Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Brinsea Maxi 24 EX Erfahrungsaustausch

  1. #1

    Registriert seit
    21.08.2024
    Ort
    Wiehl
    PLZ
    51674
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5

    Brinsea Maxi 24 EX Erfahrungsaustausch

    Hallo Zusammen,

    Ich benötige bitte Rat und Hilfestellung.
    Ich habe mir zu den Black Deals den Brinsea Maxi 24 EX gekauft.
    Ich wollte mich jetzt mit dem Brüter auseinandersetzen, da ich in ein bis zwei Monaten mit dem Brüten beginnen möchte.
    Also habe ich einen Probelauf gestartet, damit ich beim Brüten sicher im Umgang bin.
    Ich habe alles nach Anleitung zusammengesetzt und mir YouTube-Videos zu diesem Produkt angesehen.
    Der Brüter funktioniert augenscheinlich einwandfrei (er läuft leer, ohne Eier).

    Jetzt komme ich zu dem Punkt, der mich frustriert und enttäuscht.

    Ich wollte den Zeitpunkt simulieren, an dem ich die Luftfeuchtigkeit kurz vor dem Schlupf erhöhe.
    Ich habe die Luftfeuchtigkeit auf 80 % eingestellt, die Luftzufuhr geschlossen und die Pumpe läuft.
    Sie pumpt aber unaufhörlich, sodass das destillierte Wasser aus der externen Wasserkammer überläuft!
    Nach 10 Stunden zeigte der Brinsea 60 % Luftfeuchtigkeit an, und meine Kommode schwimmt.
    Damit die Pumpe aufhört zu arbeiten, habe ich den Wert wieder auf 45 % eingestellt.
    Die Wasserkammer ist voll, und ich beobachte nun, ob die Luftfeuchtigkeit im Innenraum über 60 % steigt.
    Das Überlaufen frustriert mich jedoch ziemlich.

    Eine Freundin hat sich für mich mit einer anderen Brinsea-Nutzerin ausgetauscht; diese bestätigten, dass ihr Gerät in dieser Phase auch überläuft und sie ein Handtuch darunter gelegt haben (ihre Brüter waren mit Eiern bestückt).
    Somit scheint dies ein Problem dieses Produkts zu sein, das mit und ohne Eier besteht und nicht kommuniziert wird (ich habe jedenfalls nichts dazu im Netz gefunden).

    Das finde ich sehr schade; das war für mich nicht so gedacht.
    Meine Erwartungshaltung an einen vollautomatischen Brüter war, dass er den Brutprozess ohne großes Zutun meinerseits durchführt.
    Und mir mein Wohnzimmer nicht unter Wasser setzt.
    Ich habe mich sehr auf das Produkt gefreut, wie es im Netz angepriesen wird, und möchte nicht direkt davon Abstand nehmen, zumal er zu den hochpreisigen Geräten gehört.

    Wie ist euer Erfahrungswert hierzu?
    Liegt ein Anwendungsfehler vor, oder ist der Brüter defekt?
    Selbstverständlich habe ich den Inhalt dieses Beitrags auch dem Verkäufer zukommen lassen.
    Warte da noch auf Rückmeldung.

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.478
    Nur kleine Info nebenbei: man kann zum Testen auch leine Kartoffeln reinlegen.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #3

    Registriert seit
    21.08.2024
    Ort
    Wiehl
    PLZ
    51674
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Mittlerweile habe ich eine Rückmeldung erhalten.

    Der Brinsea Maxi 24 Ex ist lediglich, so die Aussage, für eine Luftfeuchte von 60-70% ausgelegt.
    Also lag hier ein unwissentlicher Anwendungsfehler meinerseits vor, da die Pumpe durch unaufhörliches pumpen versucht hat, den eingestellten Wert von 80% zu erreichen.
    Ich bin im weiteren Beobachtungsverlauf auch nicht über 65% Luftfeuchte gekommen.
    Mit einem 1/4 Schwämmchen in der Brutkammer habe ich den Wert für 24 Std. auf 75-78% halten können.
    Danach sank dieser allmählig wieder ab und pendelte sich bei 65% Luftfeuchte ein.

    Dennoch hätte ich mir in der Bedienungsanleitung einen Verweis darauf gewünscht.
    Dort steht, dass man den RH Wert zwischen 20-80% regulieren kann... oder wie die Realität es zeigt auch nicht.
    Bei einem Neuling sorgt das natürlich für reichlich Unsicherheit, da verschiedenste Informationsquellen aus dem Netz auf eine Luftfeuchte zwischen 70-90% beim Schlupf aufmerksam machen.-> Motorbrüter


    Schlussendlich reicht das zum Schlupf, mal davon ab, dass die Luftfeuchtigkeit dann eh in die Höhe schnellt.
    Ich persönlich verbuche es als Erfahrungswert mit einem leicht bitteren Beigeschmack, aber mein Brüter macht schließlich das, was er kann.

    Nun warte ich den Tag ab, an dem ich meine erste Brutphase starten darf.

    LG

  4. #4

    Registriert seit
    18.08.2019
    PLZ
    95
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von Jeanny Beitrag anzeigen
    ...

    Der Brinsea Maxi 24 Ex ist lediglich, so die Aussage, für eine Luftfeuchte von 60-70% ausgelegt.
    Also lag hier ein unwissentlicher Anwendungsfehler meinerseits vor, da die Pumpe durch unaufhörliches pumpen versucht hat, den eingestellten Wert von 80% zu erreichen.

    Dennoch hätte ich mir in der Bedienungsanleitung einen Verweis darauf gewünscht.
    Dort steht, dass man den RH Wert zwischen 20-80% regulieren kann... oder wie die Realität es zeigt auch nicht.
    ...
    LG
    Hallo Jeanny,

    da bin ich aber froh, dass ich diesen nicht gekauft habe. Der war nämllich auch bei mir in der Auswahl.
    Ich finde nicht, dass man bei dir hier von einem Anwendungsfehler sprechen kann. Für mich bedeutet laut Bedienungsanleitung 80%, dass auch 80% einstellbar sind. Ob diese dann unter gegebenen Rahmenbedingungen auch tatsächlich erreicht werden können oder nicht, wäre für mich noch ok und nachvollziehbar. Aber das es erst überhaupt nicht einstellbar ist, ohne eine Fehlfunktion mit Überschwemmung auszulösen, finde ich fast schon etwas unverschämt.

    Ich hoffe trotzdem, dass du eine erfolgreiche Brut mit dem Gerät hast.

    Liebe Grüße

    Caro

  5. #5

    Registriert seit
    21.08.2024
    Ort
    Wiehl
    PLZ
    51674
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Hey Caro,
    Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
    Einstellen kann ich den Wert.
    Der Brüter erreicht diesen aber nicht.
    Was zur Folge hat, dass er unaufhörlich pumpt und somit ausläuft.
    Jedenfalls unter den Rahmenbedingungen im nicht befüllten
    (mit BE bestückt) Zustand.

    Ich hoffe auch sehr, dass es sich anders zeigt, wenn gebrütet wird.
    Denn an die BE's, die ich haben möchte, komme ich nicht so leicht dran.
    Und um eine hohe "Sicherheit" zu gewährleisten hatte ich mich für diesen Brüter entschieden.
    Es wäre sehr bitter, wenn das in die Hose ginge.
    Ich werde in allem Fall berichten, wie es in der Brutphase läuft.
    Danke dir und LG

  6. #6

    Registriert seit
    23.05.2024
    PLZ
    18195
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von Jeanny Beitrag anzeigen
    Hey Caro,
    Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
    Einstellen kann ich den Wert.
    Der Brüter erreicht diesen aber nicht.
    Was zur Folge hat, dass er unaufhörlich pumpt und somit ausläuft.
    Jedenfalls unter den Rahmenbedingungen im nicht befüllten
    (mit BE bestückt) Zustand.

    Ich hoffe auch sehr, dass es sich anders zeigt, wenn gebrütet wird.
    Denn an die BE's, die ich haben möchte, komme ich nicht so leicht dran.
    Und um eine hohe "Sicherheit" zu gewährleisten hatte ich mich für diesen Brüter entschieden.
    Es wäre sehr bitter, wenn das in die Hose ginge.
    Ich werde in allem Fall berichten, wie es in der Brutphase läuft.
    Danke dir und LG
    Sorry, dass ich deine Frage jetzt erst lesen konnte. Hoffentlich ist es noch nicht zu spät. Ich habe den Brinsea 24Ex seit 1 Jahr und hatte die gleichen Ergebnisse wie du. Ein Anruf bei der Hotline hat mich dann wieder beruhigt und es ist alles glatt gelaufen, nun schon 3 mal. Übergelaufen ist bei mir nichts, weil mit dem Zerspringen des ersten Eies die Feuchtigkeit auf 80-90% springt. Ich habe gerade Warzenenteneier drin und da habe ich von Anfang an 60% eingestellt, damit mir die Schale nicht wieder so austrocknet. Jetzt nach 10 Tagen sieht es schon wieder sehr vielversprechend aus. Von Anderen habe ich gelesen, dass die ihre Hühnereier am 18. Tag kurz schwemmen, oder mit Essigwasser einsprühen. Ich hatte bei den Hühnern jeweils 18 gesunde Küken, 1 krankes.

  7. #7

    Registriert seit
    16.07.2022
    Beiträge
    1
    Hallo Zusammen,
    ich habe auch den Brinsea Maxi 24 EX, den ich seit über 2 Jahren nutze (7x erfolgreich gebrütet).
    Bei der ersten Brut hatte ich ein ähnliches Problem mit einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit. Die Pumpe hat endlos gepumpt, ohne den eingestellten Wert von 70% zu erreichen, obwohl der Behälter in der Mitte, in dem das Verdunstungspapier in Form eines Zeltes eingesteckt wird, bereits zur Hälfte mit Wasser gefüllt war.
    Das Problem in dem Fall ist einfach eine zu geringe freiliegende Papieroberfläche, an der die vom Lüfter umgewälzte Luft vorbei geführt wird. Das Papier ist eigentlich zu tief in dem Behälter um mehr Feuchtigkeit abgeben zu können.
    Habe bei der zweiten Brut das Verdunstungspapier, statt den in der Anleitung angegebenen 45mm x 125mm, auf 45mm x 140mm zugeschnitten. Im eingestecktem Zustand schaut es so ca. 1 cm aus dem Behälter raus, was dazu führt, dass die umgewälzte Luft die Feuchtigkeit wesentlich besser "mitnehmen" kann. Das Gerät erreichte danach im Betrieb 75-80% Luftfeuchtigkeit, vor dem Schlupf.
    Ein weiteres, kleines Problem könnte auch eine niedrige Raumtemperatur darstellen, welche sinngemäß die Oberflächentemperatur der Brüterwände senkt. Dies führt dazu, dass der Wasserdampf, der sich in der Luft des Brüters befindet, an den kältesten Stellen kondensiert (in meinem Fall unten im Übergang zwischen Boden und Kuppel), was wiederrum die Luftfeuchtigkeit senkt. Hier hat mir jedoch bereits ein rumgelegtes Handtuch als "Dämmung" helfen können. Bei Raumtemperaturen weit unter 20°C sollte man aber über eine richtige Dämmung, oder ein anderes Gerät nachdenken

    Viele Grüße, Dino

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.07.2022, 17:16
  2. Brinsea Maxi II Advanced Luftfeuchtigkeit
    Von Wyandotty im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2021, 08:01
  3. Maxi und Motte
    Von flatter im Forum Verhalten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.07.2016, 11:43
  4. Brutautomat maxi ?
    Von bonny im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2005, 21:32

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •