Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Ecke im Auslauf "farbenfroh" bepflanzen

  1. #21

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    2.459
    Ich habe Josta- und Johannesbeeren im Auslauf. Man muss die Sträucher im Winter mit einem Drahtzaun schützen, sonst werden die Knospen ausgepickt. Auch der junge Austrieb der Blätter in Frühling schmeckt den Hühnern sehr gut, so da sie die Äste kahl fressen. Erst ab Mitte Sommer sind die Blätter so hart, das die Hühner sie in ruhe lassen, dann kann man den Schutz entfernen. Und im kommenden Winter muß man den Schutz wieder drumrum machen usw.

    Da lob ich mir Feldahorn, Liguster, Mahonie, Ilex u. Weidenarten, die wachsen einfach so.

    Übrigens habe ich vor Wochen die Kermesbeere angepflanzt, nicht giftig. Bisher wird sie nicht angerührt.
    Und Liebstöckel (Suppenkraut, Maggiekraut) mögen meine auch nicht.
    Geändert von Bea65 (10.06.2024 um 21:04 Uhr)

  2. #22
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.168
    Ich finde Holunder ist schon eine sehr gute Idee, den gibt es auch mit roten Blättern und rosa Blüten. Der wächst auch nicht ganz so schnell (hier jedenfalls nicht). Aber Holunder ist einfach auch ein Fliegenschreck, finde ich auch von Vorteil. Ansonsten, wie sieht es denn mit Hagebutten aus? Die wachsen bei uns neben dem Holunder und haben sich das selber ausgesucht. Die Hühner sind da auch gerne zwischen.
    Grüße Tina


  3. #23

    Registriert seit
    28.11.2023
    Beiträge
    67
    Themenstarter
    Danke euch. Der Tipp mit dem Zustellen im Winter bis zum Sommer ist ein guter Tipp. Hätte ich erstmal eh gemacht nach dem Pflanzen, damit die Pflanzen (an-)wachsen können. Dann schaue ich einfach mal, wie groß die Sträucher werden, bei 150 cm, was ich gelesen habe, kämen die Hühner nur noch an die unteren Teile.

    Was sie auf jeden Fall jetzt schon lieben: Minze und stachellose Brombeeren, deren Blätter sie fressen.

    Ich habe mir auch eine Art "raised bed", also kein Hochbeet in dem Sinn, aber eines mit 12 - 20 cm hohen Brettern außenrum überlegt, in die ich für sie Zucchini, Salat,..., was von der Vorzucht so übrig bleibt, einpflanze, eine zeitlang schütze und wenn etwas Substanz da ist sie darauf los lasse. Spätestens, wenn sie noch etwas größer sind, werden sie nämlich nicht mehr in die Beete dürfen.

  4. #24

    Registriert seit
    07.03.2024
    Beiträge
    8
    Hallo,
    ich kann dir da empfehlen « Happy Huhn » zu schauen, da gibt es einige Folgen, die sich nur um das Bepflanzen des Hühnergartens drehen. In Episode 191 geht es nur um ungiftige Sträucher und Bäume.
    Viele Grüße
    1,2 Zwerg-Brahmas; 0,2 Zwerg-Australorps; 0,1 Federfüßige Zwerghenne;
    0,1 Zwerg-Cochin; 0,1,2 Mixe

  5. #25

    Registriert seit
    28.11.2023
    Beiträge
    67
    Themenstarter
    Danke dir. Die hatte ich "alle" irgendwann mal geschaut, aber eine gute Idee, die Folge nochmal zu schauen, wo es mich jetzt betrifft.

  6. #26
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    16.185
    Zitat Zitat von GustavHuhn Beitrag anzeigen
    bei 150 cm, was ich gelesen habe, kämen die Hühner nur noch an die unteren Teile.
    Hahn wirft Johannisbeeren runter.jpg
    Mixe 1,14,1; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 1,3,2; Katze 2,0

  7. #27
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    19.373
    So wie bei Bohus-Dal sieht das hier auch aus.

    Johannisbeeren haben hier kaum Chancen, wenn man sie nicht sichert. Im Frühling fressen sie die Blüten ab, dann die grünen Beeren.
    Wenn dann in den oberen Etagen die "Überlebenden" reif werden, dann fliegen/hüpfen sie dort rein.
    Eine unserer Bresse hatte sich darauf spezialisiert. Das dicke Ding sprang in den Busch und drücke mit ihrem Gewicht alle Zweige nach unten. So konnte sie leckere Beeren ernten und alle anderen auch.

    Himbeeren werden auch fast alle von den Huhns geerntet. Auch die Hochstämme der Stachelbeeren werden geplündert.

    Ich habe 2 Felsenbirnen in den Auslauf gepflanzt. Die Blüten erfreuen mein Auge und die Insekten. Die Früchte sind bei allen Vögeln sehr beliebt, auch die Hühner fressen sie sehr gerne. Mittlerweile sind die Büsche so hoch und groß, dass sogar mal welche für mich übrig bleiben.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......

  8. #28

    Registriert seit
    28.11.2023
    Beiträge
    67
    Themenstarter
    Super Bild!

    Zitat Zitat von Lisa R. Beitrag anzeigen
    So wie bei Bohus-Dal sieht das hier auch aus.

    Johannisbeeren haben hier kaum Chancen, wenn man sie nicht sichert. Im Frühling fressen sie die Blüten ab, dann die grünen Beeren.
    Wenn dann in den oberen Etagen die "Überlebenden" reif werden, dann fliegen/hüpfen sie dort rein.
    Eine unserer Bresse hatte sich darauf spezialisiert. Das dicke Ding sprang in den Busch und drücke mit ihrem Gewicht alle Zweige nach unten. So konnte sie leckere Beeren ernten und alle anderen auch.

    Himbeeren werden auch fast alle von den Huhns geerntet. Auch die Hochstämme der Stachelbeeren werden geplündert.

    Ich habe 2 Felsenbirnen in den Auslauf gepflanzt. Die Blüten erfreuen mein Auge und die Insekten. Die Früchte sind bei allen Vögeln sehr beliebt, auch die Hühner fressen sie sehr gerne. Mittlerweile sind die Büsche so hoch und groß, dass sogar mal welche für mich übrig bleiben.
    Einfach clevere Tiere.

    Was im Auslauf ist sollen die Hühner bei mir auch essen dürfen. Wenn ich die Sträucher schützen würde, dann nur temporär, um zu verhindern, dass sie komplett kaputt gefressen werden. Ich bin nicht der größte Beeren-Fan.

  9. #29
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    5.970
    Zitat Zitat von GustavHuhn Beitrag anzeigen
    Was im Auslauf ist sollen die Hühner bei mir auch essen dürfen. Wenn ich die Sträucher schützen würde, dann nur temporär, um zu verhindern, dass sie komplett kaputt gefressen werden.
    So ist es bei mir auch.

    Jedoch habe ich bei mir noch nicht erlebt, dass die Hühner in oder auf die Beerensträucher fliegen. Sie hüpfen außen schon mal hoch um an einzelne Beeren zu kommen, aber das war es dann auch schon.
    Gruss Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  10. #30

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    2.459
    Zitat von GustavHuhn
    Was im Auslauf ist sollen die Hühner bei mir auch essen dürfen. Wenn ich die Sträucher schützen würde, dann nur temporär, um zu verhindern, dass sie komplett kaputt gefressen werden.
    Das sehe ich genau so. Habe deshalb auch fast nur Sämlinge aus dem Garten in den Ausläufen.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Was ist "Naturkalk"? Auslauf kalken und Hühner drinlassen?
    Von Hobbyhuhn2013 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.05.2023, 01:15
  2. Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 06.10.2015, 12:06
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 18:49
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.09.2011, 12:03
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.06.2011, 12:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •