5

Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •