Hallo,
Ich habe 5 Gänseeier bekommen welche schon angebrütet waren. Da die Muttergans nicht mehr vorhanden ist und auch sonst keine weitere Möglichkeit in der Umgebung besteht die eier andersweitig ausbrüten zu lassen (kenne niemanden der mir die eier ausbrüten könnte) habe ich mich dazu entschlossen diese unter einer Rotlichtlampe aus zu brüten. Ich habe mich schon ein wenig schlau gemacht und weiss das dies nicht die optimalste Lösung ist aber da dies eine einmalige angelegenheit wird werde ich mir keinen teuren Brutaparat kaufen. Mich würde interessieren wie ich es weiterhin klimatisch am besten für die Eier gestallten könnte. Habe sie momentan bei einer temperatur um die 37,8 °C auf enem feuchten Handtuch in einer Pappschachtel oben halb abgedeckt liegen. Allerdings bleibt die Luftfeuchtigkkeit nur so um die 40% und so weit ich weiss ich das noch zu wenig.
Habe die eier jetzt schon 3 Tage darunter liegen und sie am ersten und am 3 Tag mal gewogen um zu sehen wie es vom Gewicht her ist die haben gemittelt so 3 gram abgenommen. Das ist doch sicher auch zu viel da ich wenn ich 12% über die gesammte Brutperiode rechne es um die 0,7 g / Tag sein dürften oder nehmen die Eier unterschiedlich ab??
Ich weiss das sind jetzt viele Fragen für den anfang aber ich habe damit echt keinerlei Erfahrungen hatte früher nur mal Hüner. und die haben das alles selber geregelt.
Soweit schon mal danke
Sonja
Lesezeichen