Seite 2 von 10 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 91

Thema: Regenwasser???

  1. #11

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    594
    Ich begreif auch nicht wirklich, warum Stallhaltung das Oberflächenwasser harmloser machen soll
    Vieleicht weil die dann gar nicht erst damit in Berührung kommen ? Oder willst du Pfützen auslöffeln und in die Tränke kippen ?

    Ich weiß nicht warum ihr euch über diese Verordnung so kringeln wollt. Man kann auch mit aller Gewalt jeden Müll in seine Hühner kippen. Und zwischen "mal" und "ausschließlich" aus ner Pfütze saufen, liegen Welten. Und die Verwurmung wird durch das Pfützenwasser auch nicht weniger. Vergesst es, bei einem Wasserpreis von 2 Euro pro cbm ist sowas absolut unnötig. 5 statt 4 mal im jahr Wurmkur ist deutlich teurer...aber bitte jetzt nicht sagen...Wurmkur ? Was ist Wurmkur ?....

    LG FP
    Alles wird gut....

  2. #12

    Registriert seit
    17.10.2006
    Ort
    Ortenau
    PLZ
    77
    Land
    BW
    Beiträge
    426
    Wenn Regenwasser da ist, bevorzugen meine Hühner immer dieses. Sie nutzen die Tränke nur, wenn nichts anderes da ist. (Die Tränke ist sauber gespült, von Spülmittel gereinigt und mit frischem Trinkwasser gefüllt, mal mit mal ohne Apfelessig)
    Da Hühner Instinkte haben: muss ich mir um unser Trinkwasser Sorgen machen?

  3. #13
    Avatar von ozzyoil
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    167
    Moin!
    Ich kann zu sowas nur sagen:
    Wer keine Probleme hat,der macht sich halt welche!!
    Meine Bande säuft seit 20 Jahren Pfützenwasser und es war noch nie eins bei mir und hat sich beschwert
    Genau wie bei vihuni:Sie bevorzugen Regenwasser sogar,übrigens genau wie alle anderen Tiere(Hunde Rinder Schafe) bei mir auch.
    Gruß
    Ich wollt,ich wär ein Huhn.....

  4. #14

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    594
    Dass die das bevorzugen ist kein Wunder.
    Regenwasser ist deutlich weicher wie Leitungswasser.

    Und zum Thema Problemen machen widerspreche ich dir in aller Form. Pfützen und Regentonnen sind unkontrollierbar. Ich möchte nicht wissen wieviele Beiträge sich bei den Krankheiten erübrigen würden, wenn die Tiere das saufen würden, was sie vorgesetzt kriegen.
    So ganz unlogisch kann kontrolliertes Trinkwasser nicht sein, die Taubenzüchter kippen den Desinfektionskrempel nicht aus jux und dollerei ins Wasser. Und wenn du einmal Puten gehabt hast, weißt du auch warum. Also bitte verschon meine Augen mit Sachen die nur sehr wenige für sich selbst als non plus ultra erklären.
    Schließlich darfst du dir auch keine Patriot Raketen in den Garten stellen, nur weil Waffengesetz nur Schußwaffen stehen.
    LG FP

    p.s. frag mal Conny, die kann dir da bestimmt mehr Auskunft geben wie ich
    Alles wird gut....

  5. #15
    Avatar von ozzyoil
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    167
    Mein lieber Franz-Philipp,
    Ich denke wir haben uns da ein wenig ganz grünglich mißverstanden.
    Meine äußerung mit "Probleme machen" bezog sich auf die gesetzgebung wegen des Regenwassers und H5N1.
    Wenn man hühner auf einem areal von 2 ha frei laufen hat,läßt es sich nun mal nicht verhindern das die Wasser aus der Pfütze saufen. Und genau DARÜBER
    hat sich noch nie eins beschwert.Den tieren steht natürlich auch Trinkwasser zur Verfügung,aber....?
    Das Krankheiten entstehen können durch schlechtes Wasser steht außer Frage,das ist sogar mir klar.
    Ich bin mir auch nicht bewußt das ich Pfützenwasser als non plus ultra bezeichnet hätte.
    Und wenn deine Augen der Schonung bedürfen,dann schließe sie oder
    Ich wollt,ich wär ein Huhn.....

  6. #16
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.425
    ...und außerdem ist das Regenwasser (das bei mir übrigens direkt vom Hühnerdach in die Tonne zur Tränke läuft) momentan bestimmt so gesund wie ´ne Vitamintablette.
    Teilweise richtig gelb vor Blütenpollen werden die Hühner bestimmt bald aussehen wie Biene Maja´s Freund Willi

    @Wontolla: Wasser von oben an die Tomaten ist immer schlecht, egal welches. Nur von unten gießen und wenn sie draußen stehen ein kleines Dach drüber damit kein Wasser drauf kommt.
    Du meinst doch sicher diese dämlichen braunen Unterseiten oder?

  7. #17

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    594
    Komm mir keiner mehr mit Problemen von wegen MG, Kokzidien, Schwarzkopf und sonstigem Käse.
    Ums abzukürzen und auf den Punnkt zu bringen - es ist gesetzlich untersagt und aus die Maus - ob mit Pollen oder ohne, ob direkt oder indirekt zugeführt - und ums noch genauer auf den Punkt zu bringen, wer dagegen handelt begeht ganz klar mindestens eine Ordnungswidrigkeit - ob bewußt oder unbewußt.

    LGFP
    Alles wird gut....

  8. #18
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Mein Nachbar tränkt seine Hühner auch ausschließlich mit der Dreckbrühe, die vom Dach runterläuft. Als ich seine Huhnies versorgen durfte, bekamen sie Leitungswasser. Habe aber auch schon gemerkt, dass den Viechern anscheinend schmutziges Wasser besser schmeckt. Wenn ich meinen ihren Topf mit Wasser fülle und etwas läuft daneben, nehmen sie zuerst das auf, bevor sie aus dem Topf das saubere Wasser trinken. Mein Hund liebte es ebenfalls, den Boden abzulecken, wenn es geregnet hat. Leider ging es seinem Magen nachher nie wirklich gut.

  9. #19
    Avatar von batzibaby
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    456
    Themenstarter
    Original von Wontolla
    Original von dr.huehners
    Meine Hühnies saufen es aber aus Pfützen; einfah so .
    Was soll ich da tun??
    Pfützenwasser ist natürlich extrem gefährlich. Vor allem wenn Amseln drin gebadet oder Spatzen daraus getrunken haben. Nur wenn die Hühner ausschliesslich im Stall gehalten werden, dürfen sie Pfützenwasser trinken. Das geht hervor aus der Verordnung
    zum Schutz gegen die Geflügelpest
    (Geflügelpest-Verordnung)
    Vom 18. Oktober 2007
    Abschnitt 2: Schutzmaßregeln bei gehaltenen Vögeln
    Unterabschnitt 1: Allgemeine Schutzmaßregeln
    § 3 Fütterung und Tränkung
    Wer Geflügel nicht ausschließlich in Ställen hält, hat sicherzustellen, dass
    ...
    2. die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, getränkt werden ...
    das heist aber wenn die wildvögel keinen zugang dazu haben, darf man es den hühnern geben!
    also in eine regentonne mit deckel kommen wildvögel ziemlich schlecht ran und in mein regenwassersickerschach kommt auch kein wildvogel ran. er müsste während des regens in der dachrinne baden, damit der mit dem wasser in berührung kommen kann.

    und für wen soll es eigentlich schutz sein? doch dann für insere hühner, oder?
    mfg Frank


    1.5 Sundheimer

  10. #20
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    naja, theoretisch kann ein Spatz aufs Dach kacken, dann regnet es und die Kacke ist im Bottich

    wenn man es genau betrachtet, kann man eigentlich Hühner nur in hermetisch abgeriegelten Ställen mit desinfizierten Wasser halten , alles andere ist gegen das Gesetz
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

Seite 2 von 10 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Regenwasser für Hühner?
    Von Joachim04 im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.12.2014, 10:57
  2. Regenwasser, Brunnenwasser, Leitungswasser
    Von Einstein im Forum Hauptfutter
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.02.2014, 21:46
  3. Regenwasser anstatt Leitungswasser
    Von Gockel1989 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 15:30
  4. Regenwasser???
    Von whitey im Forum Enten, Gänse & Co.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.06.2007, 16:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •