Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Kanadische Wildputen

  1. #1
    Avatar von evevogue
    Registriert seit
    29.11.2007
    PLZ
    48346
    Beiträge
    199

    Kanadische Wildputen

    Hallo,

    wir haben ein paar Eier von Kanadischen Wildputen geschenk bekommen, ich müsste sie ins Flächenbrüter paken, da mein andere besetzt ist, jetzt meine Frage,
    kann ich den normalen Brutplan für Puten nehmen oder gibt es bei den Kanadischen etwas noch zu beachten.
    Habe im Netz nicht wirklich was gefunden.

    LG
    Ewa

  2. #2
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744

    RE: Kanadische Wildputen

    Hallo Ewa,
    ich denke,
    das geht. Morgen kann ich Dir aber meinen Plan für Puten auch gerne zumailen.
    Sag einfach Bescheid.
    Ganz liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  3. #3
    Avatar von evevogue
    Registriert seit
    29.11.2007
    PLZ
    48346
    Beiträge
    199
    Themenstarter
    Hallo Christiane,

    das wäre schön, wenn du einen hast mach das bitte.
    Wäre schön wenn es was rauskommen würde.

    LG
    Ewa

  4. #4

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033

    RE: Kanadische Wildputen

    Hallo,
    Ihr könnt genau nach dem Brutplan für normale Puten folgen! Hab mich mal schlau gemacht, ich hätte damals auch von einem bekannten Züchter Wildputen haben können, hab dort gleich nachgefragt, und er meinte das man genau wie alle anderen (Zucht)- Puten brüten kann.

    Ich hoffe ich konnte Euch helfen!!!

  5. #5
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Ewa,
    sei bitte so lieb und schick mir noch mal Deine Mail
    Dann bekommst Du morgen den Brutplan.
    Ganz liebe Grüße
    Christiane

    p.s. schönen Abend noch dann

    Hallo Malaie
    in der Regel kann man wirklich wie bei den anderen Puten brüten.
    Nur sollte man bestimmte Faktoren berücksichtigen.
    Näheres sende ich Ewa dann per Mail zu.
    Ganz liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  6. #6
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Morgen Christiane,

    warum stellst du den Brutplan nicht hier ein Er wäre sicherlich für viele User interessant.
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  7. #7
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Conny,
    da muss ich ja viel schreiben. Dann mach ich das am Nachmittag, wenn
    ich mehr Zeit habe, ist das ok?
    Schau Dir mal den Plan an, und dann sag bitte, ob Du noch ne Änderung hast

    Ich habe mit diesem Plan sowohl im Flächenbrüter von Supertherm ohne Wendung bzw. in meinem Heka Euro Lux V bzw. zuvor beim Alten Holzbrüter von Ehret erfolgreich damit gebrütet.

    Bis dann und liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  8. #8

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo,
    das finde ich auch, stell den Brutplan doch hier rein, denn das möchte ich auch gerne wissen, was denn der Unterschied beim brüten zu anderen Puten ist. Ich weis nur das man genau dem normalen Brutplan für Puten folgen soll, darum interessiert mich das schon.

    Bis dann!!!

  9. #9
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo
    so Ihr Lieben, da Anhang mit meinem mickrigen PC also nicht klappt, auf diesem Wege dann.
    Dies ist erstmals der normale Puten-Brutplan.
    Puten brüten 28-30 Tage
    Die Bruma vorher gründlich reinigen und desinfizieren, Bruma schon einen Tag vorher laufen lassen bei Temp-Kontrolle.
    Für das Brüten mit dem Flächenbrüter muss die Temp um 0,2 Grad höher sein, weil die Luftzirkulation fehlt. Während der Ruhezeiten immer die Luftrosetten offen halten.
    Keine beschmutzten Eier oder beschädigten Eier rein, auch BE die nicht älter als 10 Tage sind bzw. das richtige BE-Gewicht haben.
    Eier werden flach in Horizontallage auf die Stäbe der Horden gelegt.
    1. - 8. Tag : 37,7 Temp - 55-60% LF - 3x Wendung
    9. Tag : 37,7 Temp - 55-60% LF - 3x Wendung, schieren
    10. - 14. Tag: 37,7 Temp - 55-60% LF - 3x Wendung
    15. - 18. Tag: 37,7 Temp - 55-60% LF - 3x Wendung - kühlen tgl. 5 Min.
    19. - 22. Tag: 37,7 Temp - 55-60% LF - 3x Wendung - kühlen tgl. 10 Min.
    und schieren
    23. - 24. Tag: 37,5 Temp - 55-60% LF - 3x Wendung - kühlen tgl. 10 Min.
    25. Tag: 37,4 Temp - 80-85% LF - keine Wendung - Eier auf Schlupfhorde
    26. Tag: 37,4 Temp - 80-85% LF - keine Wendung
    27. - 30. Tag: 37,2 Temp - 80-85% LF - keine Wendung
    Am 28. Tag kann schon Schlupf sein bis zum 30. Tag

    Beachte: Wendewinkel zwischen 90 und 180 Grad.
    Das ist der Plan für Puten alleine.
    Gruß
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  10. #10
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Putenbrutplan - wie ich es mache - gemeinsam mit anderem Geflügel in einem mikroprozessorgesteuerten Brüter

    1. - 2. Tag Temp 37,8 - LF 60 - keine Wendung - keine Kühlung
    3. - 5. Tag: 37,8 Temp - LF 60 - 3x Wendung - keine Kühlung

    6. - 9. Tag: 37,8 Temp - LF 60 - 3x Wendung - 2x20 Min. Kühlung
    10. - 17. Tag: Temp 37,8 - LF 65 - 3x Wendung - 2x20 Min Kühlung
    Bis hier kann man Enten, Gänse, Puten und Hühner gemeinsam betrachten

    Im Weiteren Verlauf beachte man meinen Hinweis E=Enten,
    P = Puten, G = Gänse, H = Hühner


    18. Tag : Temp 37,8 - LF 65 - 3x Wendung - 2x20 Min Kühlung
    E P G dürfen nur noch gewendet werden, H nicht mehr
    19. - 20. Tag : Temp 37,7 - LF 75 - E P G 3x Wendung - Kühlung 2x20 Min
    21. - 22. Tag: Temp 37,7 - LF 80 - E P G 3x - Kühlung 2x20 Min
    23. - 24. Tag: 37,4 Temp - LF 80 - E P G 3x Wendung - 2x20 Min Kühlung

    Bis hier kann man E P G wenden, danach nicht mehr!!!!!!!
    Im weiteren Verlauf ist mit E nur noch die Warzenente dann angesprochen bei der Wendung


    25. - 26. Tag: Temp 37, 4 - LF 80 - E 3x Wendung - E G 2x20 Min. Kühlung
    27. - 28. Tag: 37,2 Temp - LF 85 - E 3x Wendung - E G 2x20 Min Kühlung
    29. Tag: Temp 37,3 - LF 90 - E 3x Wendung - EG 2x20 Min Kühlung
    30. Tag - 31. Tag: 37,2 Temp - 90 LF - E 3x Wendung - E G 2x20 Min Kühl
    32. - 35. Tag: 37,2 Temp - 90 LF - keine Wendung - E G 2x20 Min kühl

    Wichtig: Gänse und Enten werden weiter gelüftet und gekühlt bis zum anpicken.

    Ich hoffe der Plan ist übersichtlich, da ich hier die gemeinsame Bebrütung vorgestellt habe.
    Mit diesem Plan habe ich erfolgreich gebrütet. Man beachte nur die unterschiedlichen Einlegezeiten. Das ist alles.
    Und natürlich schieren nicht vergessen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wildputen
    Von hühnerpapi im Forum Puten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.10.2013, 22:51
  2. Wildputen/Bronzeputen Fütterung
    Von Anna26 im Forum Puten
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.04.2012, 10:06
  3. Kanadische Wildtruten
    Von WeiZnBock im Forum Puten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 20.04.2009, 14:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •