Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 47

Thema: Wärmedämmung- & Stromverbrauch von Brutautomaten

  1. #11

    Registriert seit
    23.09.2021
    PLZ
    26xxx
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    92
    @Acavis,

    danke für die gute Information und das Teilen Deiner Ideen und Ergebnisse.

    Ich habe jetzt zwei mal mit einem Brinsea Ovation 28 EX sehr erfolgreich (!) gebrütet, wobei die Raumtemperatur um die minimal geforderten 15°C lag (recht konstant). Auch wir haben im Haus Raumtemperaturen, die eher bei 17°C liegen als bei 20°C. Deine Argumentation verstehe ich gut.

    Ich habe mich auch gefragt, warum das Gerät nicht ein wenig besser gegen Wärmeverlust gedämmt ist, allein damit weniger geheizt werden muss? Meines habe ich auf eine Styropor Platte gestellt, damit wenigstens der Temperaturverlust nach unten etwas gebremst war. Man könnte ja auch den gesamten unteren Teil (ohne Deckel) dämmen, das sollte auch schon etwas bringen - den Effek kann ich aber derzeit nicht messen.

    Bitte weiter berichten, ich verfolge das gespannt.

    Beste Grüße

  2. #12
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.314
    Ich finde wer vor hat regelmäßig und noch längere Jahre zu brüten sollte sich ein zuverlässiges Gerät kaufen dass auch mal seine Arbeit verrichtet wenn die Umgebungstemperatur z.B nicht optimal ist.
    Nicht umsonst haben gewisse "Marken " ihren Preis. Was jetzt nicht heisst, dass es da nicht auch mal einen Defekt gibt, habe ich selber durch.
    Entstehendes Leben sollte es verdient haben.

  3. #13
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.326
    Ich auch. Sind wir schon zu zweit

  4. #14
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    5.390
    Hmmm ... dann melde ich mich doch jetzt auch mal zum Thema "Brüter-Isolierung" zu Wort.

    Ich hatte mir ja vor knapp 3 Jahren auch einen Brüter zugelegt - nein, kein "Markenprodukt". Die Geschichte des Teiles habe ich hier zum Besten gegeben:

    https://www.huehner-info.de/forum/sh...=1#post2027980

    Das Ding war eigentlich nur als Notfallbrüter gedacht, falls eine Glucke ausfällt. Mittlerweile verdanken aber einige Küken ihm ihr Leben.

    Für dieses Gerät habe ich auch eine Isolierhülle gebaut (bauen müssen). Die sieht nicht so toll aus, wie die von Acavis und hat auch nix gekostet (hatte ich aus dem Verpackungsmaterial gebastelt), muss sich also auch nicht amortisieren. Aber die Hülle (mittlerweile noch "verfeinert") erfüllt ihren Zweck.

    Und der Zweck war bei mir nicht Kostenersparnis, sondern einfach die Nutzbarmachung dieser "Gemüsebox".

    Ich finde es keineswegs "verwerflich", auch einem sogenannten "Markenbrüter" einen Mantel zu verpassen.

    Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum Hersteller ihre Geräte nicht so konzipieren (oder eine Zusatzoption anbieten), dass diese auch außerhalb eines Temperaturbereiches zwischen 17 und 25 Grad Celsius genutzt werden können.

    Es gibt viele Gegenden und/oder Wohnumstände in denen eine solche Temperaturmarge nicht garantiert werden kann.
    Geändert von chtjonas (30.05.2024 um 00:47 Uhr)
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter "Jungtrupp mit Oma" 1,15 und 5 Seidies (2,3) - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  5. #15
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.326
    Genauso ist es!
    Es gibt für Hasenställ, Hundehütte usw sogar Isolierhüllen zum kaufen, warum gibt's sowas nicht auch für Brutgeräte?

    Ich habe gestern nach hiesiger Vorlage den Brinsea gestern Abend auf meine Yogamatte gestellt mit Handtuch, dicker (übriger) Matratzenschaumstoff um den unteren Teil herumgebunden und den Deckel aber nur seitlich mit isomatte abgedeckt, vorne und hinten aber frei.

    Einsparung: ca 55 kWh im Vergleich zu gestern.

    Hitzstau gabs 0. Temperatur nicht abgewichen (3 Brutthermom.)

  6. #16

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    84
    Themenstarter
    Vielen Dank für die weiteren Antworten.

    Zitat Zitat von Tibi Beitrag anzeigen
    Ja, ich würde da auch nichts machen dran...die 4 Euro ist mir schon der "Augenkontakt" mit den Eiern wert, auch wenn man natürlich nichts zu sehen bekommt. Aber ich habe dann irgendwie ein schöneres Bindungsgefühl wenn ich die Eier sehe kann während ich mit ihnen quatsche.
    Die Antwort war mir leider untergegangen.
    Bei Bedarf habe ich den Blickkontakt in 2sek. hergestellt, einfach den grünlichen Deckel kurz abheben.
    Zum Schlupf habe ich schon häufiger gelesen, dass manche ihre Brutautomaten bspw. mit einem Handtuch abdunkeln damit mehr Ruhe herscht. Hier dunkel die Dämmung ab


    @nero2010
    Grundsätzlich gebe ich dir erst einmal Recht. Es gibt sicher Geräte welche auch niedrigere Temperaturen ohne Probleme ausgleichen können. Jedoch schreibst du auch
    Zitat Zitat von nero2010 Beitrag anzeigen
    Nicht umsonst haben gewisse "Marken " ihren Preis.
    DAS ist leider für viele, einschl. mir ein Problem.
    Der Kostenrahmen für einen neuen Brüter lag bei maximal 500€ - und selbst das hätte mir derzeit schon weh getan. Aber selbst in dem Bereich wären nur andere/größere " Plastikboxen" in Frage gekommen. Da ich nicht mehr als 25-30 Eier brüten möchte, wäre eine größere Ausführung unnötig gewesen. Ich habe also ein gutes/passendes Markengerät gekauft und dieses kostengünstig an die örtlichen Gegebenheiten (häufig zu niedrige Raum-/Umgebungstemperatur) angepasst.


    @wiesenhuhn
    Freut mich dass es auch bei 15Grad doch alles geklappt hat
    Die schlechte/fehlende Isolierung seitens des Herstellers ist für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar.
    Ein Hersteller könnte dies sicher für wenige cent umsetzen.
    Ich werde weiter berichten

    @chtjonas
    Danke für die Antwort und dem Link. Ich habe es mir mal durchgelesen.
    Offensichtlich hat auch dir eine externe Dämmung deutlich weitergeholfen, davon abgesehen, dass das Gerät natürlich eine abenteuerliche Konstruktion war/ist.

    Zitat Zitat von Snivelli Beitrag anzeigen
    Hitzstau gabs 0. Temperatur nicht abgewichen (3 Brutthermom.)
    Danke!
    Bei mir läuft auch alles bestens.
    Die Temperatur ist nach der Dämmung genauso stabil wie vorher.
    Die Luftfeuchtigkeit liegt im vom Hersteller vorgegebenen Bereich 50-60%
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

  7. #17

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    84
    Themenstarter
    Ich habe mich gestern nochmal mit der Dämmung beschäftigt.

    Eine Zeichnung der verschiedenen Schichten mit Maßangaben, eine genaue Bezeichnung des eingesetzten Dämmstoffs, eine ausführlichere Fotodokumentation und weitere Infos habe ich dem Hersteller übersandt.
    Mit dabei einige Fragen und Ideen.

    Mal schauen ob und was für eine Antwort kommt.

    Insbesondere interessiert mich, wieso eine etablierte Marke in der Thematik Dämmung (augenscheinlich) deutlich schlechter abschneidet als ein noname China-Gerät.
    Evtl. kommt auch hier eine informative/hilfreiche Antwort.
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

  8. #18

    Registriert seit
    01.11.2019
    Beiträge
    2.487
    Kurze Zusammenfassung von mir, so wie ich es verstanden habe:

    Das Gerät hält auch ohne zusätzliche Isolierung die eingestellte Temperatur konstant, in dem automatisch die Heizung an- und ausgestellt wird. In welchen Intervallen dies geschieht, hängt vom Raumklima des Standortes ab (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung). Es muss sich also kein Besitzer eines (funktionierendes) Gerätes der erwähnten Marke darüber Sorgen machen.
    Wer dennoch eine Isolierung für nötig hält, sollte unbedingt auf einen ungestörten Luftaustausch achten (Luft muss rein und raus) und eine Überhitzung des Gerätes vermeiden.
    Geändert von Silmarien (30.05.2024 um 09:16 Uhr)
    "Wir sind mehr!"

  9. #19
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.158
    Zitat Zitat von Acavis Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die weiteren Antworten.


    Die Antwort war mir leider untergegangen.
    Bei Bedarf habe ich den Blickkontakt in 2sek. hergestellt, einfach den grünlichen Deckel kurz abheben.
    Zum Schlupf habe ich schon häufiger gelesen, dass manche ihre Brutautomaten bspw. mit einem Handtuch abdunkeln damit mehr Ruhe herscht. Hier dunkel die Dämmung ab
    Ich stelle meine Brinsea immer auf so eine Waschmaschinen-Unterlage in eine Ecke und hänge dann ein Tuch wie einen Vorhang davor. Damit kein Zug entsteht oder Licht und Schatten sich abwechseln.
    Ich finde es schon gut, wenn man Energie einsparen kann, egal wie viel. Seit der "Energiewende" läuft bei mir auch kein Trockner mehr etc. (weil es mir zu teuer ist, sonst würde ich den weiter nutzen)

    Dass mit der Höchsttemperatur bei meiner Brinsea irritiert mich trotzdem, wenn der Hersteller das sagt...dann halte ich mich lieber daran.

    Man könnte sich mal so eine große Styrodur Kiste kaufen oder bauen, so dass das Gerät da gut Platz drin findet und die Kiste einfach etwas höher machen und oben ganz offen lassen. Das müsste auch schon ne Menge bringen....nur das ist nicht billig und trägt nur dann zur Kostenersparnis bei, wenn man das Material noch irgendwo rumliegen hat.
    Grüße Tina


  10. #20
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.326
    Ihr redet hier vom Luftaustausch. Jede Maschine wird anders belüftet. Bei meiner Brinsea finde ich nichts ausser diesem kleinen, gelben Drehding. Mir ist es ehrlich gesagt noch immer suspekt, dass das zur Sicherstellung wg Sauerstoff ausreichen soll.
    Oder bin ich blind und finde die anderen Lüftungslöcher nur nicht?

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wärmedämmung
    Von Frosty im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.12.2019, 19:21
  2. Lüftung vs. Wärmedämmung
    Von MarcelH. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.04.2013, 14:50
  3. Stromverbrauch Brutmaschine
    Von Artus001 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 17:49
  4. Wärmedämmung?
    Von Mastermarkus im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.12.2006, 10:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •