Vorweg - ich habe keine züchterischen Ambitionen und möchte mich auch nicht auf eine einzige Rasse beschränken. Ich mag meine Hühnerschar und den Eierkorb "bunt".
Derzeit ist meine Truppe wie folgt zusammengesetzt:
- 2 schwedische Blumenhühner
- 3 Exchequer Leghorn
- 2 Marans (mag sein, dass es Hybridmarans sind; weiß ich nicht)
- 2 Isbars
Von den diesjährigen Küken werden vsl. 2 Cream Legbar und 2 oder 3 doppeltgesäumte Barnevelder bleiben.
Der Althahn, ein Blumi-Exchequer-Mix, ist 2 Jahre alt und wird immer stinkstiefeliger. Es soll also einer der zahlreichen Junghähnchen seinen Platz übernehmen, und ich frage mich, welchem ich den Vorzug geben soll. Derzeit laufen Alttiere und Jungtiere alle gemeinsam, und es ist bislang friedlich, wird aber langsam zu eng. Nächste Woche gebe ich einige Jungtiere ab. Dann bleiben aber immer noch mindestens 7, evtl. auch 8 Hähnchen übrig. Abgesehen davon, dass die Hennen ihren Hahn mögen sollten und er uns und den Hennen gegenüber friedfertig sein sollte, soweit man das beurteilen kann, bevor er den Chefposten bekommt, wäre die Vererbung der Eierfarbe für mich interessant, wenn ich in den nächsten Jahren verstärkt eigene Eier bebrüten lasse statt zugekaufte von Rassen, die mir gut gefallen.
Es stehen also zur Auswahl:
- 2 gesperberte Mixhähnchen, die selbst aus grünen Eiern geschlüpft sind. Einer ist grau-, der andere schwarzgrundig. Ich kenne nur den Papa, der ein Mix aus 50% Marans, 25% Exchequer und 25% Blumenhuhn ist. Die Mama muss Grünlegerin sein und einen Schopf tragen, denn beide Hähnchen tragen eine Andeutung davon, und beide sind relativ groß. Sie haben mit ihren 14,5 Wochen bereits ungefähr die Größe unserer erwachsenen Hennen. Beide sind total friedlich und nicht schreckhaft. Der schwarze hält sich meist etwas abseits vom Trubel, und ich halte ihn für den Chef der Junghähnchen. Ich habe noch nicht gesehen, dass ihn einer der anderen versucht anzumachen. Der graue trägt immer ein "Lächeln" im Gesicht und ist in der Mitte des Geschehens, gern für Unfug zu haben. Beide sind sehr verfressen.
- 1 Mixhähnchen mit Nicht-Einfachkamm. Ich glaube, es ist ein Erbsenkamm, kenne mich damit aber nicht so recht aus. Er ist aus einem braunen Ei geschlüpft, Papa ist der o.g. Maransmix, die Mama muss den Kamm vererbt haben. Auch freundlich, aber schreckhafter, kommt gern zu spät, wenn es Leckerlies gibt und verpasst schon auch mal den Türschluss.
- 1 Mixhähnchen 75% Blumenhuhn und 25% Exchequer Leghorn aus einem cremefarbenen Ei. Nicht total freundlich; beißt manchmal.
- 1 reinrassiger Ostfriesischer Möwenhahn (mein Wichtelhähnchen) aus einem weißen Ei. Freundlich-zurückhaltend, aber etwas misstrauisch uns gegenüber.
- 1 Mixhähnchen aus 50% Ostfriesische Möwe, 25% Blumenhuhn und 25% hab-ich-vergessen (Isbar??). Kam aus einem grünen Ei. Bisschen bissig, sehr zierlich, fliegt gut, immer in Bewegung.
- 1 oder 2 Maranshähnchen, knapp 8 Wochen alt. Das sichere Hähnchen ist schwarz-kupfer, das Ei, aus dem er geschlüpft ist war nicht besonders dunkelbraun oder gar rötlich. Er ist ziemlich ruppig. Eine Krawallschachtel. Das schwarze Maränchen ist zurückhaltender, und ich habe noch eine kleine Resthoffnung auf ein Hennchen.
Dann habe ich noch 2 Cream Legbar- Hähnchen (blaue Eier), die ich aber vsl. nächste Woche abgeben werde. Die sind total nett, friedlich und zutraulich, ohne aufdringlich zu sein. Aber sie sind noch recht klein; 8 Wochen.
Wie also vererbt sich die Eierfarbe? Was können z.B. die Mixhähnchen vererben, die selbst aus grünen Eiern geschlüpft sind, bei denen ein Elternteil aber definitiv kein grün vererben konnte? Oder wie ist es generell mit der Eierfarbe: Fällt entweder die Farbe der Mutter ODER die Farbe des Vaters, oder mischt es sich oder was kann sonst noch passieren? Hellt z.B. der Möwenhahn jede Eierfarbe der Hennentöchter auf bzw. würde ein Maranshähnchen jede Farbe zu schmutzbraun mischen? Oder ist es in jedem Fall eine Überraschung, was dabei in der nächsten Generation rauskommt?
Sorry für den Roman bis hierher, aber das Thema mit der Eierfarbe interessiert mich gerade.
Vom Verhalten her wäre der schwarze Sperber-Mixhahn mein Favorit. Oder der Möwerich. Raus sind vom Verhalten her eigentlich nur der 75%-Blumi und der Möwen-Blumi-Mix.
Und wo wir schon beim Thema sind – vererben sich bestimmte Kammformen dominant, oder ist es 50:50, wenn beide Eltern veschiedene Kammformen haben?
Danke schonmal, wenn jemand antworten möchte.![]()
Lesezeichen