Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Tränke

  1. #11

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    54

    regenrinne

    Ich habe an der Stallmauer im Auslauf zwei Regenrinnen jeweils mit angelötetem Endstücken. Für Wasser und Futter haben beide mit Halterungen für die Wand zusammen nur 8 Euro gekostet sind leicht zu reinígen und sehr praktisch hängen etwas höher aso wermen sie nicht verschmutzt.lg Dorisp

  2. #12
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter
    Hallo Sandra,

    wenn es heiß ist, dann wechsel ich auch täglich. Wegen den Bakterien im Wasser. Aber ob das sonst auch notwendig ist ? Ich habe bisher auch immer Regenwasser aus der Regentonne genommen. Vieleicht ist das ja auch nicht gut, denn das steht ja auch länger. Die Tonne hat einen Deckel, so das es nicht dreckig wird. Aber vor Keimen schützt das ja nicht.

    dehöhner

  3. #13
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Meinen Eindruck nach, wird die „Wasser-Kiste“ bei vielen Hühnerhaltern aus dem Bauch heraus abgehandelt. Ich würde sogar behaupten, dass die meisten gar nicht wissen, was in den Behältern so alles an Bakterien herum wuselt.

    Wasser in kleinen Behältern, fängt schon nach 8 Stunden an zu faulen. Wenn dann noch Wärme, sprich Sonnenlicht dazu kommt, fault es noch schneller. In Pützen, kann sich alles nach unten absetzen, so dass oben nur sauberes Wasser stehen bleibt, welches von den Tieren abgeschöpft wird. Macht mal eine Bodenprobe a la „Wasserglas“. Eine hälfte Erde in ein Glas und die andere hälfte Wasser, Deckel drauf, schön durch schütteln und 24 Stunden stehen lassen. Oben steht das saubere Wasser und unten haben sich die Erdformationen abgesetzt. Einen Trinkwasserbehälter mit Pützen zu vergleichen, ist daher nicht besonders dienlich.
    An Pützen kommt Sauerstoff heran (Wasser fault daher nicht) und Sinkstoffe können sich nach unten hin absetzen. In Behältern wird alles angestaut, was nicht in die Luft entweichen oder sich nicht nach unten absetzen kann. Umso länger das Wasser nun drinnen bleibt, umso mehr verkeimt es. Ich würde sogar an sehr heißen Tagen, das Wasser zweimal Täglich erneuern. Irgendwo habe ich hier sogar gelesen, dass man eine Tränke nach der sterilen Reinigung , einige Tage komplett durch trocknen lassen sollte, um die Keime abzutöten, demnach also besser mehre Tränken am Start haben.

    Trinkwasser ist Lebensmittel !!!

    Am besten den Tieren nur dass Wasser in diversen Behältern anbieten, was und aus wen man rein theoretisch selber trinken würde. Ist doch logisch. Bekommt man Monate lang hygienisch bedenkliches Wasser zu trinken, dann wird man krank.

    Gruss ins Hüfoland
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  4. #14
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von Klausemann
    ...Wasser in kleinen Behältern, fängt schon nach 8 Stunden an zu faulen... In Pützen, kann sich alles nach unten absetzen, so dass oben nur sauberes Wasser stehen bleibt, welches von den Tieren abgeschöpft wird....
    Wat denn jetzt? Eine PÜTZ (Pützen ist die Mehrzahl!) ist ein Eimer und meiner Meinung nach AUCH ein Behältnis!? Könntest Du eine pFütze gemeint haben?? DANN hättest Du natürlich Recht
    Wobei unsere Hühner bei größerer Wärme kein Wasser erneuert sondern NACHGEFÜLLT haben müssen natürlich jeweils NACH erfolgter Schwammreinigung des -fast- trockenen alten Kochtopfes, der uns als Tränkgefäß dient! Solange es -wie jetzt!- regnet, gehen die Biester eh nicht an den Wasserpott sondern saufen viel lieber aus den PFÜTZEN die sich in jedem ehemaligen Staubbad bilden!

    Am besten den Tieren nur dass Wasser in diversen Behältern anbieten, was und aus wen man rein theoretisch selber trinken würde. Ist doch logisch. Bekommt man Monate lang hygienisch bedenkliches Wasser zu trinken, dann wird man krank.
    Oki, ICH trinke auch nicht unbedingt aus Pfützen -so es nicht unbedingt nötig ist- aber ich kratze dafür mein Futter auch weder aus der Erde heraus ohne es zu waschen, noch picke ich kleine Steine für meine Verdauung aus dem Dreck! Machst DU das? Zumindest sehe ich da wenig Unterschied zu Deiner Vorstellung, den Tieren Wasser NUR in Behältnissen anzubieten. Wie willst Du denn verhindern, daß sie aus PFÜTZEN trinken wenn sie wollen? :P
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  5. #15
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Arne, du hast es komplett falsch verstanden und umgedreht .

    Ich würde eher aus einer Pfütze trinken, als aus manch verkeimten Behälter. Pfützen sind Natur, was man von diesen Keimbomber nicht sagen kann. Als Piepel habe ich früher öfter aus Pfützen getrunken, dass war immer noch besser, als Heimwärts zu gehen. Und weil wir gerade dabei sind, früher habe ich auch so maches Pausenbrot ,was in den Dreckgeflogen war, kurz mit den Fingern gesäubert und trotzdem eingepieppt. Das musst du schon als Nachkomme der " Sammler und Jäger" abkönnen :P.

    Mir geht es in erster Linie um sogenanntes Trinkwasser , was in Fachkreisen auch Lebensmittel genannt wird. Nur das , was die Hühner Teilweise vorgesetzt bekommen, ist alles andere als unbedenklich.

    Habe die Ehre , Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  6. #16
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von Klausemann
    ...Arne, du hast es komplett falsch verstanden und umgedreht .
    ...
    Nee, ich glaube, DU hast MICH falsch verstanden: ick wollt' Dir uffn Arm nehmen weil Du mehrfach Pützen statt PFÜTZEN geschrieben hast.......

    Nimm' mich dat mal nich krumm
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  7. #17
    Avatar von andi
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    BW
    Beiträge
    1.566
    HALLO,

    da mein grundstück sehr groß hab ich zwei der doppelzylindertränken auf dem grundstück verteilt. eine am stall, die andere am anderen ende des grundstück. besonders im sommer finde ich das sehr wichtig das die hühner immer genug zum trinken haben.

    grüßle andi

  8. #18
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    @Arne , da hat wohl die F-Taste geklemmt

    @ Andi, mehrere Tränken hinzustellen halte ich auch für sehr sinnvoll. Ich hab das mal ne Weile mit einer Tränke probiert. Die Mädels kommen aber scheinbar mit ihren Drei Gehirnzellen ins schleudern,um sich die eine Tränke in der Voliere zu merken. Ich glaube die Hühner müssen die Tränke erst sehen, damit sie reagieren können .

    Gruss KLaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  9. #19
    Toffee Avatar von Toffee
    Registriert seit
    21.01.2005
    Beiträge
    1.204
    Also ganz im Ernst: Meine Huhnis stehen auf die Hundenäpfe. Die sind immer sauber und mit frischen kaltem und weichen Brunnenwasser gefüllt. Dafür lassen sie jede Pfütze stehen. Allerdings ist es ihnen wurscht wie vollgesabbert der Napf ist (schon mal nen Napf gesehen, aus dem ein Setter gesoffen hat ?).
    Die große doppelwandige Hühnertränke steht im Stall (also niemals in der Sonne), aus der trinken sie aber nur nach dem Fressen und ich wechsle das Wasser (das gleiche wie in den Näpfen) spätestens jeden zweiten Tag, auch wenn sie kaum dran waren. Die Trinkrinnen an den Dingern versiffen unheimlich leicht und müssen dauernd geschrubbt werden. Das passiert mit den Hundenäpfen nie, keine Ahnung wieso. Früher hatte ich eine zweite Tränke draußen stehen, aber sie haben Blumenpötte, Hundenäpfe und alles wo auch nur eine kleine Neige Wasser drin stand vorgezogen.
    Vielleicht mögen sie auch einfach diese schmalen Rinnen zum Trinken nicht .. ?
    Gruß,
    Toffee
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut. (Lao Tse)

  10. #20
    Avatar von hühnermama
    Registriert seit
    07.06.2005
    Beiträge
    89
    Sagt mal, laufen diese Stülptränken bei euch denn gar nicht aus
    Hab mir extra so ne nette kleine für die neuen Küken gekauft und sie in den Kückenstall gestellt, aber sie läuft einfach immer aus!
    Drumrum ist immer die Einstreu nass.

    Was mache ich falsch?!
    Hühner können nicht um die Ecke denken - wir schon

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tränke für den Stall
    Von Ira im Forum Gänse
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.02.2020, 10:12
  2. Tränke
    Von ebimog im Forum Dies und Das
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.07.2010, 11:07
  3. Tränke
    Von sdv im Forum Innenausbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.12.2009, 23:03
  4. Tränke!
    Von sam13 im Forum Dies und Das
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.02.2009, 21:50
  5. Tränke
    Von Daniel 123 im Forum Enten
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.06.2007, 13:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •