Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Sundheimer

  1. #11
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    Hallo,
    wo bekommt ihr Eure Sundheimer her ?
    Komme selbst aus dem Saarland und kenne die Hühner nur vom Hörensagen.
    Wollte mir möglicherweise nächstes Frühjahr Hühner dieser Rasse anschaffen neben Barneveldern, Marans und Bresse. Welchen Hahn ich dazu nehme steht allerdings noch offen.
    Wer hat/kennt eine gute wirtschaftliche Linie der Sundheimer ? guter und rascher Wuchs, ordentliche Legeleistung und guter Fleischansatz.
    Gruß
    Chris
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  2. #12
    Avatar von dortee
    Registriert seit
    01.03.2007
    Beiträge
    184
    Ich schließe mich an, ich hätte ebenfalls gerne 1-2 Sundheimer Hennen zu meinen Lachsen dazu. Evtl auch Barnevelder.
    Wer kann da helfen?

    dortee

  3. #13
    Avatar von Sundi
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wesermarsch
    PLZ
    269**
    Beiträge
    322
    Hallo,

    am Besten fragt ihr bei Thomas Meise nach dem 1.Zuchtwart des SV, der kann Euch bestimmt einen Züchter in eurer Nähe nennen. Er schreibt auch hier im Forum unter seinem Namen oder ihr wendet euch an Rothuhn.

    Gruß
    Sundi

  4. #14

    Registriert seit
    08.07.2007
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Entschuldigt alle,

    ich habe bei diesem Beitrag nicht mehr nachgeschaut
    Bin noch recht neu hier und das Forum ist ja soooo gross und es gibt
    ja immer etwas Neues . Da hatte ich es ganz vergessen.

    Meinen Sundheimer geht es gut. mittlerweile haben sie die ersten Eier gelegt.

    liebe Grüsse
    Ivonne
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #15
    Avatar von bernhart
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    357

    geschlechtererkennung bei Sundheimern

    Servus leute,
    meine Jungschar ist jetzt 13 Wochen alt. Ein paar sind eindeutig als Hähne erkennbar, manche eindeutig als Hennen.
    Wenn ich jetzt sage: eindeutig, dann meine ich:
    Die (vermuteten) Hennen haben kleinere Füsse und einen runderen Kopf.

    Von Kamm, Kehl- und Ohrlappen, kann ich manche nur schlecht unterscheiden. Manche sind allgemein von der Entwicklung etwas zurück, deswegen sind die Lappen kleiner; könnten aber trotzdem Hähne sein. 1-2 (vermutete) Hühner sind grösser als die anderen Hühner (nicht als die grossen Hähne); und haben schon gefärbte Lappen.

    Von der Halsbefiederung kann ich sie noch nicht unterscheiden. Schwanz sowieso nicht.
    Im Sattel scheinen sich Sundheimerhennen/hähne überhaupt wenig zu unterscheiden, oder?

    Was würdet ihr sagen, ist das sicherste Kennzeichen zur Geschlechterbestimmung und ab wie viel Wochen kann man sie sicher unterscheiden?

    have fun
    Bernhart

  6. #16

    Registriert seit
    08.07.2007
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Hallo Bernhard,

    als wir die Sundheimer damals kauften, da waren sie gut 3 Monate alt und da war auch ein Hahn dabei, er war aber schon deutlich stärker und bei den Hennen war der Kopf runder und irgendwie hübscher.

    Wir haben leider keinen Hahn dabei,aber nicht nur wegen der Nachbarschaft, wir hatten einmal einen Zwerghahn geschenkt bekommen, der hat uns selbst verrückt gemacht, mitten in der Nacht hat er angefangen zu krähen. Er war ein bildhübscher Kerl.
    Wir haben im Bett gelegen und gezählt oft war es 25-30 mal.
    Ich gab in dann wiede ab und seit dem habe ich etwas Angst mit einem Hahn, auch dass unsere Ruhe gestört wird.
    Der Züchter von unseren Hühnern wollte einen Hahn abgeben.

    liebe Grüsse
    Ivonne

  7. #17
    Avatar von bernhart
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    357
    Ein Forumsmitglied, ich glaube es war "manstein"?!, hat geschrieben:

    "... die sundis verfetten sehr leicht, und legen dann nicht mehr bzw. sehr schlecht. achte also darauf bei der fütterung wenn sie ins legealter kommen. als küken brauche sie natürlich schon reichlich futter."

    Daher jetzt meine Frage:
    Wie füttere ich Sundis richtig? Wieviel Legepellets soll ich pro Tag/Tier verfüttern?

    lg
    Bernhart

  8. #18

    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    bayrischer wald
    PLZ
    94
    Land
    niederbayern
    Beiträge
    876
    Original von bernhart
    Ein Forumsmitglied, ich glaube es war "manstein"?!, hat geschrieben:

    "... die sundis verfetten sehr leicht, und legen dann nicht mehr bzw. sehr schlecht. achte also darauf bei der fütterung wenn sie ins legealter kommen. als küken brauche sie natürlich schon reichlich futter."

    Daher jetzt meine Frage:
    Wie füttere ich Sundis richtig? Wieviel Legepellets soll ich pro Tag/Tier verfüttern?

    lg
    Bernhart
    ja das war ich,

    und ich kann nur sagen , meine legen wie die weltmeister, auch als wir die 10 grad minus hatten.

    du mußt darauf achten, daß kein futter rumsteht, sondern so füttern, daß das futter innerhalb ca. 5 minuten verputzt ist. ich streue das futter weiträumig im garten, damit alle, auch die rangniedrigen gleichmäßig futter bekommen.

    füttert man knapp in einem futtertrog, bekommen die rangniedrigen zu wenig, das ist meine erfahrung.

    ich fütter täglich zweimal, in der frühe wenn ich sie rauslasse, so gg. 08.00 h und nachmittags gg. 15.00 h.

    ich wiege das futter nicht ab, ich habe einen 0,25 liter becher,zw. 2 und 3 dieser becher entsprechen eine fütterung.

    legepellets füttere ich nicht, sondern hafer, gerste, weizen, mais, sonnenblumenkerne, kartoffeln, quark, chinakohl, ab und an nudeln und kanarienfutter, bananen, karotten, äpfel usw.

    ich habe im moment 9 hennen und 3 noch nicht geschlechtsreife hähne im alter von 5 monaten, denke aber, daß sie mitte februar treten werden.

    die karotten sind ein wichtger indikator, wenn ich ganze karotten im garten verteile und sie werden nicht gefressen, haben sie zu viel anderes futter, was heißt, futter reduzieren.

    im sommer sind ihnen die kraotten zu schlecht, da ist der garten einfach zu groß und zu viele früchte da.

    pellets sind sowieso sehr gehaltvoll.

    beobachte sie beim fressen und denk dran, innerhalb 5 minuten...

    und weniger ist oftmals mehr
    wir leben in einem zeitalter der massenverblödung,
    besonders der medialen massenverblödung (p. scholl-latour)

  9. #19
    Avatar von bernhart
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    357
    ok,
    danke Dir. Ich werde sie beobachten.
    Im Augenblick fressen sie nicht alle Gemüsereste und den gestreuten Weizen schnabulieren sie auch nicht auf einmal weg sondern über einen längeren Zeitraum (Eieiei, werden die aber fluchen, wenn ich sie kürzer halte ).

    Ich werde sie auch zweimal füttern. Die Pellets im Trog in der Früh und Körner draussen gestreut unter Tags.

    Das Vollfutter möchte ich nicht streuen; wenn das zu Pulver zerfällt gibts sonst sicher eine Riesensauerei.

    Have fun,
    Bernhart

  10. #20
    Avatar von Klickmichontour
    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    64
    Die Sundheimer Küken sind nicht Kennfarbig oder? Wenn sie es doch sind könntet ihr es mir sagen?
    Hab nämlich seit neuestem welche und würde sie gerne einordnen können.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sundheimer
    Von Tiroler Hendl im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.08.2022, 17:07
  2. Sundheimer
    Von Gaggele im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2015, 20:46
  3. Sundheimer
    Von keferl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.09.2010, 13:04
  4. Sundheimer
    Von keferl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 09:14
  5. Sundheimer ??
    Von Grumpy im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 07:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •