Hab schon hin und wieder gehört das reine Hybridhühner (Lohman, Bovan, Shaver, Warren, Tetra und Co) auf Grund Ihres abnormen Legetrieb bei Freilandhaltung eine extrem kurze Lebenserwartung haben. Stimmt das, könnt ihr das bestätigen?
Gruß
Andi
![]() |
Immer wieder gerne Hybridhühner
Nie mehr Hybridhühner
Sind nicht anfälliger als andere Hühner
Sind auf anfälliger für Krankheiten als andere Hühner
bis zu 4 und mehr Jahren
bis zu 3 Jahren
bis 2 Jahren
bis 1 Jahr
Werden eh nach 1-2 Jahren geschlachtet
Kein Unterschied zu meinen anderen Hühner
Hab schon hin und wieder gehört das reine Hybridhühner (Lohman, Bovan, Shaver, Warren, Tetra und Co) auf Grund Ihres abnormen Legetrieb bei Freilandhaltung eine extrem kurze Lebenserwartung haben. Stimmt das, könnt ihr das bestätigen?
Gruß
Andi
Hallo!
Bei meinen weiß ich es nicht, da war der Fuchs schneller.
Aber am Reitstall sind Hybriden, die sind zwischen 6 und sieben Jahre alt.
Jetzt legen sie aber nicht mehr. Ich sag ja, sie sind in der Mauser, aber die Leute, denen sie gehören, wollen sie jetzt schlachten, weil sie zu alt zum legen wären...
Da ich Hybriden und Rassehühner halte kann ich gut vergleichen. Von meinen Hybriden ist noch keins an Krankheiten gestorben während ich schon einige Rassehühner wegen Schnupfen verloren habe.
Meine Rheinländerinnen von 2004 haben es bald hinter sich, die gleich alten Hybriden erfreuen sich noch bester Gesundheit.
Hallo!
Weil Hybriden ja "durchgeimpft" wurden, sind sie sicher weniger anfällig für einige Krankheiten.
Andererseits sind sie wohl eher für Legeapparatskrankheiten anfällig, was dann wohl ein Ausgleich ist.
Ich denke, das insgesamt gesehen kein großer Unterschied besteht.
MfG
Die besten Ärzte der Welt sind
Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
Jonathan Swift
Ich finde sie anfälliger gegen Schnupfen. Jedenfalls haben sie bei ihnen mehr ab und an einen eingefangen (und länger mit sich rumgeschleppt) als meine Aruacana.
"Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
- Shimon Peres
Hallo,
habe auch jahrelang Hybriden gehabt. Im ersten Jahr war alles i.O. Haben gut gelegt und waren auch recht verträglich.
Ab dem zweiten Jahr ändertete es sich. Vorallen die "Berufskrankheiten" kamen sehr stark durch. Ich musste viele Hennen notschlachten (teilweise waren sie auch älter als 2 Jahre) da teilweise durch verdrehte Eier die Därme gerissen sind. Auch dass der Enddarm herraus viel, kam vor und wenn man es nicht rechtzeitig sah, war dass hin und wieder das Todesurteil.
Ansonsten so gegen Schnupfen genauso unanfällig wie meine Rassetiere.
Vor ein paar Jahren hatte ich in meiner Gruppe einen "Superbazillus" eingefangen (Tiere frassen aber magerten trotzdem ab, wurde glaube ich so erklärt, dass die Tiere die Nährstoffe nicht mehr aufspalten könnten. Fragt jetzt nicht genauer nach, dass weiß ich nicht mehr.) Viele Tiere starben, vorallen die Hybriden mussten schwere Verluste hinnehmen.
Mir ist besonderes aufgefallen, dass je älterer sie werden (so ab der zweiten Legeperiode) dass sie mehr Vitamine und Calcium brauchen. Das Gefieder wirkt stumpf und das Brustbein verformt sich stark, wenn sie noch fleißig Eier legen.
Ansonsten habe ich auch Hybridenglucken, die durch die Kükenaufzucht um einiges besser dastehen. Eine ist schon ca. 4 Jahre und noch top!!
Legt auch noch gut. Die hat weder Gefieder noch Brustbeinprobleme.
Naja, sie pausiert ja auch bis zu dreimal im Jahr um Mami zu werden.![]()
Bei mir ist vor ein paar Tagen eins gestorben. Sie war 12
Gruß Shelsea
Hallo
Soviele unterschiedliche Antworten. Da bin ich mal gespannt.
Ich habe einige Grünleger, von denen die älteste jetzt fünf ist und immer noch legt, einige verschiedene Rassehennen und jede Menge Zwergmixe. Und seit diesem Frühjahr zwei Hybridehennen, die ich als Eintagsküken meiner Glucke gegeben habe. Sie sind also nicht durchgeimpft wie andere ältere Hybriden und ich bin mal gespannt auf den Vergleich. Bisher sind sie ebenso regenunempfindlich und kältefest wie die anderen, dazu wesensstark und selbstbewusst. Bei den Grünlegern musste ich allerdings zwei Tiere mit ungefähr drei Jahren schlachten, da sie kränkelten (eins hatte Leberprobleme, ein anderes Kropfverstopfung).
LG, Sonja
Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!
Sonja
Hybrid ist ja auch nicht gleich Hybrid. Es gibt ja verschiedene und so hab ich auch meine Erfahrungen gemacht. Aber die meisten kränkeln im 3 Jahr. Eigene Mischlinge hingegen werden alt und sind auch robuster. Mit den Rassehühnern ist das auch verschieden. Liegt sicher auch am Inzuchtfaktor usw. Hab dieses Jahr eine verrückte Hennen (Mischling Maran Bovan) Die hat 4 Jahre super gelegt und nur 3 Wochen Mauserpause und im Winter statt 4 Eier die Woche 2-3. In diesem Jahr hat sie so 20-30 Eier gelegt und bis vor 2 Monaten fast nur gekluckt. Dann hat wer ihre Küken gestohlen und nach der Mauser meint sie nun ist es ihr noch zu kalt zum legen. Ja mal sehen. Sie heist Suppenhuhn, wird aber wohl nie im Topf landen.
die antworten sind jetzt doch wieder erwarten sehr verschieden ausgefallen. bei mir "halten" sich die legehybriden nicht so lange wie ich es gerne hätte, trotz legefutter sind sie anscheinend nicht in der lage genug energie aufzunehmen um ohne körperlichen schaden ihre angezüchtete legeleistung zu vollbringen.
nach meinen jetzigen hybriden werde ich mir keine mehr zulegen, auch um den zuchtwahnsinn der hybridzüchter nicht noch mehr zu unterstützen. es ist schon irgendwie pervers hühner zu erzüchten die bis 300 und mehr eier legen, um sie dann nach kurzer zeit wieder zu entsorgen, nämlich dann wenn der tierkörper auf grund der immensen legeleistung schlapp macht. mir als hobbyhalter tun die tiere irgendwie leid, zumal die hybriden auf grund ihres wesens sehr liebenswürdige tiere sind.
in der nächsten zeit werde ich mich auf die suche machen welche rassehühner eine gute (ca 200) eierleistung vollbringen, einen guten braten auf den tisch bringt und lange lebt wenns sein muß.
danke für eure meinung
andi
Lesezeichen