Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Bauwagen zu kalt

  1. #1

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280

    Bauwagen zu kalt

    Hallo,

    wir bekamen einen Bauwagen geschenkt. Mein Mann hat ihn abgeteilt und den größeren Teil als Hühnerstall ausgebaut. Er hat innen die Wände mit Holzplatten verkleidet.
    Vor 10 Tagen habe ich einige Hühner separieren müssen wegen Schnupfen und deshalb habe ich sie in den Bauwagen gesperrt. Sie sollten auch ein paar Tage nicht nach draußen, weil ich dachte, dass sie bei dem Wetter (es war ziemlich nass und stürmisch) mit ihrem starken Schnupfen nicht nach draußen sollten.

    Dann wurde es nachts sehr kalt. So um die -8 bis - 10 Grad. Als ich vormittags zu den Hühnis kam, war es draußen bedeutend wärmer als im Bauwagen.
    Im Holzstall war es auch um einiges wärmer.
    Ich hab' die Hühnis dann wieder zu den anderen in den Auslauf gelassen (man merkte ihnen an, dass es ihnen draußen viel besser gefällt; sie wurden um einiges munterer).

    Ich habe die nächsten Tage immer wieder die Temperatur im Bauwagen kontrolliert und ich muss sagen, es war saukalt im Gegensatz zum Holzstall.
    Ich habe extra eine Tränke im Bauwagen stehen lassen. Als das Wasser draußen nicht gefroren war, war es im Bauwagen immer noch total hartgefroren.

    Als es draußen Plusgrade hatte und es sehr stürmisch war, war der Bauwagen total angenehm von der Temperatur und den Hühnis hat es anscheinend auch gutgetan und sie haben sich darin wohlgefühlt. Bei Minusgraden aber sah man ihnen an, dass es ihnen zu kalt war.

    Hat jemand eine Ahnung warum es im Bauwagen so viel kälter ist und wie ich das ändern kann?

    Kann es sein, dass der Wagen, wenn er einmal richtig kalt wird, sich nicht mehr aufwärmt (warum auch immer)?

    Hoffe auf Hilfe von euch.

    Lg Petra

  2. #2
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Ich habe ja auch einen Bauwagen und der kommt nächstes Jahr wieder weg, weil ich die gleichen Probleme habe, wie du. Der Bauwagen wird bei Kälte sehr kalt, das kommt daher, das er (bei mir) außen mit Metall verkleidet ist. Metall zieht die Kälte regelrecht an. desgleichen wird es im Bauwage nur langsam wieder warm, bei Sonnenschein, da das Metall eine kühlende wirkung hat und die wärem nicht so einfach von außen rein lässt...
    Ich hab im Bauwagen zwei Heizungselemten eingebaut, die bei -3°C anspringen und den Stall auf der Temperarut halten sollen. Die ziehen kanns schön viel Strom und die Wirkung ist nicht so recht befriedigend. Ich muss immer genug Tiere im Bauwagen haben, sonst wird es zu kalt. Im ersten Jahr hatte ich sogar einen Hahn, dem sind drei Kammzacken abgefroren, weil es so kalt geworden war im Bauwagen.

    Gruß Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  3. #3

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280
    Themenstarter
    Hallo Wulli,

    danke für deine Antwort. Unser Bauwagen ist außen auch mit Metall.

    Mich würde interessieren wie die Temperatur in deinem Bauwagen im Sommer war. Den Bauwagenstall wollten wir eigentlich nur für unsere Nachzuchten benutzen. Wir wollten noch einen eigenen Auslauf dranbauen und die Junghennen bis zum Herbst von den anderen getrennt halten.

    Für die Junghähne haben wir schon einen seperaten Stall und Auslauf. Der muss nur noch vergrößert werden.

    Der Bauwagen steht im Schatten unter hohen Pappeln und daneben noch Tannen. Ich hoffe, wenn die Sonne nicht direkt draufbrennen kann, wird er sich nicht so aufheizen.

    Lg Petra

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    Kalter Bauwagen

    Hallo,

    dass das Metall um den Bauwagen wohl die Kälte durchlässt, wie Wärme aber nicht, ist unlogisch. Um einen "warmen" Bauwagen zu erhalten, muss man den Wagen innen nur mit mindestens 5 cm starken Styroporplatten ausschlagen, darauf dann natürlich Holzplatten. Manche packen ja ihre Häuser so ein. Dann ist es dort im Sommer kühl und im Winter warm. Letzteres hat natürlich mit der Heizung zu tun. Diese übernehmen in diesem Falle die Hühner mit ihrer Körperwärme, deshalb dürfen davon nicht zu wenig drin sein.

    Gruß Kohlmeise
    Freundliche Grüße Bachstelze

  5. #5

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280
    Themenstarter

    RE: Kalter Bauwagen

    Hallo,

    ich muss mal mit meinem Mann reden. Vielleicht isolieren wir noch nachträglich mit Styroporplatten. Wird halt viel Arbeit erst die Holzplatten weg, Styroporplatten dran und Holzplatten wieder hinbauen.
    Aber mein Mann braucht ja auch was zu tun

    Lg Petra

  6. #6
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460
    Viel gewinnt man schon, wenn man den Bauwagen unten rum verkleidet. Der Wind pfeift durch das Fahrgestell und das läßt den Wagen sehr schnell auskühlen. Das ist der Hauptgrund für die Kälte im Wagen!

    Einfach und schnell kann man Strohballen drunter legen und mit Brettern oder alten Türen (zur Not auch Folie) eine Notverkleidung bauen und im Frühjahr alles richtig und schick winddicht machen, vielleicht auch ohne Stroh sondern mit Styroporverkleidung wegen der Nager.
    Wir handeln mit Bauwagen, lebten einige Jahre selbst im Bauwagen und sind auch nie erfrohren - im Gegenteil. Richtig isoliert reicht ein Kerzenleuchter bei leichten Minusgraden aus, um die Raumtemperatur auf ca. 15 Grad plus zu halten.
    Gruß, Anne

  7. #7
    Avatar von dortee
    Registriert seit
    01.03.2007
    Beiträge
    184
    Meine Hühner wohnen auch im Bauwagen, der ist allerdings komplett aus Holz. Doppelwandig, also Außenwand - Luft - Innenwand. Es ist bei dem derzeitigen Wetter nur ein Fenster einen schmalen Spalt offen, sonst wird es zu kalt bzw. es gibt Durchzug. Die Tränke ist bei Frost eingefroren, da kriegen die Tiere dann jeden Morgen frisches Wasser und gut ist. Und sollte der Winter tatsächlich knackig werden, muß ich per Kabeltrommel eine Tränkeheizung installieren.
    Kälte von unten macht mir auch Gedanken, vielleicht schraube ich auf der Wetterseite Bretter bis zum Boden dran. Ich habe da noch so "Leipziger Allerlei" an Brettern und Bohlen rumliegen, das wäre dann endlich verbaut... Innen dicker einstreuen müßte dann reichen.
    Bisher habe meine Lachse keinen Schnupfen. Die sind bei Wind und Wetter draußen und abgehärtet.

    dortee

  8. #8

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280
    Themenstarter
    Hallo dortee,

    meine sind auch bei jedem Wetter draußen. Aber mir wurde halt von anderen Züchtern geraten, sie mit diesem Schnupfen im Stall zu lassen. Deshalb habe ich sie in den Bauwagen einquartiert. Alle Hühnis, also auch die Gesunden, wollte ich nicht im Stall einsperren. Die sind das erstens nicht gewohnt und zweitens finde ich das zu eng. Sie gehen untertags auch nicht in den Stall, sondern bleiben lieber in der anschließenden Voliere. Und die ist meiner Meinung nach für alle zu klein.

    Vielleicht reicht es ja auch aus, wenn ich den Boden des Bauwagens isoliere. Kann man das auch mit Styroporplatten machen und da drauf dann wieder Holzplatten?

    Der Bauwagen steht schön geschützt in einer Ecke. Von 2 Seiten ist Windschutz in Form von Hecken vorhanden. Das müsste doch ausreichen, oder nicht?

    Ich möchte den Bauwagen eigentlich nicht untenrum total verkleiden; die Hühnis sollen sich auch unter dem Bauwagen aufhalten können (als Regenschutz und wegen Greifvögeln, da hätten sie auch immer ein trockenes Sandbad).

    Was meint ihr? Ich bin für alle Vorschläge dankbar.

    Lg Petra

  9. #9
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460
    Hallo Petra,

    Du hast mich zwar nicht angesprochen, aber ich antworte trotzdem mal.

    Natürlich reicht es aus, wenn Du den Bauwagen von unten (außen) mit dicken Styroporplatten (5 cm) verkleidest und diese nochmals mit Brettern abdichtest, damit die Hühner das Styropor nicht anknabbern.
    Die Hecken werden nicht wirklich viel Wind abhalten, sonst wäre der Bauwagen nicht so kalt. Vielleicht solltest Du zusätzlich wenigstens den Wagen untenrum von der Hauptwindrichtung her verkleiden. Das bringt wirklich eine Menge.

    Mein erster Vorschlag war als schnelle, vorübergehende Lösung des Problems gedacht.
    Gruß, Anne

  10. #10

    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Nauen
    PLZ
    14641
    Beiträge
    169

    kalter Bauwagen

    Hallo,

    auch mein Hühnerstall ist ein Bauwagen aus Metall. Ich habe die Wände und die Decke mit Styropor isoliert, damit ist es im Winter nicht zu kalt ( Hühner heizen ganz schön) und im Sommer etwas kühler. Dadurch, dass im Sommer das Fenster offen ist, wärmt er sich natürlich auch auf.
    Den Boden und das Fahrgestell sind nicht isoliert, nur winddicht abgedichtet.

    Viele Grüße, Christine
    ct

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ausbau Bauwagen
    Von theo im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.05.2014, 10:41
  2. Bauwagen-Innenausbau
    Von Jussi im Forum Innenausbau
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.05.2014, 08:18
  3. Ein Bauwagen ......
    Von Schwelmis im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 12.11.2013, 08:54
  4. Bauwagen
    Von Irma64 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 20:25
  5. Inneneinrichtung Bauwagen!!
    Von hühnerkolle im Forum Innenausbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.06.2008, 18:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •