Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Desinfektion von Bruteiern

  1. #1

    Registriert seit
    11.07.2022
    Beiträge
    179

    Desinfektion von Bruteiern

    Guten Morgen liebe Hühnerhalter,

    immer wieder lese ich von der Desinfektion von Bruteiern.
    Auch hier gibt es viele Threads dazu. Was ich noch nicht gefunden habe, ist die Info, ob durch die Desinfektion die Schutzschicht des Eis beschädigt wird.
    Dann wäre die Desinfektion ja völlig kontraproduktiv.

    Die Berichte gehen von Besprühen bis ein paar Minuten einlegen.

    Wie handhabt ihr das?
    Hat jemand schon mit Oregano desinfiziert und wie?
    Desinfiziert ihr (fremde) Bruteier auch bei Naturbrut?

    Liebe Grüße
    Dagmar

  2. #2
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    16.172
    Zitat Zitat von D.M. Beitrag anzeigen
    Desinfiziert ihr (fremde) Bruteier auch bei Naturbrut?
    Ja, nur. Eigene Eier braucht man nicht zu desinfizieren, Kunstbrut mache ich nicht. Ich tunke die Eier kurz in Virkon, das ca. 10-12° wärmer als das Ei sein soll. Ob es die Schutzschicht zerstört, weiß ich nicht, aber da ja auch Waschen nicht schadet, wenn man es richtig macht, ist diese Unruhe wohl allgemein übertrieben.
    Ich habe sogar mal ein Stockentenei mit großem Küken drin desinfiziert, sonst hätte ich mich nicht getraut, es unter meine Glucke zu legen (war eine Rettungsaktion), das Küken ist geschlüpft und hat keinen Schaden genommen.

    Zitat Zitat von D.M. Beitrag anzeigen
    Dann wäre die Desinfektion ja völlig kontraproduktiv.
    Warum? Es geht darum, den eigenen Hühnern die Ansteckung mit auf der Schale übertragbaren Krankheiten zu ersparen. Selbst wenn das Desinfizieren ein Risiko für die Eier wäre (ist es nicht), wäre es das doch wert.
    Mixe 1,14,1; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 1,3,2; Katze 2,0

  3. #3

    Registriert seit
    11.07.2022
    Beiträge
    179
    Themenstarter
    Warum? Es geht darum, den eigenen Hühnern die Ansteckung mit auf der Schale übertragbaren Krankheiten zu ersparen. Selbst wenn das Desinfizieren ein Risiko für die Eier wäre (ist es nicht), wäre es das doch wert.[/QUOTE]

    Dann hab ich das falsch verstanden. Ich dachte immer, die Desinfektion ist zum Schutz des Kükens, wenn es schlüpft - Dass Keime vom „Herkunftsort“ auf der Schale nicht vom Küken aufgenommen werden.

  4. #4
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    16.172
    Ach so, ja gut, kann man auch machen. Dann müßte man aber auch eigene Bruteier desinfizieren. Ich glaube nicht, daß so ein steriles Umfeld gut für die Küken ist. Aber wenn man den Verdacht hat, daß es da wo die Eier herkommen eine Krankheit gibt, ist es natürlich angebracht auch die Küken davor zu schützen.
    Mixe 1,14,1; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 1,3,2; Katze 2,0

  5. #5

    Registriert seit
    11.07.2022
    Beiträge
    179
    Themenstarter
    Trocknest du die Eier ab oder lässt du sie trocknen?

  6. #6
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    16.172
    Das soll von selber trocknen. Da wo Daumen und Zeigefinger waren, kommt nix ran, also einmal umgreifen. Und natürlich hinterher die Eier nicht mehr mit undesinfizierten Händen anfassen oder gar in den gleichen Eierkarton zurückstellen oder sowas.
    Mixe 1,14,1; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 1,3,2; Katze 2,0

  7. #7
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.154
    Nur bei Fremden Eiern mache ich eine Desinfektion. Eigene Eier müssen bei mir nur absolut sauber sein.

    Die Desinfektion der Fremden mache ich mit einem Tauchbad aus Dosto Liquid Oregano 30ml auf 1000 ml Wasser (Flüssigkeit deutlich wärmer als das Ei). Da lasse ich die Eier ca. 30 Sekunden drin und lasse sie auf einem Küchenrost mit Küchenpapier trocknen. Dann kommen die Eier direkt in den Brüter. Vor dem Schieren werden die Hände desinfiziert oder Gummihandschuhe getragen.

    Ebenfalls wird der Brüter nach UND vor jeder Brut peinlichst desinfiziert.

    Nach dem Schlupf kommen die Küken in ein Kükenheim, das aus Holz ist aber immer in der Küche steht. Wenn sie 1 Woche alt sind bekommen sie eine Grassode da mit rein. Die machen sie dann total fertig und ich denke, da werden sie auch Keime mit aufnehmen. Die ersten Grassoden sind aus einem Bereich wo sonst keine Hühner laufen, die weiteren dann aus einem Bereich wo Hühner laufen. Keine Ahnung ob das wirklich was bringt mit der Grassode, aber ich habs immer so gemacht und bisher war es immer erfolgreich.

    Mit 4 Wochen kamen meine Hühner dann in den Kükenstall draußen mit begrenztem Auslauf drum rum und kontakt zu den andern durch den Zaun.

    Ich würde bei der Naturbrut fremde Eier auch desinfizieren, eigene nicht.

    Ich ziehe Kunstbrut aber vor. Und wenn ich eine Glucke habe, dann bekommt sie bis zum Tag des Umlegens gekochte Eier.
    Geändert von Tibi (15.06.2024 um 11:36 Uhr)
    Grüße Tina


  8. #8
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.118
    Das jeweils einzelne Eintunken der BE in das Virkon-Bad ist mir zu zeit- und arbeitsaufwändig. Deshalb lege ich die mit sauberen Eiern bestückten Wenderollhorden draussen auf einen Campingtisch (der zu irgendeiner Seite ein leichtes Gefälle bekommt) und gehe über die ganze Chose mit der Gloriaspritze mit Virkons S drinne drüber. Und weil das ja Rollhorden sind werden die nach dem ersten und auch dem zweiten Spritzdurchgang immer etwas vorgeschoben, damit das Desinfektionszeug auch überall dran kommt. Nach etwa 10 Minuten Einwirkzeit gehe ich da mit der Gießkanne mit lauwarmem Wasser zum Abspülen wieder drüber und die Rollhorden wie vorhin gehabt diesmal im Rückwärtsgang. Wenn ich das nicht abspülen würde, dann würden überall rosafarbene Rückstände zurückbleiben. Nachdem alles soweit abgetrocknet ist kommen die belegten Horden im Haus auf einen Tisch, der mit Handtüchern eindeckt ist, damit auch die Auflageflächen trocken werden. Danach wandern die Horden mit Eiern in den Brüter.


  9. #9
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.154
    OT: morgan, das sieht so toll aus!
    Grüße Tina


  10. #10

    Registriert seit
    11.07.2022
    Beiträge
    179
    Themenstarter
    Vielen Dank für eure Tipps!
    Ich werde das auch mit Oregano machen.
    Kann das Wasser auch zu warm sein?
    Die Bruteier sind ziemlich kühl, keine Ahnung wieviel Grad sie haben…

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Desinfektion
    Von Mastermarkus im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 23.08.2013, 16:34
  2. Desinfektion
    Von ih453 im Forum Dies und Das
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2010, 21:11
  3. Desinfektion
    Von otti92 im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.02.2009, 09:59
  4. Desinfektion
    Von dehöhner im Forum Das Brutei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 15:14
  5. Desinfektion
    Von irmi im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 13:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •