reicht, die teuren dieser Platten werden zum Beton gießen genommen, der ist bekanntlich auch nicht trocken...
Was zum Verschalen geht, geht auch für den Hühnerstall.
LG Ines
![]() |
reicht, die teuren dieser Platten werden zum Beton gießen genommen, der ist bekanntlich auch nicht trocken...
Was zum Verschalen geht, geht auch für den Hühnerstall.
LG Ines
Hallo,
ich habe (OSB 3) Platten als Kotbretter benutzt.
Schon seit Jahren.
Einfach 2-3 Mal mit Dachlack (Teer) einstreichen und schon bleibt die Feuchtigkeit draußen.Kanten mehrmals streichen,da die am meisten aufsaugen.
PVC oder Teichfolie darauf legen geht auch.
Gruß Uwe
Ich habe seit 2004 OSB Platten als Stallboden. Sie sind nicht lackiert und sehen noch ganz gut aus. Näheres werde ich sehen wenn ich den Stall demnächst demontiere.
Als Werkstattboden habe ich die Platten unlackiert schon seit 2000 und obwohl es darunter feucht ist sind sie auch noch OK.
ich selber hab die einfachen osb platten für den boden genommen. damit die platten nicht direkt mit dem erdreich in verbindung kommen, habe ich punktfundamente gemacht. die osb platten ziehen auch beim größten regen keine feuchtigkeit aus der luft. hier ein paar bilder vom stallbau.
bei einem anderen stall hab ich einfache pressspanplatten für die wände genommen und mit holzschutz eingelassen. selbst beim größten regenwetter ziehen die keine feuchtigkeit. egal welche von diesen zwei plattenarten - keine direkte berührung mit wasser!
gruß
andi
Vielen Dank an alle!!!
Es waren sehr viele Punkte in euren Antworten, die mich wirklich beruhigt haben!!! Ich habe jetzt die OSB-Platten verlegt und werde sie noch lasieren. Dann hab ich ein beruhigtes Gewissen und sollten die Platten dann doch noch aufquellen, ist es Pech! Da dies ja auch "nur" eine vorübergehende Stalllösung ist, kann ich anhand dieses "Projekts" sehen, wie das mit diesen Platten klappt! Dann weiß ich entweder, dass es was feines ist, oder dass ich mir in dem neuen Stall (der ja wie gesagt eigentlich noch dieses Jahr gebaut werden soll...) was besseres einfallen lassen muss!
Man lernt ja nie aus und solange es den Hühner nicht schadet...
Leider hat das Wetter unsere Stallgestaltung arg gebremst, aber immerhin liegt der Boden, das Kotbrett ist montiert und eine Rampe aufs Kotbrett, bzw dann zur Sitzstange gibt es auch schon!
Also muss jetzt nur noch die Sitzstange angebracht werden, der Boden lasiert, die Nester und die Futter-/Wasserbehälter angeschraubt werden, dann können die Hühner kommen!
Noch einmal vielen Dank an alle! Ihr habt mir sehr geholfen!!!
LG;
IlMaFu
Hallo Andi,
was Deinen Stallbau betrifft: echt klasse gemacht und super dokumentiert. Auch die Seite gefällt mir sehr gut, sehr informativ, da macht das schmökern richtig spass.
Ist unbedingt weiter zu empfehlen!
Gruß Norbert
hi Norbert,
danke fürs lob, so etwas freut einen natürlich
grüße
andi
gestrichen werden sollte der osb auf jeden fall. der osb ist das reinste nest für milben. deshalb empfehle ich schlagweiss anzuwenden, wie es auch in taubenställen verwendet wird!!!
mfg Frank
1.5 Sundheimer
Lesezeichen