Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: Bierhefe Mauser

  1. #1

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    325

    Bierhefe Mauser

    Meine Damen sind nun in der Mauser. Es geht ihnen sichtbar nicht so gut, stehen viel rum sind sehr schreckhaft und scheu, fressen weniger und legen kaum noch.

    Ich gebe ihnen jetzt Bierhefe ins Futter, mische es unter geriebene Karotten. Bin mir aber wegen der Menge nicht sicher. Sie sollen soviel bekommen wie sie brauchen. Im Moment gebe ich einen gehäufte Teelöffel voll für 4 Hennen. Ist das zu viel oder zu wenig?

    Was kann ich den noch gutes antun damit die sich besser fühlen? Ist das erste mal für mich, bin noch unsicher, will nichts falsch machen

  2. #2

    Registriert seit
    07.07.2020
    Beiträge
    1.090
    Wenn die Tiere generell gut und tiergerecht gefüttert werden (nach Fütterungsempfehlung ohne großes Zufüttern, Muschenkalk, alles zur freien Verfügung) und genug "lebenden" Auslauf haben, braucht es eigentlich keinerlei Zusätze. Geht ja in der Natur auch so.
    Ich kann es dann aber auch nicht lassen und füttere auch zu. Bierhefe ist immer gut. Die Dosierung kommt auf das genau Produkt an, sollte auch auf der Packung stehen. Ich nehme immer grob einen halben TL reine BH pro Huhn als Orientierung. Wirklich Huhn-für-Huhn dosieren kann man eh nicht.

    Als ich vor vielen Jahren mal ganz experimentierfreudig war, habe ich getrocknete Insektenlarven mit Honigwasser besprüht und mit Bierhefe und Legemehl "paniert", um in der Zeit nochmal gezielt etwas zufüttern zu können - sowas ist aber nur Spielerei.

  3. #3
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.789
    Zitat Zitat von Silvia64 Beitrag anzeigen
    ...Im Moment gebe ich einen gehäufte Teelöffel voll für 4 Hennen. Ist das zu viel oder zu wenig?...
    Ich packe 50 g reine Bierhefe ins Weichfutter für 22 Schnäbel.

    Zitat Zitat von Silvia64 Beitrag anzeigen
    ...Was kann ich den noch gutes antun damit die sich besser fühlen?...
    Vielleicht mal bisschen tierisches Eiweiß zufüttern?
    Weiß aber nicht, ob das wirklich nötig ist. Kommt halt drauf an, was sie sonst so kriegen.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  4. #4
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.700
    In der Mauser haben die Hühner einen erhöhten Bedarf an Methionin, weshalb ich dieses in dieser Zeit etwas erhöhe. Diese Aminosäure ist für den Federaufbau wichtig. In höheren Anteilen ist Methionin z.B. in Mehlwürmern, SBK, Hanfsaat und im Mineralfutter (Nösseberger Mineralfutter Huhn) enthalten.

    Bierhefe ist reich an B-Vitaminen, Mineralien, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren. Sie ist gut für das Wachstum und hilft auch beim Stoffwechsel.
    Ich mische täglich einen TL (ca. 5 - 6 g) für 10 Hühner unter das angefeuchtete Futter.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  5. #5

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    325
    Themenstarter
    Tierisches eiweiß bekommen die täglich, wir geben Soldatenfliegenlarven, die sind sehr beliebt.

    Wenn es bei uns Fleisch oder Fisch gibt, bekommen die Hühner auch ihrem Anteil.

    Nach dem Methionin werde ich mal suchen, was ich hier bekommen kann.

  6. #6
    Avatar von spitzhaube2015
    Registriert seit
    28.06.2015
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Silvia64 Beitrag anzeigen

    Nach dem Methionin werde ich mal suchen, was ich hier bekommen kann.
    gekochte kartoffeln

  7. #7
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.789
    Zitat Zitat von spitzhaube2015 Beitrag anzeigen
    gekochte kartoffeln
    Hast Du da vielleicht mal 'ne Quelle, die Kartoffeln als besonders methioninhaltig ausweist?

    Ich finde bei Kartoffeln/Kartoffelprodukten nur immer was um die 30mg/100g

    Im Vergleich dazu: Fleisch, Leber, Fisch ... 500-600 mg /100g ... und mehr.
    Quark und andere Käseprodukte ca. 400 mg/100g
    Nüsse, Sesam mind. 200-300 mg/100g (Paranüsse noch höher)
    Soja über 500 mg/100g

    Bei fast allen Obst- und Gemüsesorten (inklusive Kartoffeln) finde ich immer nur einen recht geringen Methioningehalt.

    Quellen (u.a.):
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Methionin
    https://www.donn-apotheke.de/gesundh...x/l-methionin/
    https://www.foryouehealth.de/gesund-...ensmittel.html
    https://www.eucell.de/ernaehrung/ern...n/lebensmittel
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  8. #8
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.700
    Zitat Zitat von spitzhaube2015 Beitrag anzeigen
    gekochte kartoffeln
    100 g gekochte Kartoffeln enthalten auch Methionin, aber nur sehr wenig, nämlich ca. 0,034 g.

    Zum Vergleich: Methioningehalt in 100 g anderer Futterkomponenten.
    Hanfsaat ca. 0,93 g
    Mehlwürmer ca. 0,89 g
    SBK ca. 0,49 g
    Buchweizen ca. 0,19 g
    Weizen ca. 0,22 g
    Hirse ca. 0,25 g
    Soja ca. 0,54 g
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  9. #9
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.789
    Zitat Zitat von hirsch Beitrag anzeigen
    100 g gekochte Kartoffeln enthalten auch Methionin, aber nur sehr wenig, nämlich ca. 0,034 g. ...
    Ja!
    Ich denke, alle Lebensmittel die Proteine enthalten (und mir fällt keines ein, dass völlig eiweißfrei wäre), werden auch einen kleinen Prozentsatz an Methionin enthalten.

    Die TE scheint mir an einfach verfügbarem Zusatzfutter interessiert zu sein, mit dem sie ihre Tiere zusätzlich zur normalen Fütterung mit Methionin versorgen kann.
    Selbst jede x-beliebige Körnermischung oder Legepellets wird wesentlich mehr Methionin enthalten als Kartoffeln, gekocht oder nicht.

    Daher sehe ich keinen Sinn darin, zur Austockung des Methioningehaltes im Gesamtfutter ein Lebensmittel zu empfehlen, dessen Gehalt offensichtlich weit unter dem des Allgeinfutters liegt.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  10. #10

    Registriert seit
    07.04.2015
    PLZ
    08xxx
    Beiträge
    1.005
    Gehackte Brennesseln könnte man noch geben. Nur die jungen Triebspieten oder die Samen nehmen,

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bierhefe
    Von tosca im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 16.01.2018, 17:26
  2. Bierhefe???
    Von keferl im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 08:26
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.12.2013, 12:39
  4. Bierhefe??
    Von Irma64 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 23:46
  5. Bierhefe
    Von Brahmazüchter im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.06.2006, 19:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •