Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 48

Thema: IQ bei Hühnern?

  1. #21

    Registriert seit
    21.11.2005
    Ort
    Wichtelheim
    PLZ
    12345
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.272
    Hallo

    Ich habe nicht feststellen können, dass Hybriden unbedingt zickig und dominant sein müssen. Sie sind halt sehr anpassungsfähig und schnell und selten am Ende der Hackordnung zu finden. Das scheint aber unabhängig von der Art der Aufzucht zu sein, sonst dürften meine beiden auch anders vom Wesen sein. Als Jungtiere waren sie ganz unten in der Kükenhackordnung, da ihre Glucke auch rangniedrig war. Mittlerweile haben sich beide zu selbstbewussten und zutraulichen Hennen entwickelt, die ihren Platz in der Hackordnung eingenommen haben und bald legen werden. Ebenso zahm und gelassen waren meine Grünlegermixhähne, die ich gut vermitteln konnte. Mit den anderen Küken ist das nicht so. Die sind einfach scheuer. Es liegt dort aber auch in der Genetik, da die Bruteier zum Teil von Tieren aus fast wilder Haltung ohne Stall und Futter stammten.
    Vielleicht ist das ähnlich wie bei Mischlingshunden, die in Sachen Intelligenz auch oft die Rassen übertreffen, zumindest die Rassen, die aufgrund starker Selektion überzüchtet sind.
    Meine Zwergbrahma ist übrigens auch ruhig und lässt sich hochnehmen, aber langsam ist die nicht. Natürlich nicht so wendig wie schlankere Hennen, aber sehr selbstbewusst und durchsetzungsfähig. Allerdings auch stur wie ein Esel, wenn sie etwas nicht will.

    LG, Sonja
    Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!

    Sonja

  2. #22
    Avatar von laurup
    Registriert seit
    22.07.2007
    PLZ
    67xxx
    Land
    Rheinlandpfalz
    Beiträge
    392
    Hallo
    Ich denke schon, das die eine oder andere Hühnerrasse schlauer ist wie die andere, da kommt nur die Frage warum.
    Wahrscheinlich ist es rassebedingt, wo kommt das Urtier her, Steppe oder Wald u.s.w. Dann, was wurde im laufe der Zeit weggezüchtet.
    Ich denke ein für Legebatterien gezüchtetes Huhn braucht ausser Fressen und Eierlegen sonst nichts zu können, demnach wird vermutlich auch nicht darauf geachtet. Auch denke ich, das bei der Rassegeflügelzucht macher Naturinstink auf der Strecke bleibt. Kommen wir wieder zum Beispiel Mischlingshund.
    Ein Beispiel:
    Züchte Bielefelder Kennhühner(Kunstbrut), die jungen Zuchthennen sind in einem eigenen Stall, und legen die Eier einfach auf den Boden, obwohl Legenester da sind. Nun habe ich zwei arfahrene Althennen (Kolbecks legen sehr früh am Tag) mit in Stall getan, und siehe da die Eier sind da wo sie hingehören, im Nest. Denke es ist der Gibseieffekt.

    Was denkt ihr?
    Gruß Laurup
    Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, daß man Geld nicht essen kann.
    Aber es gibt immer mehr Leute die davon nicht genug bekommen können, koste es was es wolle.

  3. #23
    Avatar von Klicka
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    1.207
    Hühner sind bei mir auch unterschiedlich intelligent. Das hat mitunter nichts mit den Rassen zu tun, obwohl sich in manchen Rassen mehr "Schlauköpfe" finden, als in anderen. Auch ob Kunstbrut oder Naturbrut ist nicht ausschlaggebend. Oft hab ich gerade bei den Hybriden was schlaues bei und vor allem Hennen. Wenn mal ein Hahn schlauer, dann war er sehr menschenbezogen und weniger an Hennen interessiert. Hähne sind auch ehr zurückhaltend und mit den Harempflichten ausgelastet.
    Aber eins war bei allen schlaueren Hühnern gleich. Sie waren gleich zahmer und sehr neugierig, stur. Auch sind sie überdurchschnittliche Einzelgänger.
    Temperamentvollere Rassen, die ehr schreckhaft sind, lernten immer langsamer und brauchten eben auch erst mehr Zeit, ihre Angst zu überwinden, um Neuland zu erkunden.
    Ja so meine Beobachtungen mit dem lieben Federvieh. Ich mag sie nicht missen, die schlauen, wie die doofen.

  4. #24
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hallo,

    ich habe ja zwischenzeitlich auch so einiges an Rassen und Mixen.

    Von den natürlichen Instinkten her gesehen sind meine Araucaner vom Hahn über die Mixe besonders zu erwähnen. Zum einen sind sie besonders neugierig und an allem interessiert. Auch die Brakelhennen und meine Mixhennen haben sich noch viele Ursprünglichkeiten erhalten.
    Eine Mixhenne weis genau wenn ich mit Rechen oder Schaufel bewaffnet in den Garten maschiere das es da schleunigst zu folgen gilt. Die geht nich mehr vom Schuh weg.

    Auch die Haltung spielt eine Rolle. Die Brahmahennen aus der Nachbarschaft von einem Züchter kannten nur einen sehr kleinen Auslauf, Gras wurde nur von Leuten aus dem Rasenmäherfangkorb vorbeigebracht. Aber nach einer Eingewöhnungsezeit habend die beiden ersten das sehr schnell von den Alttieren bei mir gelernt. Auch die Jungbrahmahenne hat sehr schnell von Bedienungsladen auf Selbstversorger umgelernt. Nur eine Brahmahenne die mit 3 Jahren zu mir kam (weil der Marder eine meiner ersten beiden geholt hat) die ist noch immer sehr bequem.

    Dann kommt es natürlich auf die Erziehung der Küken drauf an. Da werde ich immer drauf achten das neben der Kunstbrut zeitgleich eine Henne brütet der ich dann die Kücken unterschiebe. Die Fähigkeiten der Küken die bei der Brahmahenne bzw. bei der Mixhenne groß geworden sind spiegeln den Charakter der Glucke wieder.

    Manche Tiere wie meine Lachsdame hat heute beim Stall saubermachen beschlossen das da noch ein Leckerlie fällig ist, also ist sie fluchs auf meinen Arm raufgeflogen und ich bin dann mit Ihr in die Hühnerspeisekammer - und das nur weil sie am Anfang jeden Tag ne kleien Extraration bekommen hat.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  5. #25

    Registriert seit
    07.09.2015
    Beiträge
    91
    der beitrag ist zwar uralt, aber ich muss trotzdem schmunzeln.
    wir haben zwerg wandotten und da ist in himmelweiter unterschied bei den farbschlägen festzustellen, auch wenn sie von unterschiedlichen züchtern kommen.
    die zebras (gestreiften) sind an der grenze zu geistigen debilität. schon rührend dämlich und schlicht. die weißen sind extrem sportlich, schnell und pfiffig, die braun gebänderten liegen im mittlfeld, warnen am besten und sind sehr personenbezogen, die silberfarbig gebänderten sind die liebsten und zutraulichsten.
    ein zebra und ein weißes waren beste freunde und zogen immer zusammen um die häuser. es war klar, dass das nicht gut gehen kann. anneliese machte allen möglichen sportkram und zebra immer hinter her. anneliese hat z.b. gerne aus den kübeln der ponys getrunken, zebra kam da gar nicht erst nicht hoch. eines tages hat sie es wohl doch geschafft und ich hab sie abends ertrunken im kübl gefunden .

  6. #26
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Continental
    Registriert seit
    25.10.2014
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.132
    Ja,es gibt schon simpel gestrickte Hühner,einer meiner Zwpaduanerdamen ist auch so ein Kanidat.
    Ist zu inkompetent alleine in den Stall zu finden,ich pflücke sie jeden Abend aus den Büschen oder vom Zaun und tragen sie in den Stall.
    Kein Vergleich zu meinen Ostfr. Möwen,hatte noch nie so schlaue aufgeweckte Hühner.
    Wir bauen gerade einen neuen Stall,da noch kein Dach drauf ist,habe wir eine Plane drüber getan die bis zum Boden geht.
    Gehe heute unter die Plane,stehen zwei Möwen vor mir die jetzt mal geschaut haben ob das auch alles akzeptabel ist und richtig konstruiert wurde.
    Unglaublichen Entdeckungsdrang.
    Ich bin auch der einzige der sie auf den Arm nehmen darf,egal ob meine Mutter oder die Nachbarin die Leckerlies hat,nein nur ich darf das und das auch nur zeitweise,dann will man wieder spazieren gehen.
    Die anderen könnten ja gefährlich sein.
    Im warnen sind sie auch ganz fix,habe zurzeit keinen Hahn weil er gestorben ist,schon nach zwei Tagen habe die Beiden das warnen übernommen.
    Bei Gefahr wird auch mal schnell das verpeilteste Huhn unter den Busch geschubst,dort wo es sicher ist.
    Geändert von Continental (18.09.2015 um 22:27 Uhr)
    Zucht von Zwerg Ardennern in birkenfarbig, blaubirkenfarbig und orangebrüstig sowie Zwerg Krüper in schwarz

  7. #27
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    Je freier sie aufwachsen umso pfiffiger scheinen sie zu werden. Träumer haben da keine Überlebenschance. Die Buschhuhnmixis sind bei mir sehr intelligent und auch sehr neugierig. Ich darf aber nie meine beiden Bresse unterschätzen. Sie sind jetzt 1,5 Jahre alt, kennen alles, sind zahm und äußerst vorsichtig gleichzeitig. Neugierig ohne Ende, gehen 500 m vom Stall weg und sind bisher immer wieder heim gekommen.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  8. #28
    Luxushühner Avatar von ChickNorris
    Registriert seit
    09.04.2015
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.662
    Zitat Zitat von Continental Beitrag anzeigen
    ...
    Kein Vergleich zu meinen Ostfr. Möwen,hatte noch nie so schlaue aufgeweckte Hühner.
    Wir bauen gerade einen neuen Stall,da noch kein Dach drauf ist,habe wir eine Plane drüber getan die bis zum Boden geht.
    Gehe heute unter die Plane,stehen zwei Möwen vor mir die jetzt mal geschaut haben ob das auch alles akzeptabel ist und richtig konstruiert wurde.
    Unglaublichen Entdeckungsdrang.
    ...
    Dasselbe kann ich bei meinen braunen Hybriden beobachten.
    Beim Volierebau war Omelette immer dabei, hat zwischendrin immer mal wieder geschaut, wie weit wir sind und ist dann gackernd zu den anderen zurück.
    Jetzt beim neuen Stall macht Nugget, das kleine Käfighühnchen einen tollen Job. Egal was gemacht wird, sie ist dabei, schaut sich gackernd Schrauben und Hölzer an, umrundet das Konstrukt mehrere Male und ist ganz aufgeregt! Dabei wirkt, sie, als wäre sie die Bauaufsicht schlechthin.
    Sowohl Omelette als auch Nugget kommen auf Zuruf (machen die anderen auch, allerdings nicht immer) und sind, was "einfache" Futterbeschaffung angeht recht geschickt (hab eine Plastikflasche mit Löchern und Körnern aufgehängt als Beschäftigung..die beiden haben sofort rausgefunden, wies funktioniert und ihre Technik perfektioniert)

    Mein blondes Huhn ist wohl die hübscheste, die Marans...die ist zwar einerseits sehr instinktsicher und seehr vorsichtig, ein super Futtersucher im Garten...findet aber immer noch nicht den Eingang zur Voliere und wenn alle anderen sich beim Platzregen unterstellen steht sie verloren im Garten und meckert...
    | Meine Hühner haben keine Kämme - die tragen Kronen! |
    Pebbles, Biggy/ RIP Soya, Sushi, Oreo, Omelette, Nugget, Peanut, Sophie, Mozzarella, Pepper, Cashew, Frau Holle, Wendy, Milka

  9. #29
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Ich weiß natürlich nicht, ob es an der Rasse oder Zucht liegt. Aber ich kann meine Damen folgend einordnen:

    Das schlaueste und pfiffigste Huhn ist und bleibt meine Araucanerin. Schon als ich sie alle als Eintagsküken abgeholt hatte, war sie die Einzige, die versucht hat, mit kaum 24 Stunden auf der Welt, aus dem Weidenkorb abzuhauen. Kein einziges Küken hat sich so verhalten.

    Sie blieb allerdings als eine der Scheusten, bis sie anfing, Eier zu legen. Und vorher hat sie mit aller Kraft versucht, den höheren Rang zu bekommen. Auch wiederum kein einziges Huhn hat es so gemacht. Alle waren mit ihrer Rangordnung mehr oder weniger zufrieden. Aber nicht Strelka. Sie kämpfte und flatterte und... sie krähte! (im Krähthread habe ich berichtet). Das Krähen gelang ihr immer besser und sie war auch zeitweise sehr beeindruckend laut. Bis sie das erste Ei gelegt hat, war ich mir überhaupt nicht sicher, ob ich denn ein Huhn habe oder einen Hahn. Allerdings hat ihr Gebaren nix geholfen: sie ist nun Mal die Kleinste und die anderen sind echte Dampfwalzen und mind zwei Mal größer, als sie. So dass Strelka nach vielen verlorenen Kämpfen doch unten geblieben ist.

    Ihre Prioritäten und Ambitionen haben sich aber mit dem Eier legen deutlich verändert. Das Krähen wurde weniger und jetzt hören wir sie gar nicht mehr. Und sie wurde auf einmal zum zahmsten Huhn, das ich habe! Zum Glück, weil meine Dampfwalzen sind sehr unhandlich - ich kann z.B. meine Amrock gar nicht richtig an Flügeln festklemmen, weil meine Finger viel zu kurz sind. Sie reißt sich einfach los - die Spinnerin. Die kleine Strelka ist aber handlich, kommt, wenn ich rufe und überhaupt - sie erkundet alles und überall. Auch ist sie die Einzige, die ständig aus dem Auslauf ausbricht: die 1,5Meter Zaun überwindet sich lachend und hockt dann oben und guckt hämisch runter. Alle anderen sind viel zu schwer, um ihre Flugkünste nachmachen zu können.

    Allerdings sind sie auch nicht ohne: meine Amrock hat recht schnell auch eine sichere Methode entwickelt, aus dem Auslauf auszubrechen: sie schmeißt sich solange mit ihrer Brust auf den Zaun, bis er eine Mulde unten bildet, durch die sie dann durchschlüpft. Der Zaun liegt nämlich auf dem Boden und ist nicht eingegraben. Die Amrock Rjaba gehört auch zu den Schlauen. Das macht sie ausschließlich, wenn sie Ei legen will und das Nest im Auslauf mag sie nicht - sie muss nämlich immer zurück zum Stall.

    Meine Chefin New-Hampshire hat unangefochten den allerersten Rang inne und ist auch eine schlaue Dame. Wenn ich Sonnenblumenkerne in der Hand habe und mich zu den Damen reinsetze, ist sie sofort auf meinem Schoss.

    Wer ... *hüstel* net so schlau ist, sind meine Bielefelderin und Barnevelderin. Sind einfach nur... schilcht im Gemüt...

    Was mich interssiert: sind eigentlich Araucana generell als "pfiffig" zu bezeichnen? Diese Rasse (auch ihr Aussehen) rufen bei mir totale Begeisterung aus.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  10. #30
    Avatar von ChiBo
    Registriert seit
    04.10.2010
    PLZ
    41…
    Beiträge
    5.290
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    Was mich interssiert: sind eigentlich Araucana generell als "pfiffig" zu bezeichnen? Diese Rasse (auch ihr Aussehen) rufen bei mir totale Begeisterung aus.
    Ich finde sie "pfiffig".

    Meine absoluten favorits, wenn sie nicht so brutwütig wären.

    Meine Chi - daher auch mein nickname - war mein absolutes Schnucki.
    Schlief fast nie im Stall. Aufgebaumt bis in Höhen die ich kaum noch sehen konnte ... außer wenn die besagte Brutwut sie überkam.
    Stand vor der Terrassentür und "klopfte" daran und wollte rein.
    Flog auf's Hausdach, als ein Hund sie fressen wollte, flüchtete sich zur Nachbarin ...
    Den Fuchs, der ihr mal im Stall an's Leder wollte, hat sie auch ausgetrickts.
    Keine Ahnung, wie sie Das geschafft hat.
    Eines Tages war sie aber doch weg und Monate später fand sie dann auf einem Nachbargrundstück.
    Das war 'ne absolute Supermaus. Zwerghuhn, glaube.

    Jetzt habe ich wieder eine Araucanerin. "Kiwi". Glaube, auch Zwerg, obwohl auch als "Normalo" gekauft.
    Habe ja jetzt ein Gehege gebaut wegen Habicht, sodass die Künste der Hühner nicht mehr so einfach nachzuvollziehen sind .

    Aber würde schon sagen, dass sie was "heller" ist als die Königsbergerin und Frau Marans.
    Die sind mir alle schon mal durch's Netz geschlüpft.
    Als DIE draussen war, musste ich nur rufen ...
    Kennt als Einzige ihren Namen, dichte ich der Kleinen an.
    Und kann auch zwischen Futterschälchen und meiner Hand differenzieren.
    Marans hackt da gnadenlos rein

    Ach ja: Und mein Araucaner-Hahn ist ein Gedicht an Hahn- akzepiert mich voll, tut mir nix, nett zu den Hennen.
    Sein Bruder war noch 'nen Ticken besser. Ein Traum von Hahn.

    Zugekaufte, ausgebrütete Araucana-Mixhähne waren eher was zum Abgewöhnen.

    ChiBo
    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.

    1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bienenstiche bei Hühnern?
    Von Spikinator im Forum Dies und Das
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.06.2014, 22:34
  2. Verbreitungskassen bei Hühnern
    Von Wolf87 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 12:10
  3. Aujetskivirus bei Hühnern?
    Von Luci im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.07.2011, 00:34
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.06.2011, 18:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •