Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Ausgewogene Futterzusammenstellung?

  1. #21
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.011
    Zitat Zitat von Puschelelch Beitrag anzeigen
    Anfangs möchte ich es tatsächlich "einfach" gestalten, Ich stelle mir ein Futtermittel vor welches Tagsüber zur verfügung steht, meinetwegen Abends dann noch etwas zusätzlich (Körner), Tagsüber (so der Plan) laufen die Hühner auf dem kompletten Grundstück und ernähren sich u.a. von Pflanzen und Getier.

    Im Winter kann ich auch Sachen wie Luzerne und oder Rübenschnitzel dazu füttern, das habe ich eh am Stall wegen meinem Senioren Pferd. Kräuter in den verschiedensten Ausführungen habe ich auch meist am Stall

    Aber ich möchte und kann zb nicht, wie es hier einige machen, extra was kochen oder unmengen an Gemüse und Früchte hier an den Stall schleppen. Deshalb möchte ich schon dass sie Grundsätzlich mit dem Futter abgedeckt sein sollten ( wie gesagt, Feinheiten wie zb. Proteine im Winter oder Calcium zufüttern ist ok)

    Ich kann auch nur einmal Am Tag füttern, sprich das Hauptfutter soll in einem Futtersilo sitzen und zur freien Verfügung stehen, Abends wenn ich am Stall bin, kann ich dann Zusatz geben Es sei denn ich baue auch für die Hühner einen Futterautomaten der dann Morgens auf geht
    Wenn du es einfach haben möchtest und aus einem Futterautomaten füttern möchtest, ist ein Alleinfutter praktisch. Die heutigen Alleinfutter haben meist 17% Rohprotein und eine hohe Vitaminisierung. Dazu kannst du dann nachmittags noch eine kleine Körnerportion (z.B. 40 g pro Huhn) zum scharren zufüttern, du musst es aber nicht unbedingt.
    Auch ein Hühnermüsli mit 16% Rohprotein ist eine gute Wahl, wenn es aus dem Automaten gut weggefressen wird. Bei einem Müsli fangen die Hühner an zu selektieren - was gut ist, weil es ihnen etwas Auswahl nach ihrem Bedarf ermöglicht, aber nur, wenn es dann nicht aus dem Automaten auf den Boden geworfen werden kann.
    Ein gutes Mineralgritfutter zur freien Verfügung ist immer nötig. Hühner mögen gerne Varianten mit Anisgeruch.

    Zu den Alternativen: Ich finde, dass z.B. Mifuma und Stadtmühle Waldenbuch gute Futter herstellen, bei denen das Soja aus Europa kommt.
    Geändert von Wilde Hummel (12.03.2025 um 14:25 Uhr)
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  2. #22

    Registriert seit
    18.02.2025
    PLZ
    63
    Land
    Deutschland BY
    Beiträge
    76
    Themenstarter
    Dankeschön Dann kann ich mich ja nochmal in Ruhe auf die Suche machen. Ich wusste gar nicht, dass es auch hier so viel zu beachten gibt, bevor ich angefangen habe mich damit zu beschäftigen

    Was hälst du von der Zusammensetzung?

    Inhaltsstoffe
    16.00 % Rohprotein, 5.60 % Rohfett, 4.40 % Rohfaser, 15.30 %, Rohasche, 0.78 % Lysin, 0.34 % Methionin, 4.60 % Calcium, 0.40 % Phosphor, 0.16 % Natrium, 0.13 % Magnesium10.80 MJ ME / kg

    Zusammensetzung
    Mais, Weizen, bras. Sojaextraktionsschrotfutter (aus geschälter Saat), Erbsen gebrochen, Calciumcarbonat, 5,5 % Muschelschrot, Gerste, Luzernegrünmehl, Süßlupinen, 3.0 % Sonnenblumenkerne, 2.2 % Leinöl, 2.0 % Karottenwürfel, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: 8.000 I.E. Vitamin A als Retinylacetat (3a672a), 2.000 I.E. Vitamin D3 (3a671), 20 mg Vitamin E/all rac-alpha-Tocopherylacetat (3a700), 12 mg Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat (3b405), 64 mg Zink als Zinksulfat, Monohydrat (3b605), 80 mg Mangan als Mangan-(II)-oxid (3b502), 0.20 mg Selen als Natriumselenit (3b801), 0.8 mg Jod als Calciumjodat, wasserfrei (3b202), 880 mg Hydroxy-Analog von Methionin (3c307) Technologische Zusatzstoffe: 1.37 mg Propylgallat (E310), 3.0 mg Butylhydroxytoluol (BHT) (E321), 782 mg Sepiolit (E562)
    Sensorische Zusatzstoffe: 2 mg Capsanthin (E610c), 68 mg natürliches Oreganoöl
    Hühnerhaltung (Wyandotten) in Planung
    Instagram: Puschelelch

  3. #23
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.011
    Zitat Zitat von Puschelelch Beitrag anzeigen
    Dankeschön Dann kann ich mich ja nochmal in Ruhe auf die Suche machen. Ich wusste gar nicht, dass es auch hier so viel zu beachten gibt, bevor ich angefangen habe mich damit zu beschäftigen

    Was hälst du von der Zusammensetzung?
    Die Werte sind in Ordnung. Mich persönlich würde stören, dass das Soja aus Brasilien kommt (dort wird der Regenwald dafür abgebrannt, und der lange Transport ist energieintensiv). Süßlupinen werden von Hühnern etwas schlechter vertragen als andere Eiweißträger. Verdauungsförderer wie Phytase fehlen, wenn ich das richtig sehe.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  4. #24

    Registriert seit
    18.02.2025
    PLZ
    63
    Land
    Deutschland BY
    Beiträge
    76
    Themenstarter
    Hast du vielleicht so ein Müsli oder Alleinfutter auf die schnelle was du mir empfehlen würdest? Also Hersteller und Name?
    Hühnerhaltung (Wyandotten) in Planung
    Instagram: Puschelelch

  5. #25
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.011
    Ich nehme dies hier:

    https://stadtmühle-waldenbuch.de/p/5...-mit-kraeuter/

    Dazu füttere ich etwas Weizen und Taubenfutter von Leimüller ohne Erbsen und Mais, außerdem täglich Grünzeug.

    Die haben auch ein Müsli mit nicht so hohem Proteingehalt und niedrigem ME (was für deine Wyandotten mit 3.000 m2 Auslauf mit viel Regenwürmern auch ganz gut passen könnte):

    https://stadtmühle-waldenbuch.de/p/1...ne-gentechnik/
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  6. #26
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Hetty Beitrag anzeigen
    Danke hein, das ist mir bekannt. Ich hatte die Frage aber explizit nach der Langzeiterfahrung von 2Rosen (oder anderen, die ähnlich füttern) gestellt. Weil es ja eben nicht die „gängige Praxis“ zu sein scheint. Daher würden mich diesbezüglich auch Erfahrungen zur Legeleistung und Eierschalenqualität, auch gerade der älteren Hennen, interessieren.
    Das war bei uns 40 Jahre Praxis mit sehr guter Erfahrung!

    Und danach bin ich umgestiegen auf ein Mehl für Legehennen und dieses füttre ich auch schon seit 25 Jahren mit größter Zufriedenheit
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Enten futterzusammenstellung
    Von bedar im Forum Enten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.04.2014, 21:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •