Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 47 von 47

Thema: Wärmedämmung- & Stromverbrauch von Brutautomaten

  1. #41

    Registriert seit
    01.11.2019
    Beiträge
    2.488
    Danke @Mikromeister.

    Eine Ergänzung noch: wäre nicht das erste Gerät, welches wegen Überhitzung in Brand gerät, zumal wenn es im Dauerbetrieb läuft.

    (...)
    Geändert von sil (31.05.2024 um 16:25 Uhr) Grund: Teilweise gelöscht wg Provokation
    "Wir sind mehr!"

  2. #42
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.325
    Vielleicht macht es Sinn, dem Brüter einen Mantel zu basteln, vielleicht geht es komplett in die Hose.
    Es ist jedenfalls einen Versuch wert - wobei ich auf gar keinen Fall gutheißen möchte, solche Erstversuche mit sich entwickelndem Leben zu starten.
    In Austausch mit dem Hersteller eines Brutgerätes Modifikationen zu erarbeiten ist jedenfalls ein spannendes Thema.
    Ich für meinen Teil bin neugierig wie es weitergeht.
    Geändert von sil (12.06.2024 um 08:48 Uhr)
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  3. #43
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    5.390
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Vielleicht macht es Sinn, dem Brüter einen Mantel zu basteln, vielleicht geht es komplett in die Hose.
    Es ist jedenfalls einen Versuch wert - wobei ich auf gar keinen Fall gutheißen möchte, solche Erstversuche mit sich entwickelndem Leben zu starten....
    Als ich meine "Gemüsebox" bekommen hatte war ja (zum Glück!) noch gar keine Brut in Sicht. Das Gerät sollte ja auch einfach nur für Notfälle in Reserve sein.

    Nachdem ich mich dann dazu entschlossen hatte zu versuchen dieses Teil nutzbar zu machen, hatte ich ja erstmal eine Innenisolierung gebaut. Danach habe ich abendelang (gefühlt über Wochen) minutiös Temperatur, LF, Minimum-Maximum-Temperatur (über Nacht) etc. etc. gemessen und die Werte erfasst.

    Natürlich immer ohne sich entwickelndes Leben!

    Erst als ich mit den Messungen zufrieden war, habe ich dieser Box die Eier anvertraut - und der Schlupferfolg war mit dem unter der Glucke vergleichbar.

    Ich denke es macht Sinn, einem Brüter einen Mantel zu verpassen, wenn es auf Grund der klimatischen und/oder örtlichen Gegebenheiten anderweitig nicht möglich ist, eine Umgebungstemperatur für das Gerät zu schaffen, die ein problemloses Funktionieren ermöglicht.

    Sollte man aber wirklich ohne befruchtete Eier, mit Kartoffeln o.ä. vorher sicherstellen.

    PS: Mir ging es absolut nicht darum ein paar Wattstunden einzusparen, sondern darum dieses Teil in Anbetracht der vorliegenden Umgebungstemperatur zu befähigen, seinen Job zu machen.
    Geändert von chtjonas (01.06.2024 um 02:01 Uhr)
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter "Jungtrupp mit Oma" 1,15 und 5 Seidies (2,3) - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  4. #44
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.327
    Guten Morgen,

    Ich denke, wenn mam mit Sinn und Verstand so etwas macht, sollte auch nichts passieren. Meinen alten Bruja würde ich nie isolieren, da wäre Hitzestau vorprogrammiert.

    Ich habe nochmal nach gestrigen Reset den Strommesser nach 24 h abgelesen: 0,90 kWh zeigt er an (ohne Isolierung 1,42.
    Mir kommt es nur unwesentlich auf die Einsparung an, sondern dass die Heizung nich in Vollast durcharbeiten muss.

    Ich bin gespannt ob der Hersteller da tatsächlich etwas investiert und sich die Mühe macht.

  5. #45

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.690
    Zitat Zitat von chtjonas Beitrag anzeigen
    Als ich meine "Gemüsebox" bekommen hatte war ja (zum Glück!) noch gar keine Brut in Sicht. Das Gerät sollte ja auch einfach nur für Notfälle in Reserve sein.

    Nachdem ich mich dann dazu entschlossen hatte zu versuchen dieses Teil nutzbar zu machen, hatte ich ja erstmal eine Innenisolierung gebaut. Danach habe ich abendelang (gefühlt über Wochen) minutiös Temperatur, LF, Minimum-Maximum-Temperatur (über Nacht) etc. etc. gemessen und die Werte erfasst.

    Natürlich immer ohne sich entwickelndes Leben!

    Erst als ich mit den Messungen zufrieden war, habe ich dieser Box die Eier anvertraut - und der Schlupferfolg war mit dem unter der Glucke vergleichbar.

    Ich denke es macht Sinn, einem Brüter einen Mantel zu verpassen, wenn es auf Grund der klimatischen und/oder örtlichen Gegebenheiten anderweitig nicht möglich ist, eine Umgebungstemperatur für das Gerät zu schaffen, die ein problemloses Funktionieren ermöglicht.

    Sollte man aber wirklich ohne befruchtete Eier, mit Kartoffeln o.ä. vorher sicherstellen.

    PS: Mir ging es absolut nicht darum ein paar Wattstunden einzusparen, sondern darum dieses Teil in Anbetracht der vorliegenden Umgebungstemperatur zu befähigen, seinen Job zu machen.
    Hattest du denn auch den Originalzustand so lange probelaufen lassen und engmaschig gemessen?
    1.14 Gr. Wyandotten

  6. #46
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    5.390
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Hattest du denn auch den Originalzustand so lange probelaufen lassen und engmaschig gemessen?
    Hatte ich gemessen - allerdings nicht ganz so lange und auch nicht in den frühen Morgenstunderern, wenn die niedrigste Umgebungstemperatur zu erwarten war. (Da lag ich mit Gummimoppel im Bett ).

    Im Lieferzustand war das Teil wohl so konzipiert, dass es (bei "vorschriftsmäßiger" Raumtemperatur) eine Minute lang aufheizt und etwa eben so lange abkühlt, bis das Gerät erneut anschaltet. Trotz des durchgängig laufenden Ventilators, waren die Außenbereiche kühler.

    Bei 14 Grad Umgebung hat er ca. dreimal so lange zum Aufheizen wie zum Runterkühlen gebraucht und die Temperaturunterschiede im Inneren waren größer.

    Mit Isoliermäntelchen konnte ich dieses Verhältnis umkehren und auch die Temperaturunterschiede waren geringer.

    Trotzdem habe ich ca. alle 2-3 Stunden beim manuellen Wenden die Eier umpositioniert.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter "Jungtrupp mit Oma" 1,15 und 5 Seidies (2,3) - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  7. #47

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    84
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Acavis Beitrag anzeigen
    Eingelegt wurden 18 Bresse Gauloise und 10 Mechelner Bruteier. Beide vom Züchter ca. 75km entfernt selbst geholt.
    Zitat Zitat von Acavis Beitrag anzeigen
    Heute Nacht nach 8 Tagen aussortiert. Rausgeflogen ist folgendes:
    5 Mechelner - Befruchtung 50%
    4 Bresse - Befruchtung 77,8%

    Bei Anbringung der Dämmung befanden sich noch 19 Eier im Brutautomat.
    17 Küken sind geschlüpft und augenscheinlich gesund/fit.
    Der Schlupf fand an Tag 21 & 22 statt.


    Einen negativen Effekt durch die Dämmung kann ich dato nicht feststellen.
    89,5% der befruchteten Eier sind geschlüpft. Die Temperatur & Luftfeuchtigkeit war auch nach Anbringung der Dämmung unverändert und durchgehend stabil.

    Dennoch bleibt es dabei:
    Egal ob die Brut gut oder schlecht verlief, eine einzelne Brut alleine ist nicht aussagekräftig.
    Ich werde auch bei den folgenden Durchgängen mit der Dämmung arbeiten.
    Über die Ergebnisse werde ich euch hier weiter informieren.
    Mit dem Hersteller (Brinsea) bin ich weiterhin im Austausch und werde wichtige/interessante Infos auch hier mitteilen.
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Ähnliche Themen

  1. Wärmedämmung
    Von Frosty im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.12.2019, 19:21
  2. Lüftung vs. Wärmedämmung
    Von MarcelH. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.04.2013, 14:50
  3. Stromverbrauch Brutmaschine
    Von Artus001 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 17:49
  4. Wärmedämmung?
    Von Mastermarkus im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.12.2006, 10:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •