Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Facharbeit zur Kükenaufzucht

  1. #1
    Avatar von tinki
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    15

    Fragezeichen Facharbeit zur Kükenaufzucht

    Hallo an alle Hühnerfreunde und -züchter,
    Ich bin in der 12.Klasse/Gymnasium und schreibe meine Facharbeit in Biologie zum Thema "Entwicklung und Verhalten von Hühnerküken aus natürlicher Aufzucht und aus Handaufzucht".
    Ich habe bereits folgendes geplant:
    Ich werde in Brutapparat ca. 20 Eier ausbrüten und nochmal 12-15 von einer bzw. zwei Glucken ausbrüten lassen. Wenn die Küken geschlüpft sind möchte ich die Gewichtszunahme sowie Fressverhalten und Sozialverhalten beobachten und Vergleiche anstellen.
    Nun möchte ich hier noch um Anregungen oder Tipps z.B. für kleine Versuche (zur Untersuchung des Verhaltens) bitten.
    Ich hoffe ihr könnt mir noch etwas weiterhelfen, damit meine Facharbeit ein Erfolg wird!
    lg tinki

  2. #2
    Avatar von Johanna P.
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    228

    RE: Facharbeit zur Kükenaufzucht

    Hallo tinki

    ich find das echt spitze eine Facharbeit über dein genanntes Thema zu schreiben.
    Mir viele jetzt ganz spontan ein, z.B. wann gewinnen sie immer mehr Scheu vor dem Menschen, wo entwickeln sich die Küken schneller - Brüter oder Glucke, wo sind sie lebhafter, eigenständiger - Brüter oder Glucke oder vielleicht welches Futter mögen sie, welches nicht ??
    Wie gesagt, alles ganz spontan. Vielleicht hilft es dir weiter, aber die anderen hier im Forum haben hoffentlich noch viele weitere Ideen.

    Gruß Johanna
    Pflegeanstalt für Brahmas

  3. #3
    Avatar von pfeffi-steffi
    Registriert seit
    22.09.2007
    Beiträge
    28

    RE: Facharbeit zur Kükenaufzucht

    Hi tinki,

    ich finde das thema deiner facharbeit wirklich toll !
    habe schon 2x glucken mit küken sehr ausgiebig beobachtet, jedoch keine erfahrungen mit brutmaschine.
    mir kam sofort die frage in den sinn, wie sich die küken im verhalten unterscheiden, wenn ein dunkler schatten über sie "hinwegfliegt".
    die natürlich gebrüteten werden dann nämlich per warnruf alarmiert und rennen dan flugs unter die mama, bzw. sie hilft da nach.
    was machen also die ohne mama ?

    die glucken rufen auch ganz drollig, wenn sie was tolles zu fressen gefunden haben, bzw. werfen es den kleinen sogar vor den schnabel.
    wie lernen denn die "maschinenküken", was wo gefressen werden könnte ?

    so, ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen,

    viel erfolg wünscht dir steffi...
    °°°Freue mich über Nachrichten/Austausch von begeisterten jungen HühnerfreundInnen aus Dresden/ Umg.

  4. #4
    Avatar von dr.huehners
    Registriert seit
    02.02.2006
    PLZ
    59174
    Beiträge
    1.219
    Nun, ja,
    Bildung ist ja Ländersache!!! Klappt das mit der (eigentlich) vorgegebenen Zeitvorgabe Der Ansatz ist schon toll und ich hoffe, dass die Arbeit dann hier auch eingesehen werden kann.
    Matthias
    Hühner sind auch nur Menschen

  5. #5
    Avatar von tinki
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    hallo an euch alle!
    erstmal vielen dank für die antworten! Das bringt mich wieder ein stück weiter!

    @Matthias: also ich wohne in bayern, deshalb hab ich fast ein jahr zeit für meine facharbeit (ich muss sie erst im februar abgeben). ich stelle sie gerne danach ins internet, aber natürlich erst wenn alles vorbei ist, damit ich keine probleme bekomme...

    lg tinki

  6. #6
    Avatar von bone
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    160
    Hallo tinki,

    ich kann hier nur von meinen Erfahrungen mit der Naturbrut berichten:

    Für mich ist es immernoch ein Wunder, die Hühner sitzen geduldig 21 Tage auf Ihren Eiern. Meine Glucke ist nich einmal aufgestanden, ich habe Sie jeden Tag vom Nest gehoben und sie ins freie (ohne Grünfutter) gelassen, dort hat sie Ihre Körner gefressen und im Sand gebadet. So schützt sie sich vor Parasiten, und kann in dieser halben Stunde auch "austreten". Meine Zwerghühner würden wohl eher platzen, als in oder um ihr Nest zu "machen":P .

    Am 20. Tag werden die Glucken dann unruhig, wenn man sie vom Nest wegholt, ich habe eine Glucke, die dann richtig bösartig wird, und beißt - was aber eigentlich normal ist. Meine anderen Glucken sind da lieber, aber nur zu mir, weil ich ja jeden Tag komme und sie mich kennen, andere Personen werden gnadenlos gehackt und gebissen.

    Was ich immerwieder imposant finde, ist wenn die Henne ihr Gelege oder die Küken verteidigt, und alles was Sie als Gefahr sieht anfällt, und sich unheimlich aufplustert!

    Spannend wird es am Stichtag, dem 21. Tag, ich gehe dann regelmäsig so ca. alle Stunde zum nest und überprüfe die Eier, da die Eierschalen bei den Zwerghühnern so dick sind, gebe ich - sobald der erste Riss da ist - den Küken etwas Startholfe, und erweitere das Loch in der Schale. So wie es mir meine Tierärztin gezeigt hat, nun können die Küken atmen und sich in Ruhe aus dem Ei pellen. Die Nachzügler der Brut treffen meistens am 23. Tag ein!

    Es ist einfach immerwieder schön diese süßen Küken und die Glucke zu beobachten!

    Brahmas 5,6
    Mischlinge 0,2

Ähnliche Themen

  1. Facharbeit zur Kükenaufzucht
    Von tinki im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 29.03.2015, 23:14
  2. Frage für Facharbeit
    Von Bea333 im Forum Naturbrut
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.01.2011, 20:00
  3. Facharbeit Küken
    Von Verena88 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 16:17
  4. Facharbeit 2
    Von Inkared im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.01.2006, 12:02
  5. Facharbeit
    Von Inkared im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.01.2006, 09:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •