Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Desinfektion eines Brüters

  1. #1
    Avatar von Moni V.
    Registriert seit
    19.08.2006
    Beiträge
    342

    Desinfektion eines Brüters

    Hallo,
    vor einer Weile habe ich im wahrsten Sinne des Wortes "beschissene" Eier von einer Bekannten eingelegt. Die Brut war so, dass viele Embryonen abstarben, in allen Phasen der Entwicklung, Schlupfquote war sehr schlecht. Ich habe danach nochmal gebrütet, diese Brut war der Gau, ein Ei mit Küken platzte und es starben sogar Küken nach dem Schlupf.
    Ursachenforschung ergab, dass ich Bakterien mitgebrütet habe, den Brüter nicht ausreichend desinfiziert habe.
    Heute habe ich mit Jemanden darüber gesprochen, Biologe, der mit Zellkulturen arbeitet.
    Er war fassungslos, als ich sagte, ich fülle nur normales Leitungswasser in den Brüter. Noch fassungsloser war er, als er fragte, woraus der Brüter bestünde. Kunststoff. Und das die Technik quasi im Brüter sei und nicht getrennt
    Nun bringt er mir morgen ein Mittel, mit dem ich künftig das Wasser versetzen soll, ausserdem geeignete Desinfektionsmittel, obwohl so ein Kasten nach seiner Meinung nicht zu desinfizieren ist.
    Wie macht ihr das denn mit der Desinfektion eines solchen Brüters?? (C 54)
    Dass irgendwelche Erreger Ursache waren, ist wohl sicher.

    neugierige Grüsse,
    Moni
    Liebe Grüsse,

    Moni

  2. #2
    Avatar von Mieler
    Registriert seit
    20.04.2007
    Beiträge
    199
    Hallo Moni,

    Klar desinfeziert man einen Brüter gründlich nach der Brut aber ob es sich bei Deinem Eiersterben sicher um eine Erregerverseuchung handelt bezweifle ich noch etwas.

    Beim ersten Schieren sollten bei Infektionen schon typische Schierbilder reihenweise auftreten - das fällt auf !

    Für mich klingt das eher nach einer zu feuchten Brut durch die dann die Embryos abgestorben sind und sich dann in dem nassen Klima die Ereger über die Eier hergemacht haben - Eier platzen erst wenn sie schon einige Zeit gegärt haben - du solltest die Luftfeuchtigkeit überprüfen - Herstellerangaben zu Wasserfüllmengen sind dabei nicht immer richtig!!

    Ich brüte fast trocken und erhöhe erst an den letzten beiden Tagen etwas die Luftfeuchte auf 80 % - dabei habe ich die besten Schlupferfolge.

    Ich habe anfangs mit Wasserschalen im Motorbrüter gebrütet und das Hygrometer bei 50% bis 60 % gehalten - Das Ergebnis war wie von Dir beschrieben.
    Ohne Wasser im Brüter steigt die Luftfeuchte durch die Eier selbst schon auf 40% - 50 % an - die Küken entwickeln sich dabei prima und Schlüpfen auch nicht so dick / nass / schwammig.

    Ich desinfiziere ihn mit einer alkoholischen Sprühlösung zur Oberflächendesinfektion - mach die Türe zu und lasse ihn so einige Zeit einwirken und " gasen" - danach wische ich ihn nochmal durch.

    Man sollte dann den Brüter nicht einschalten - Knalleffekt!!

    Überleg mal wie Glucken sich nach der Brut desinfizieren -
    dann müsste ich eine Schaufel mit Sand in den Brüter schütten

    Gruß

    Joachim
    Seidenhühner und Seidenraupen haben etwas gemeinsam !

    Sie spinnen !!

    Mein Hühnerleben

  3. #3
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Hallo Ihr,
    also ich heute meinen Flächenbrüter von Bruja geschickt bekam, naja - ich muß gestehen, ich stutzte auch etwas. Auf sowas von primitiv war ich echt nicht eingestellt und ich bin auch der meinung, daß man da mit der Desinfekiton langfristig ein Problem bekommt. Wie will man Styropor mit den NIschen und Ecken und Hohlräumen denn so behandeln, daß man alles erreicht. Das entwickelt sich doch zu DER Brutstätte für Pilze - oder nicht?
    Wie sind denn die Praxiserfahrungen - langristig - mit dieses Kisten?

    Wo immer Deine Probleme wirklich lagen, ich für meinen Teil werde jedenfalls mein neu erstandenes Teil zurückschicken und mir ein Modell suchen, daß aus einem besser desinfizierbaren Material besteht.
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  4. #4
    Avatar von Pucky
    Registriert seit
    04.05.2006
    Ort
    Troisdorf
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    388
    Bis vor kurzem hatten wir auch einen Flächenbrüter von Bruja.
    Den habe ich einfach mit richtig heißem Wasser in der Badewanne abgeduscht,abtropfen lassen und dann noch mit einem herkömmlichen Flächendesinfektionsmittel besprüht,einwirken und trocknen lassen,fertig.
    Den oberen Teil mit einem Nebelfeuchtem,mit Desinfektionsmittel eingesprühten Lappen abgewischt.
    Bei zwei Brutdurchläufen hintereinander erstmal zwei bis drei Tage stehen lassen damit auch der,eventuelle,Rest an Bakterien ausgetrocknet.
    Hat immer super geklappt.


    LG Pucky
    Es gibt zwei Arten von Freunden: die einen sind käuflich, die anderen unbezahlbar

  5. #5
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Und die Elektronik? Mit abgeduscht - vorher ausgebaut oder halt einfach so gelassen?

    Hat jemand von Euch diesen hier schon mal eingsetzt? Der macht jedenfalls einen soliden Eindruck und das Preis-Leistungsverhältnis erscheint nicht schlecht?
    http://www.kleintierzuchtbedarf-rhei....32303032.html

    Oder dieses smarte Teil hier - hat ja was:
    http://www.kleintierzuchtbedarf-rhei...34d415254.html
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  6. #6
    Avatar von Pucky
    Registriert seit
    04.05.2006
    Ort
    Troisdorf
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    388
    bloß nicht abduschen auch nix abbauen oder ausbauen (wegen der Garantie).
    Wie gesagt den oberen Teil (Deckel) nur mit einem Nebel feuchten,desinfizierten Lappen auswischen.

    LG Pucky
    Es gibt zwei Arten von Freunden: die einen sind käuflich, die anderen unbezahlbar

  7. #7
    Avatar von Gert
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    1.460
    Original von heissnhof
    Hallo Ihr,
    also ich heute meinen Flächenbrüter von Bruja geschickt bekam, naja - ich muß gestehen, ich stutzte auch etwas. Auf sowas von primitiv war ich echt nicht eingestellt und ich bin auch der meinung, daß man da mit der Desinfekiton langfristig ein Problem bekommt. Wie will man Styropor mit den NIschen und Ecken und Hohlräumen denn so behandeln, daß man alles erreicht. Das entwickelt sich doch zu DER Brutstätte für Pilze - oder nicht?
    Wie sind denn die Praxiserfahrungen - langristig - mit dieses Kisten?

    Wo immer Deine Probleme wirklich lagen, ich für meinen Teil werde jedenfalls mein neu erstandenes Teil zurückschicken und mir ein Modell suchen, daß aus einem besser desinfizierbaren Material besteht.
    Ich hab damit so einige Hundert Kükas erbrütet. Das Unterteil mit allen Klimbim in der Dusche eingeweicht und lauwarm abgebraust. Das Oberteil abgewischt. Und danach alles mit dem Bruja Desinfektionsmittel(Pumpspray-Flasche) abgesprüht. KEINE !!! Bakterienprobleme. Das Spray reicht wohl so für ca 30-50 Bruten.

  8. #8
    Avatar von Moni V.
    Registriert seit
    19.08.2006
    Beiträge
    342
    Themenstarter
    Hallo,

    Danke Allen für ihre Meinungen.
    Ich bin ja "Anfänger" was die Kunstbrut betrifft.
    Bis auf die letzten Bruten waren die vorausgegangenen problemlos.
    Im Brüter war auch beim letzten Mal ein komischer, übler Geruch.
    Das war schon sehr seltsam.
    Bei der zweiten Brut hatte ich hauptsächlich Maranseier drinnen, da erkenne ich nix genaueres, die anderen Eier waren grüne, in denen erkennt man jedes Detail, was ich da sah, war auch nicht wie sonst, der Schlupf war erst am 23.ten Tag. Es waren Eier meiner Tiere, die ich für eine Feundin brütete, da ich aus Eiern selbiger Elterntiere eine Schlupfrate von 1oo% hatte und das erste Küken kam da exact nach 19 Tagen und 6 Stunden, Einlegetag mitgerechnet.
    Die Brutbedingungen waren bei beiden Bruten dieselben.
    Deshalb betreibe ich ja nun "Ursachenforschung", denn sowas will ich niemehr erleben.
    Meine Panik ist, dass ich irgendwelche Erreger im Brüter habe/hatte.

    liebe Grüsse,
    Moni
    Liebe Grüsse,

    Moni

  9. #9
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Mein Teil ist aus Hartplastik. Ich wasche das Unterteil mit Spüli und einem Spritzer haushaltsüblichem Desinfektionsmittel heiss aus und stelle dann Oberteil mit Technik und Unterteil ein paar Stunden in die Sonne, denn UV-Strahlen desinfizieren ganz prächtig.

    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  10. #10
    Avatar von Karateheino
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    41
    Nach dem Auswaschen mit "Spüli", reinige ich die Teile mit einem Dampfreiniger! Nach dem Trocknen desinfiziert, läuft meine "Schaumstoffglucke" Modell 400 von Bruja noch sehr zuverlässig. Ohne nennenswerte Verluste - zumindest bei den eigenen Eiern.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 18.04.2021, 09:57
  2. Desinfizieren des Brüters
    Von leotrulla im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.06.2020, 18:26
  3. Probleme mit der Temperatur des Brüters
    Von Huehnerliesel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 15:18
  4. Desinfektion
    Von dehöhner im Forum Das Brutei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 15:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •