Seite 6 von 18 ErsteErste ... 234567891016 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 171

Thema: Wachteln-Naturbrut

  1. #51

    Registriert seit
    15.02.2007
    Beiträge
    488
    Boah, ich bin voll neidig. Naturbrutwchteln. Aber schon merkwürdig der Unterschied zwischen den kunstbrut und Naturbrut.

    @malaie was ist denn aus Deiner brütenden Henne geworden ?

    @hansjoachimfalk also ich bin ja auch Anfänger, hab meine Wachteln erst seit 1 Jahr und bis jetzt nur wildfarbene und tennebosus gehabt. Aber die Hähne bei mir waren immer viel zierlicher und leichter.

    Bin ja gespannt was aus meinen neuen Küken wird. Leider ist grad eins von den 2 tennebosus gescheckt gestorben. Aber es hatte von Anfang an Schwierigkeiten. Ich hab schon bei der Schlupf geholfen, aber die Beinchen haben nicht richtig mitgemacht

  2. #52
    Avatar von hajo.falk
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Nettetal Kaldenkirchen
    PLZ
    41334
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.879

    Wachteln

    @canaria111,

    meine sind nicht aus Naturbrut und es sind Legewachteln, bei den Männchen habe ich ganz unterschiedliche Entwicklungen. Der Hahn der schon sehr früh anfing zu Krähen ist auch jetzt noch ziemlich weiter entwickelt als die anderen. Ein Weibchen ist auch größer, als das Zweite.
    Aber ich meine es ist ein Unterschied zwischen den Geschlechtern. Ein Hahn hat schon ein weißes Lätzchen, könnte sogar eine Einkreuzung von einer Zwergwachtelart sein, da es nicht so groß wie die anderen Hähne ist. Wird das denn zur Blutauffrischung schon mal öfter gemacht?
    Werde zur Unterscheidung alle beringen müssen und werde dann Fotos hereinstellen. Eventuell kann ich auch alle nicht so richtig unter-scheiden. hatte noch keine Legewachteln, sondern vor 20 Jahren Chin Zwergwachteln.
    hajo

  3. #53

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033

    RE: Wachteln

    Hallo zusammen,

    Canaria111,

    die Henne von mir war wohl scheinbrütig, sie saß tatsächlich 2 Tage "fest", und hat sich dann doch anderst entschlossen, sprich sie hat nach 2 Tagen aufgehört!!!
    Naja abwarten, vielleicht hab ich ja nächstes Jahr das Glück!

    @Hansjoachimfalk

    eigentlich werden "zur Blutauffrischung" keine Zwergwachteln benutzt, aber es gibt leider immer wieder Züchter die solche "Experimente" durchführen.
    Wenn beim Verkauf solcher Tiere sowas wenigstens erwähnt würde, könnte man sich ja überlegen ob man solch ein Tier haben will oder nicht.
    Diese "Artenverfremdung", oder doch eher Verdrängung reinrassiger Tiere ist inzwischen leider Gang und Gebe, und ist auch bei Hühnern, Fasanen, und anderen Tierarten oft vertreten.
    Wenn einem dass dann nicht einmal erzählt wird, find ich das eine riesige Sauerei!
    Auch bei den Fasanen ist es sowas von schwierig "artenreine" Tiere zu bekommen, dass ich bei sowas wirklich die bekomme.
    Ein kleines Beispiel das einem Freund widerfahren ist:
    Da bezahlt man eine Menge Geld für ein angeblich "artenreines Tier", und plötlich kommen beim Nachwuchs Tiere und Farben heraus die mit einem artenreinen Amherstfasan nichts, aber auch gar nichts zu tun haben.
    Nach langer Bedrängnis gegen den Verkäufer, gab er dann schließlich zu dass er vor mehreren Jahren einen Goldfasan eingekreuzt hatte.
    Auf diese Art und Weise werden artenreine Tiere ausgerottet, und sind dann nur noch durch abzulehnenden Import zu erhalten.
    Daher fördern meines Erachtens solche Züchter auch tagelange Importe seltener Arten.


    Schöne Grüße
    Malaie

  4. #54

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Wachteln

    Hallo Hansjoachimfalk,

    dass Zwergwachteln erfolgreich mit Legewachteln gekreuzt werden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wenn es schon Einkreuzungen gibt, dann mit der viel näher verwandten Europäischen Feldwachtel. Auch die geringere Größe lässt sich so erklären. Sind die Feldwachteln doch auch wesentlich kleiner als die Legewachteln (etwa 90 g). Aber das ist natürlich genauso verwerflich.

    Das "weiße Lätzchen" muss nicht von der Maske der Zwergwachtel kommen, vielmehr ist dies verdeckt in vielen Legewachtelstämmen vorhanden. Die Brutlust bei Legewachteln muss als Voraussetzung keine Einkreuzung einer besser brütenden Art haben. Legewachteln brüten auch recht zuverlässig, wenn man ihnen die Möglichkeiten zur Revierbildung bietet.

    Malaie hat zu Einkreuzungen schon richtig seine Einstellung kund getan, auch wenn seine Wortwahl zum Teil nicht in dieses Forum passt.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  5. #55
    Avatar von hajo.falk
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Nettetal Kaldenkirchen
    PLZ
    41334
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.879

    RE: Wachteln

    Hallo Bachstelze,

    bin immer wieder von den Kompetenten Antworten angetan.

    Hallo Malaie,

    danke, bin ganz Deiner Ansicht von Importen usw.

    hajo

  6. #56

    Registriert seit
    15.02.2007
    Beiträge
    488
    ach ja, das Problem mit ehrlichen Züchtern und rassereinen Tieren kennen wir wohl alle *seufz*

    im Bezug auf importieren, was soll ich sagen. Ich habe kaum eine andere Möglichkeit. Bei uns hier auf den Inseln gibt es kaum Züchter von rassereinen Tieren, eher Vermehrer, denen es recht egal ist wer mit wem. Und dann noch bedeutend weniger verschiedene Rassen von Geflügel.

    Um lebenden Tieren den Transport zu ersparen, habe ich mich auf BEs verlegt, aber erstens weiss man dann erst recht nicht, ob wirklich das rauskommt was rauskommen soll und zusätzlich hohe Verluste wegen dem langen und im Flugzeug oft kalten Transport.

    So langsam aber sicher habe ich die Tiere die ich haben will, aber irgendwann muss der Import wieder her um das Blut aufzufrischen.

  7. #57
    Avatar von hajo.falk
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Nettetal Kaldenkirchen
    PLZ
    41334
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.879

    RE: Wachteln

    hallo brahmaner,

    habe im vogelforen.de folgendes bezüglich kokzidiose mittel gelesen:

    Normales Wachtelfutter/ Hauptfutter (ca. 17-20 % Protein) sollte, wenn möglich den ganzen Tag zur Verfügung stehen.
    Hühnerfutter ist für Wachteln nur bedingt geeignet, dabei kommt es in erster Linie auf den Proteingehalt an. Auch dürfen keine Medikamente gegen Kokzidose im Futter sein, das ist für Wachteln schädlich. Es gibt spezielle Legemehle in Pellettform für Legewachteln.

    Eine Henne sollte ca. 30-50 g Legemehl am Tag bekommen. Grünfutter wie Gemüse, Eissalat, Zuchini oder Äpfel, gibt man nur ab und zu. Empehlenswert sind geschabte gelbe Möhren (Karotten) als tägliche Ergänzung zum Trockenfutter.

    Auf rohe Kartoffeln bitte ganz verzichten, diese können Giftstoffe wie Solanin (in Keime, Schalen, grüne Stellen usw.) enthalten.

    also Backwaren wie Zwieback oder trockene Brötchen, sind kein geeignetes Futter für Wachteln. Zum einen enthalten Backwaren Triebmittel und Salze und zum anderen auch Zucker und weißes Mehl, davon haben die Wachteln nichts außer hohler Kalorien.

    Artgerechtes Futter besteht aus Sämereien und Grünfutter. Obst gehört wegen seines Zuckeranteils auch nur ab und an auf den Speisenplan.
    Ein artgerechtes speziell auf die Bedürfnisse der Wachteln zugeschnittenes Futter ist die beste Ernährung.


    Zitat:
    Zitat von Twity
    Ich habe auch wie du 9 Hennen und einen Hahn.Ich Füttere auch Obst und Gemüse.Kükenaufzuchtffutter als Pellet .Das Mehl nehmen meine nicht.Eingeweichtes ausgedrüchtes Brötchen oder Zieback nehmen sie gerne.
    Aber für eigeweichten Weizen tun Sie alles.DieseTips habe ich von einen erfahrenden züchter.Meine Vögel lieben den Weizen genau so.

    Ich weiß nicht wie man da von einem erfahrenen Züchter sprechen kann, wenn dieser seine Wachteln auf diese ungesunde Art füttert.

    hajo

  8. #58
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    Themenstarter
    @hajo, danke für deine Mühe, ich habe schon ein Kükenfutter genommen ohne Gegenmittel um diesmal alle Möglichkeiten auszuschalten.

    Liebe Grüße
    Volkmar

    P.S die nächsten Bilder folgen bald
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  9. #59

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo zusammen,


    nachdem meine Malaien dieses Jahr schon "sehr" gut gebrütet haben, fast schon zu gut, hab ich jetzt zusätzlich noch 2 Legewachtelhennen die seid 2 Wochen brüten. Was für eine Freude!!!

    Bei der einen Henne ist jetzt gerade Schlupf, (glaub ich zumindest, denn sie ist sehr unruhig, und der 17. Tag ist auch schon) die Anderen müßten in 2-4 Tagen schlüpfen.

    Ich war wirklich überrascht als vor 17 Tagen sich die erste Henne hingesetzt hat, ich dachte mir nicht viel dabei , denn scheinbrütig waren dieses Jahr mehrere Hennen.
    Somit war ich mir eigfentlich auch dieses mal "fast" sicher dass es wieder nichts wird.
    Doch da hab ich mich getäuscht, nachdem sie am 3. Tag immer noch auf den Eiern saß war ich mir sicher dass sie brütet.

    Drei oder Vier Tage später hat sich die nächste hingesetzt, was für mich fast unbegreiflich war, denn diese Henne war mit vier Anderen Hennen und einem Hahn "vorübergehend" in einer Doppelbox, wo auch nicht wirklich viel Platz war.

    Naja, was gibt`s noch zu sagen, ich bin gespannt was draus wird, und werd Euch auf dem laufenden halten!


    @ Brahmaner

    Was ist aus Deinen geworden? Meld Dich doch mal bei mir!
    Evtl. können wir ja welche tauschen. (Naturbrut - Küken!)


    Schöne Grüße
    Malaie

  10. #60

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo nochmals,

    da in den nächsten Tagen ja die nächsten (Naturbrut-) Küken schlüpfen, wollt ich fragen ob ich die beiden Mütter mit den Küken zusammen laufen lassen kann?
    Bei meinen Malaien ist dass ja kein Problem, aber wie ist das bei den Wachteln?
    Kann ich sie vereinigen, oder soll ich sie lieber getrennt laufen lassen


    Ach ja, hab ich ganz vergessen, bei der Henne wo heute Schlupftag war, sind von den 11 Eiern alle 11 Küken geschlüpft.
    Hab anscheinend sehr potente Hähne! :P

    Heute Mittag sind 2 Küken aus der Kiste gerannt, ich hab mir aber nichts groß dabei gedacht, ich dachte die Henne wird sich schon um die Kleinen kümmern, und sie finden wieder zurück.
    Als ich ca. 2 Stunden später nochmal schauen gegangen bin, waren die 2 immer noch hinter der Kiste und fanden nicht mehr zurück, beide waren schon fast tot, und total unterkühlt.

    Ich hab sie dann schnell unter die Henne gelegt und 2 Stunden gewartet, ich hatte eigentlich keine große Hoffnung mehr, denn die Augen waren schon zu, die Beine hatten sie von sich gestreckt, und sie haben den Schnabel nur noch ganz langsam auf und zu gemacht. Außerdem waren sie schon eiskalt.

    Nach diesen 2 Stunden hatten sie ihr Leben schon zur Hälfte zurück, (sehr langsame Bewegungen, und wackelig) und ich hab sie mit der Mutter in`s Haus gebracht, denn das Risiko ist mir zu groß dass ich sie draußen im Stall lasse, und sie erfrieren.
    Bei uns ist es Nachts gerade sehr kalt. (ca. 3 - 8 Grad)
    Im Moment sind wieder alle Küken fit und gesund, als ob nichts gewesen wäre.


    Schöne Grüße
    Malaie

Seite 6 von 18 ErsteErste ... 234567891016 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Naturbrut
    Von xxkikixx im Forum Wachteln
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.08.2012, 22:50
  2. Naturbrut bei Wachteln
    Von jjj.lll im Forum Wachteln
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.12.2010, 20:53
  3. Naturbrut??
    Von Komisches-Huhn im Forum Naturbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 05:31
  4. Naturbrut 19. Tag
    Von manharter im Forum Naturbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.07.2009, 12:06
  5. Wie zum Naturbrut ???
    Von Sunman im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 19:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •