Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Zahme Bartzwerge?

  1. #1

    Registriert seit
    25.09.2024
    Beiträge
    3

    Fragezeichen Zahme Bartzwerge?

    (Ich hoffe die Kategorie passt, ansonsten gerne verschieben, danke!)


    Hallo Hühner Community,

    Ich habe vielleicht eine etwas blöde Frage, zumindest ist es mir peinlich sie zu stellen. Es geht um meine Bartzwerge. Ich habe mir im Juli 4 Antwerpener Bartzwerge (Junghennen) in meine Hühnergruppe geholt. Nach 3 Wochen Quarantäne habe ich sie mit den „großen“ Hühner vergesellschaftet. Das lief auch relativ gut. Sie haben sich ziemlich schnell in die Gruppe integriert und laufen seit ein paar Woche schön mit den anderen im Auslauf.

    Nun zum eigentlichen „Problem“ – Ich habe das Gefühlt sie werden nicht so richtig zahm. Natürlich sind sie zahmer als die großen Hühner und man kann sie etwas leichter fangen (meistens), aber irgendwie sind sie nie so zahm wie in den Rasseportraits oder bei anderen Besitzern die ich auf Social Media sehe. Ich habe vorher so viel recherchiert und was so begeistert das es so zahme „Kuschelhühner“ gibt, die sich einfach gern bei ihren Bezugspersonen aufhalten wollen, wenn man sich genug mit ihnen beschäftigt.

    Ich kann sie zwar fangen und streicheln, aber bis auf eine, scheint es keine der Damen so richtig zu genießen und selbst die braucht immer erst einige Minuten und dann auch nicht immer. Wenn ich ins Gehege komme, rennen sie mir auch freudig entgegen, genau wie die Großen, das wars dann aber auch. Wenn ich mich hinhocke oder mich in den Auslauf setze gehen sie irgendwann weg. Während meine großen Hühner immer mal bei mir vorbei schauen. Wenn ich sie hochnehmen oder nur berühren will weichen aus / rennen weg. Da ich nur halbtags arbeite verbinde ich auch wirklich viel Zeit mit meinen Hühnern, deswegen wundert mich es so, das sie gefühlt irgendwie nicht sehr viel zahmer geworden sind, als ich sie geholt habe. Gerade in der Quarantänezeit, habe ich sehr viel Zeit mit ihnen verbracht.

    Auf der anderen Seite mausern sie, seit ich sie habe und werden jetzt glaube erst fertig mit ihrem Erwachsenen-Gefieder. Ich wollte sie deswegen auch nicht zu häufig hoch nehmen, weil das sicher auch unangenehm für sie ist. Dann hab ich aber auch gelesen „je jünger sie sind, desto besser kann man sie an Streichleinheiten gewöhnen“.

    Ich komme mir wirklich dumm vor. Egal was ich mache, es fühlt sich falsch an. Als wäre ich die einzige Person, bei denen die Bartzwerge nicht zahm werden (ist ein bisschen überdramatisch, entschuldigt ich bin etwas frustriert). Wenn ich online andere Halter/Halterinnen von den Antwerpenern sehe, werde ich schon etwas wehmütig, weil immer geschwärmt wird wie unnormal zahm, neugierig, kuschelbedürftig und unkompliziert sie sind. Deswegen habe ich sie mir ja eigentlich auch geholt..

    Nun zu meinen Fragen:
    Gibt es noch Hoffnung?
    Bin ich einfach zu ungeduldig und es dauert einfach noch bis sie zahmer werden?
    Seht ihr Anhaltspunkte was ich falsch mache? Habt ihr Tipps?

    Vielen Dank schon mal!

  2. #2
    Avatar von cliffififfi
    Registriert seit
    06.03.2016
    Ort
    Bochum
    PLZ
    44
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.454
    Hallihallo
    Ich habe seit zwei Jahren zwei Antwerpener Bartzwerghennen.
    Die eine habe ich auf einer Ausstellung gekauft und dann die zweite vom Züchter dazugeholt.
    Beide waren innerhalb kurzer Zeit zahm und nun sammel ich sie abends oft im Auslauf ein, weil sie noch als letzte draußen unterwegs sind. Sie sind auch sehr gesprächig.
    Allerdings habe ich sie nie eingefangen zum kuscheln, sondern habe sie auf mich zukommen lassen.
    Wahrscheinlich gibt es aber auch bei den Bartzwerglein Linien, die vielleicht nicht so zahm sind?

  3. #3
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127
    Ich hatte einmal einen Bartzwerg. Das war das einzige Huhn in all den Jahren, das sogar mir (und das will was heißen, ich habe sehr zahme Hühner) zu zahm war, sie war regelrecht aufdringlich.
    Alle Hühner wollen eben nicht kuscheln, das kann man nicht erzwingen. Wenn Du sie gegen ihren Willen fängst und festhältst, wollen sie immer weniger zu Dir kommen. In der Mauser wollen manche gar nicht angefaßt werden. Wenn sie legen, werden sie oft zahmer, auch weil sie dann verfressener sind. Hab Geduld und laß sie zu Dir kommen. Setz Dich z.B. auf den Boden, und wenn sie Leckerli haben wollen, müssen sie auf Deine Beine klettern. Wer nicht will, wird in Ruhe gelassen. Nicht den Moment ausnutzen, wo sie sich was trauen, um sie dann zu greifen!! Solche "Fallen" nehmen einem Tiere sehr übel und werden immer mißtrauischer. Stattdessen langsam an Berührung gewöhnen, erst nur beiläufig kurz ein bißchen, während sie auf Deinem Schoß fressen, dann kann man später mal anfangen, vorsichtig die Hände um sie zu legen, noch ohne sie hochzuheben. Wenn sie darauf nicht mehr reagieren kann man ganz viel später anfangen, sie mal eine halbe Sekunde hochzuheben. Abstellen und belohnen. Es gibt auch Hühner, die trotz allen Trainings Panik kriegen, wenn man sie festhält. Das muß man dann auch akzeptieren. Man kann ihnen auch beibringen, auf den Arm zu fliegen, und sie da kuscheln, ohne sie festzuhalten. Dann können sie selber entscheiden, ob sie kommen wollen und wann sie wieder runterwollen.
    Stell Dir vor, Du rennst vor jemandem weg, der Dir nicht ganz geheuer ist. Der fängt Dich dann immer gegen deinen Willen und hält Dich fest. Könntest Du Vertrauen zu ihm aufbauen? Also ich finde schon die Idee "fangen und streicheln" völlig falsch, woher sollen sie wissen, daß Du sie nicht fressen willst, wenn Du Dich wie ein Raubtier verhältst?
    Hühner können super zahm werden, und manche wollen auch wirklich kuscheln, ich finde, das muß einem auch nicht peinlich sein, das zu wollen oder schön zu finden. Hab einfach Geduld und versuchs weiter, ohne Zwang wird das schon.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!

  4. #4

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    714
    Zitat Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
    ... aber irgendwie sind sie nie so zahm wie in den Rasseportraits oder bei anderen Besitzern die ich auf Social Media sehe. Ich habe vorher so viel recherchiert und was so begeistert das es so zahme „Kuschelhühner“ gibt, die sich einfach gern bei ihren Bezugspersonen aufhalten wollen, wenn man sich genug mit ihnen beschäftigt.
    Du wirst hier sicherlich eine Menge Tipps bekommen und mit der Zeit wird das schon. Ich möchte dich aber nur allgemein darauf hinweisen, dass der Grad der Zahmheit immer von den Bedingungen vor Ort und deinem eigenen Einsatz abhängt, und zwar völlig rasseunabhängig. Die Vorstellung, Antwerpener Bartzwerge seien in Sachen "Zahmheit" besser geeignet als die meisten anderen Rassen oder Kreuzungstiere, ist irrig.

  5. #5
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.944
    Ich kann mich Bohus-Dal nur anschließen. Niemals, wirklich niemals, darfst Du sie fangen und gehen ihren Willen festhalten. Nie eine räumliche Nähe ausnutzen, um sie zu schnappen. Hühner, auch Bartzwerge, sind Beutetiere und haben eine angeborene Furcht vor dem Gegriffen werden.

    Je nach genetischer Ausstattung ist die mehr oder weniger ausgeprägt. Man kann diese Furcht aber durch falsches Verhalten auch bei dem von Natur aus vertrauensseligstem Tier aktivieren. Genauso kann man das Vertrauen aber auch (zurück) gewinnen.

    Meine Erfahrungen sind ganz anders als die von Krawatte. Es gibt ganz unterschiedliche Veranlagungen zu Zahmheit. Manche Hühner sind vertrauensselig und von Natur aus am Menschen interessiert. Andere sind desinteressiert und wieder andere von sich aus scheu. Mit ganz viel Geduld und einem Vorgehen wie von Bohus-Dal beschrieben bekommt man zwar die meisten soweit, dass sie es zulassen angefasst zu werden. Aber ob sie wirklich gern gestreichelt werden und die Nähe des Menschen suchen ist ganz individuell. Diese Naturzahmheit kann man durch gezielte Zucht festigen (da bin ich gerade bei meinen eigenen Nachzuchten bei, ist aber noch ein längerer Weg). Genauso kann sie durch entsprechende Zucht auch verschwinden. Wie waren denn die Eltern Deiner Hennen?
    Liebe Grüße

    Jassi

  6. #6

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    714
    Zitat Zitat von cairdean Beitrag anzeigen

    Meine Erfahrungen sind ganz anders als die von Krawatte. Es gibt ganz unterschiedliche Veranlagungen zu Zahmheit. Manche Hühner sind vertrauensselig und von Natur aus am Menschen interessiert. Andere sind desinteressiert und wieder andere von sich aus scheu.
    Meine Aussage war, die Rasse spielt keine Rolle!

    Deine beschriebenen individuellen Veranlagungen treten bei jeder Rasse und Kreuzung auf oder eben nicht.

  7. #7

    Registriert seit
    21.11.2005
    Ort
    Wichtelheim
    PLZ
    12345
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.267
    Ich habe zwei einjährige Mixhennen aus einem gefundenen Wildnest, die bei einer sehr ruhigen und zutraulichen Glucke aufgewachsen sind. Es sind Mixe aus Friesenhuhn und Buschhuhn, beides eher scheue und lebhafte Rassen. Beide sind als Küken mit ihren Geschwistern morgens in den Auslauf gebracht und abends wieder reingeholt worden. Die Kinder haben viel bei ihnen gesessen und Gefüttert. Die eine, Biene, ist ganz wie die Eltern. Sehr zurückhaltend, fast scheu und sie mag auf keinen Fall angefasst werden. Die Schwester, Hummel, fliegt einem morgens immer auf die Schulter oder den Kopf und quatscht einem ein Kotelett ans Ohr. Sie möchte auf die Wiese gebracht werden und mag es, wenn man Kehllappen, Brust oder unterm Schnabel streichelt. Beide gleiche Gene, aber ganz unterschiedlich. Ausser immer Leckerchen parat haben und, wie schon geschrieben, nichts erzwingen, kann ich nichts sagen. Es ist wirklich sehr individuell.
    Ich hatte vor ganz vielen Jahren mal gelbe Italiener von einem Forianer erbrütet und 1,2 behalten. Der Hahn war ein ruhiger Vertreter, die eine Henne normal und die zweite flog einem auf Kommando auf den Arm oder die Schulter. Angefangen hat sie von alleine. Eigentlich sind Italiener eher scheu, meine jetzigen sind auch rassetypisch. Ich habe sie schon zwei Jahre, sie sind nicht mehr panisch, aber scheu.
    Wenn sie schon gerne zu dir kommen, ist es doch toll. Aber warum sollen sie bleiben, wenn es nichts leckeres gibt? Aus ihrer Sicht lohnt es sich nicht. Du kennst nur Bilder und Videos aus dem Internet. Wieviel davon geschönt ist, weisst du auch nicht. Vielleicht werden die Hühner auch mit Leckerlis bestochen?
    Probiere es doch mal aus...
    Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!

    Sonja

  8. #8
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.944
    Das sehe ich tatsächlich anders. Und mit der Formulierung klingt es so, als wäre die Veranlagung rein individuell und gar nicht rassebezogen.

    Es gibt aber Rassen, bei denen auf Zahmheit selektiert wurde (wohl die Bartzwerge, hab ich selber nicht) oder wo die Veranlagung zu Zahmheit sehr viel weiter verbreitet ist als bei anderen Rassen (viele Kampfhuhnrassen). Aber klar, auch innerhalb dieser Rassen kann es weniger zahme Individuen geben. Und Du hast völlig recht, dass es immer auch auf die Gegebenheiten vor Ort ankommt.
    Liebe Grüße

    Jassi

  9. #9

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.375
    Meiner Erfahrung nach ist Verhalten sehr wohl genetisch prädisponiert. Nicht nur bei Hühnern. Aber um bei den Hühnern zu bleiben, aus ein und demselben Schlupf mit unterschiedlichen Rassen, entwickeln sich bei mir Kletten, aber auch scheue Hühner. Auffällig ist, dass das jeweilige Verhalten (scheu, neutral bis Nähe suchend) tatsächlich zwischen den Rassen klar abgegrenzt ist.

    Wenn deine Bartzwerge allerdings in ihren ersten Lebensmonaten kaum Kontakt zum Menschen hatten oder evtl sogar schlechte Erfahrungen gesammelt haben, brauchen sie vermutlich mehr Zeit um zahm zu werden, als solche die bei dir schlüpfen und vom ersten Tag an betüddelt werden. Die Zeit solltest du ihnen geben. Bei meiner Thai Henne hat es fast ein halbes Jahr gedauert.

  10. #10
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.588
    Zitat Zitat von Krawatte Beitrag anzeigen
    Meine Aussage war, die Rasse spielt keine Rolle!
    Das stimmt eben nicht. Es gibt Rassetendenzen, die den Bias des Verhaltens eben in die eine oder andere Richtung verschieben.
    Z.B. deutlich sieht man das bei der "Zahmheit" bei den Legehybriden. Die werden extra so gezüchtet, ruhiger, zahmer zu sein und weniger zur Panik zu neigen, damit nicht 3000 Hennen sich gegenseitig tottrampeln, wenn man was im Stall machen muss. Besitzer, die diese retten, berichten regelmässig von sehr zahmen und anhänglichen Tieren. Das hat nix mit Dankbarkeit für die Rettung zu tun, auch wenn manche das so glauben. Sondern es ist die spezielle Genetik der Hybriden.
    Und wenn Zucht nicht in der Lage wäre, das Verhalten zu ändern, wären die ganzen Kämpferrassen ja obsolet..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sonderverein Antwerpener Bartzwerge + Belgische Bartzwerge
    Von Bartzwerg im Forum DE Sondervereine
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.01.2023, 15:04
  2. zahme Hühner
    Von Luci im Forum Verhalten
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 14.11.2017, 23:48
  3. Zahme Ramelsloher
    Von Bohus-Dal im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.09.2016, 13:42
  4. Zahme Küken?
    Von FunforChill im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 03.03.2016, 16:01
  5. zahme hühner
    Von lezie13 im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.08.2010, 12:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •