Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 53

Thema: Schieren 14. Tag

  1. #41
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Nun ja,
    ich habe nur Naturbrut und definitiv schlüpfen seit Jahren die Lachse bzw Mixe mit hohem Lachsanteil 1 Tag später als die anderen. Hat also nichts mit einer kühleren Brut zutun...

    Hier noch der Auszug aus http://www.zuchtring-deutsches-lachs...lachshuhn.html
    da hatte ich das gelesen:

    Besonderheiten
    Das Lachshuhn weißt ein paar besondere Eigenschaften auf, die über ein subjektives Empfinden hinaus gehen und es von anderen Rassen unterscheidet.
    ...
    Auch in der Brut unterscheiden sich die Lachshühner von anderen Rassen. Sie gelten als absolute Nichtbrüter. Einzelne Ausnahmen sollen vorgekommen sein, doch sollte niemand darauf spekulieren. Doch damit nicht genug: Brütet man die Eier in einer Brutmaschine aus, so soll die Bruttemperatur bei 37,6Grad C liegen. Allgemein werden Hühnereier bei 37,8Grad C bebrütet. Dieser kleine Unterschied kann aber entscheidend für den Bruterfolg sein, da die Lachshühnerembryonen sehr empfindlich auf eine Übertemperatur reagieren. Schlüpfen die Küken mit verkrüppelten Zehen, ist dies ein deutlicher Hinweis darauf. Der zweite wichtige Unterschied ist die Brutdauer. Während man bei "normalen" Hühnern von 21 Tagen ausgeht, sind es bei den Lachsen 22 Tage.
    ...

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  2. #42

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Na dann kann man die Lachse ja ganz prima zusammen mit Marans ausbrüten lassen, alles Naturbrut, versteht sich

    Werde dann demnächst berichten.

    LG Hühnerling

  3. #43

    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    236
    Zitat:
    "Brütet man die Eier in einer Brutmaschine aus, so soll die Bruttemperatur bei 37,6Grad C liegen. Allgemein werden Hühnereier bei 37,8Grad C bebrütet. Dieser kleine Unterschied kann aber entscheidend für den Bruterfolg sein, da die Lachshühnerembryonen sehr empfindlich auf eine Übertemperatur reagieren."


    Also ich bezweifele sehr stark das 0,2°C für den bruterfolg ausschlaggebend sind !
    Selbst mein Grumbach weicht mal 0,2° vom Soll ab.
    Wenn das wirklich der Fall wäre was du schreibst, dann wären 90% der Tischmodelle für Hühnereier nicht geeignet...
    "Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. " Albert Einstein

  4. #44
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Nicht ich,sondern der Zuchtring schreibt das. Vielleicht könnten sich hier mal die melden, die schon öfter Lachse ausgebrütet haben und ob mit der Bruma Probleme auftraten. Das sie länger brauchen, steht fest. Das haben schon andere Lachshalter bestätigt.
    Bei der Temperatur denke ich mal an griechische Landschildkröten. Dort machen ebenfalls minimale Unterschiede sogar das Geschlecht fest. Warum also sollten Lachsembryonen nicht wirklich empfindlich gegenüber Temperaturerhöhung (Schwankungen nach unten werden besser toleriert) sein? Es gibt ja auch Marek-empfindlichere Rassen/Linien und für Kunstbrut ungeeignete Hühnerrassen... Und warum sollte der Zuchtring das schreiben, wenn er es nicht aus Erfahrung weiß?

    dann wären 90% der Tischmodelle für Hühnereier nicht geeignet...
    Zum Einen ging es hierbei nicht allgemein um Hühnereier, sondern um Lachse. Und da drängt sich mir die Frage auf, warum eigentlich immer wieder von verkrüppelten Beinchen und Schlupfproblemen hier in den Kunstbrut-Threads zu lesen ist. Vielleicht hat das ja darin seinen Grund. Oft genug wird hier der Rat gegeben, dass das auch an der falschen Bruttemperatur liegen könnte. Vielleicht sind auch andere Rassen dabei empfindlicher.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  5. #45
    Avatar von weisser-mops
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    27***
    Beiträge
    2.586
    Themenstarter
    HUHU
    ALLE MITEINANDER
    also meine Lachse sind alle vital
    trotz Bruttemperatur von 37,8 Grad
    sicherlich werde ich das nächste Mal bei 37,6 Grad die Lachseier bebrüten lassen

  6. #46

    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    236
    Zitat:
    "Bei der Temperatur denke ich mal an griechische Landschildkröten. Dort machen ebenfalls minimale Unterschiede sogar das Geschlecht fest. "

    Bei bei 2/10 Grad auch bei Schildkröten nicht entscheiden ob es Männchen er Weibchen wird, es sei denn man liegt an den Grenzwerten wobei dann beide Geschlechter schlüfen können.
    Was aber in diesem Zusammenhang noch erwähnt werden sollte ist das bei höheren Temperaturen (führt zur Ausbildung des weiblichen Geschlechtes) auch die Mortalität steigt. und das sind auch mehrere Grad...
    Genau Temperaturen kann ich auf Wunsch posten.

    Zitat:
    "Warum also sollten Lachsembryonen nicht wirklich empfindlich gegenüber Temperaturerhöhung"

    Ich kann mir beim einfach beim besten Willen nicht vorstellen das 1 bis 2/10 Grad aus Temperaturhöhung eine merklich höher Mortalität und den Embryonen bewirkt. Selbst bei Papageien werden diese Schwankungen toletriert (R. Reinschmidt)...
    Und die andere frage ist wie es dann die Elterntiere regeln mit fressen etc.
    (obwol die Situation im Brutkasten immer andere ist als die im Nest)

    Zitat:
    "Und da drängt sich mir die Frage auf, warum eigentlich immer wieder von verkrüppelten Beinchen und Schlupfproblemen hier in den Kunstbrut-Threads zu lesen ist. "

    Ich will ja keinem auf die Füße treten, aber das kann viele Gründe haben billigen Apparate (und damit verbundene Ungenaugkeiten --> ein brüter für unter 100€ kann nicht das leisten was die oberklasse unter den Geräten kann, wobei ja auch das Kosten/Nutzen-Verhältnis gewart werden soll), wenig Erfahrung in der Kunstbrut bzw. Fehler in der Haltung und falscher Umgang mit den Eiern um nur einige zu nennen.

    Zitat:
    "Oft genug wird hier der Rat gegeben, dass das auch an der falschen Bruttemperatur liegen könnte"

    Falsche Bruttemperatur und Abweichungen von zweizentel Grad sind ein gewaltiger Unterschied. Aber da du Landschildkröten erwähnt hast, die Schildkrötenembryonen regieren auf Temperaturschwankungen erfahrungsgemäß mit schnellerer oder verzögerter Entwicklung (G. Köhler) ähnliches (keine Schwankungen sonder konstant erhöhte Temperatur) wird von Vogeleiern berichtet (A.F. Anderson Brown), wenn aber schon diese minimalen Schwankungen solche Auswirkungen haben, wo soll dann diese Grenze liegen...

    Wenn ich in der Nähe einen Lachszüchter hätte würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen, sowohl im Motor- als auch im Flächenbrüter...
    "Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. " Albert Einstein

  7. #47
    Avatar von Günni
    Registriert seit
    07.08.2005
    PLZ
    56
    Beiträge
    255
    Hallo zusammen,
    zu dieser Diskussion möchte ich euch kurz meine Erfahrung schildern.
    Ich habe eine Asbachuralte Brutmaschine (zu sehen /Kunstbrut/ "Brutautomat von ganz früher") noch mit Quecksilberschaukel obendrauf.Dort habe ich 22 befruchtete Eier einliegen gehabt.Am 3ten Bruttag habe ich mittels geeichtem Thermometer festgestellt,dass ich die Brut nicht wie mir das Winkelthermometer vorgegaukelt hat mit 37,8 sondern mit knapp 35 grad begonnen habe.
    Nach mehreren Stunden ist es mir dann gelungen nicht mehr so oft über 38 grad zu kommen.Das Problem war,die Heizung schaltet ab und bis sie wieder einschaltete war ca 1 grad verloren und das über den gesamten Brutzeitraum.Nach etwa 15 Tagen Brut hatte ich dann auch endlich ein Hygrometer,habe dieses auf bekannte Weise getestet und dann festgestellt,dass trotz immer gefüllter Wasserschale nur 35% Luftfeuchtigkeit herrschte.Ich habe dann das Wassergefäß mit Unterlagen weiter hoch gesetzt und zusätzlich 2 mal täglich die Innenseiten der Brutmaschine mit einer Blumenspritze angefeuchtet,so erreichte ich ca 60% Luftfeuchtigkeit,wenn ich am Nachmittag von der Arbeit kam,waren es dann meistend noch etwa knapp 50%
    In der Zeit meiner ersten Kunstbrut habe ich hier alles zu dem Thema gelesen und gegen Ende war ich eigentlich überzeugt kein einziges Küken zu bekommen.
    Ergebnis von den 22 Eiern sind 20 Küken geschlüpft und 19 leben.
    Gruß
    Günni
    Hühner sind auch nicht dümmer als viele Menschen

  8. #48
    @ weisser mops


    Sorry ich war eine weile nicht hier.


    Ich brüte mit einem Motorbrüter.


    Temp.: 37,9 Grad

    Luftfeuchte Vorbrut: 42 - 48 %

    Luftfeuchte Schlupf (letzte 3 Tage) zwischen 80 - 90 %
    Lebe jeden Tag als sei es dein letzter, denn es könnte sein es ist dein letzter

    Besucht auch unsere Homepage

  9. #49
    Avatar von weisser-mops
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    27***
    Beiträge
    2.586
    Themenstarter
    Huhu
    wie man sieht brütet jeder anders

    hier ein Foto der Kleinen


    bitte draufklicken zum vergrössern

  10. #50
    Die Hauptsache ist doch der Erfolg.

    Und jeder muss das für sich passende herausfinden.
    Lebe jeden Tag als sei es dein letzter, denn es könnte sein es ist dein letzter

    Besucht auch unsere Homepage

Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.05.2019, 08:34
  2. Schieren!
    Von xandy007 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2014, 05:22
  3. Schieren?
    Von freakyscofield im Forum Naturbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.07.2013, 13:42
  4. Schieren
    Von cosmicmary im Forum Naturbrut
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 29.03.2010, 17:02
  5. Schieren
    Von Artus001 im Forum Gänse
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.01.2008, 21:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •