![]() |
Ich muss noch sagen, dass das mein erstes Huhn ist, das einen Abzess hat.
Das Fußbad habe ich gestern gemacht, aber aus einem anderen Grund. Ich dachte, dass das schwarze noch hartnäckiger Dreck ist, deshalb habe ich den Fuß eingeweicht. Übrigens hat der TA bestritten, dass da Eiter drin ist. Er sagte, wenn er da hineinsticht, dann kommt Blut.
Ich weiß nicht, was ich von diesen Aussagen halten soll. Nach eigenen Angaben behandelt er jeden Tag 2 - 3 Hühner. Da muss doch so etwas schon mal vorgekommen sein.
Vorab hatte ich ja nachgelesen und es wurde das gleiche geschrieben, wie hier berichtet wird. Nächste Woche werde ich noch einen anderen TA kontaktieren, den ich auch kenne.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Hier noch 2 sehr alte Fotos von einem meiner dicken Plymouth Rocks. Damals kannte ich die Honigsalbe noch nicht.
So sah der Abszess aus. In der Mitte sieht man Eiter.
Hier dann der rausgelöste Eiterpropf:
![]()
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Danke,sehr lehrreich.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Ich habe einen Fußballen Abszess mit einem Skalpell geöffnet, kreuzförmig eingeschnitten und den Eiter ausgeräumt. Das kostet ziemliche Überwindung. Assistenz hatte ich allerdings von einer Humanmedizinerin. Die Wunde habe ich mit Braunovidon verbunden. Nach einem Tag lief die Henne wieder normal, nach drei Tagen war es wieder gut.
Ja, das geht auch. Oder mit einem scharfen Löffel den Abszess ausräumen. Dies wäre halt die Vorgangsweise, die man sich von einem Tierarzt erwarten würde.![]()
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ohne eine ausgebildete Ärztin an meiner Seite hätte mich das vermutlich nicht getraut. Aber es war gar nicht schwierig.
Den Abszess einschneiden( Inzision) ist zwar die übliche Methode, aber dafür sollte man den Reifungsgrad abschätzen können und auch wissen wo man nicht hinschneiden sollte.
Das fände ich jetzt als Internetanleitung für Laien eher sportlich.
Mit Baden, Abpulen und Povidon-Jod (Braunovidon o.a.)desinfizieren kann man jedenfalls weit weniger Schaden anrichten.
Krasse Pinzette Blindenhuhn!
Unser letzter Fußballenabzeß wurde nach Anweisung der Tierärztin erst eine Woche mit Rivanolverband ( mit tgl. anfeuchten ) vorbehandelt, dann von der Ärztin geöffnet und gesäubert, auf meine Bitte hin einmalig mit Antibiose behandelt und dann noch mal 1 Woche Rivanolverband...
Vorab, Rainer, wenn TA einen Ballenabszeß wie beschrieben "behandeln" will sollstest du drüber nachdenken zu wechseln.
Wie Blindenhuhn beschrieb hat macht das Sinn.
Ich würde (habe) erst mal ohne AB (ge)handeln(t).
Vorsichtig aufweichen (z.B. sterile Kochsalzlösung oder schon Octenisept, etc.), langsam, eventuell in mehreren "Sitzungen" Propfdeckel ablösen, Eiterpropf wenn möglich vorsichtig raus holen oder noch mal weiter einweichen.
Da muss kein Blut fließen, das geht wenn man vorsichtig vorgeht auch ohne.
Wenn Eiter / Propf irgendwann draußen, täglich spülen (Octebnisept z.B.), Salbe Drauf (z.B. Braunovidon) und gut verbinden. (das habe ich hier immer abends gemacht damit der Verband (Mull unten und drunter und dann Klebebinde zum fixieren drumrum) morgens noch trocken ist.
Das Ganze kann dauern wird aber meist weider gut wenn man sich Zeit nimmt.
Sehr vorsichtig wäre ich mit Aufschneiden, Skalpell, etc.
Das kann schief gehen und größere Gefäße treffen.
Geändert von 2Rosen (16.12.2023 um 12:02 Uhr)
Lesezeichen