Gauloise Dorée
Eine Gauloise Dorèe Henne
Der Gauloise Dorèe Hahn "Asterix"
![]() |
Gauloise Dorée
Eine Gauloise Dorèe Henne
Der Gauloise Dorèe Hahn "Asterix"
Die Gauloise Dorèe sind die älteste französische Landhuhnrasse,
der Hahn ist das Sinnbild des Gallischen Reiches und des französischen Wappentieres.
Auch auf der gallischen Währung ist der Hahn dargestellt. Seit der französischen Revolution, dass der Hahn auf Denkmälern
und auf dem Siegel des Staatsoberhauptes dargestellt wird. Der Hahn erscheint seit dem Altertum auf gallischen (gauloises) Münzen.
Der Kampf für die Freiheit.
Nein, der Hahn ist nicht aus purem Gold, aber immerhin auf einer Münze.
Der Goldene Hahn wacht über den Park der Élysée
Er wurde von da an das Sinnbild Galliens (Gaule) und der Gallier, infolge eines Wortspiels -
der lateinische Begriff "gallus" bedeutet sowohl Hahn als auch Gallier.
Dieses Wahrzeichen findet sich auf den Gewandknöpfen und auf den Fahnen der nationalen Garde ab 1830 wieder.
Das Eingangstor des Parks des Palastes der Élysée ist mit einem goldenen Hahn geschmückt (siehe Bild).
Heute findet man den Hahn immer noch auf dem Staatssiegel.
Der Hahn ist auch das Maskottchen, um Frankreich bei sportlichen Wettkämpfen zu repräsentieren.
Es wurde dazu auch das Fashion Label Le Coq Sportif, zu Deutsch der sportliche Hahn geschaffen. (Habe schon hier darüber berichtet.)
Also Frankreich ist ganz und gar auf die Gauloise Dorèe und den Goldenen Hahn eingestellt.
Es ist der Hahn unserer Kirchtürme, (Anm.: den wir auch in Deutschland kennen) das Wahrzeichen Frankreichs,
das beliebte Maskottchen von Sportlern ... eine schwere Verantwortung lastet auf den Flügeln dieses kleinen Tieres.
Schon seit einigen Jahren bemüht man sich um den Erhalt dieser alten Rasse. "Es ist unser Kulturgut!!"
Viele Personen in meiner Umgebung sind sehr beeindruckt, wenn sie den wieder entdeckten Reichtum der Vergangenheit kennen lernen.
Alle derzeitigen, verschwundenen oder bestehenden Erhaltungsrassen des Geflügels, die man in Frankreich zählt,
sind in der Mehrheit im Laufe der zwei letzten Jahrhunderte und besonders Ende der 19. ten Jahrhunderts entstanden.
Das trifft nicht im Falle unserer Gauloise Dorèe zu. "A GALLO GALLINACEO"(das heißt" Zum goldenen Hahn") war das Schild einer Schenke,
die in Narbonne angesiedelt war, und dessen Einschreibung im letzten Drittel des 17. ten Jahrhunderts beurkundet wird.
Gauloise Dorèe gibt es da schon 2000 Jahre also seit der Zeit der Gaule Antike als treuer Begleiter der Bauernhöfe.
Dieses Geflügel mit der schwarzen Brust und dem Federkleid, sieht dem Feuer der Vögel des Stils Gallus,
die in den Wäldern von Asien leben, fast zum verwechseln ähnlich.
Der goldene Hahn (Gallus gallus), könnte eine der ersten Unterarten der Bankiva sein, dem Vorfahr unserer Gauloise Dorèe
und auch der Vorfahr unsere derzeitigen HAUSHÜHNER.
Gauloise Dorèe durchquerte also „Raum und Zeit“ … allerdings gibt es konträre Meinungen zu der zuvor erwähnten Hypothese.
Dieser geschichtliche Überblick ist nicht unnötig, denn ich möchte Neulinge überzeugen, dass meine Bemühungen
um den Erhalt einer Rasse besonderes in der Geflügelzucht, von großer Bedeutung sind.
Das Kulturgut, das national lebt, ist eine Quelle der Vielfalt für uns die Amateurzüchter, die es zu bewahren gilt.
Erhalten Sie unsere alten Rassen, reich an Fleisch- Geschmacksqualität, und ästhetisch anzuschaun,
schließlich können Sie aus den Tieren Nutzen ziehen, die schon unsere Vorfahren stolz machten.
Auch ist es wert einen genetischen Schatz für die Zukunft zu bewahren.
Die Gauloise Dorèe waren von Anbeginn der ersten Geflügelausstellung am Ende der 19.ten Jahrhunderts dabei.
Die erste Ausstellung wurde von René Douay 1898 in Paris und im folgenden Jahr in Lille veranstaltet.
JC. Perriquet berichtet im großen Standardwerk der Geflügelzucht "Le grand livre des volailles de france" (éditions rustica 1994) über die Aufstellung
des Standards der Gauloise Dorèe. Dieser Standard wurde exakt am 7. Dezember 1923 durch
den S.C.A.F (la Société Centrale D'aviculture Francaise) angenommen.
Übersetzte Auszüge aus dem Portrait über Gauloise Dorèe von mr lheureux claude (lepicard)
Mehr Bilder unter www.gauloisedoree.com
@Coleman
alle Achtung, da hast du dir ja richtig mühe gegeben mit deinem Beitrag. Sind aber auch wirklich schöne Hühner. Leider hab ich sie nur auf Bildern gesehen. Wie kommt man den an die Gauloise Doree, ich meine an Bruteier oder Kücken.Ich hätte schon Interesse. Du bist der Experte.
Gruß Winky
Ich habe ja neben Hühnern noch andere HobbysOriginal von Redcap
...
der Hahn ist das Sinnbild des Gallischen Reiches und des französischen Wappentieres.
..., deshalb kann ich hier mal etwas anderes beitragen.
Der "gallische Hahn" als Knauf (hinterer Griffabschluß) eines französischen Sappeurfaschinenmessers.
Quelle: "Lexikon der Hieb- & Stichwaffen" von Jan Sach, Seite 169 Bild 241
Gruß,
Thomas
Danke!!!![]()
Hallo,
Es würde mich interessieren, wieviele Mitglieder hier im Forum die Rasse
Gauloise dorée halten oder züchten.
Wenn jemand Bruteier anbieten kann, bitte PN an mich.
3 meiner Zuchthennen sind von Hunden gemurkst worden, so dass ich quasi
vor dem Nichts stehe.
In Frankreich selbst ist die Rasse stark von Gesichtsschimmel betroffen, ein lästiger (genetisch bedingter) Fehler, auf den ich gerne verzichte.
Also, wer Bruteier von sauberen Elterntieren hat, bitte melden.
Gruß, Norbert
Lesezeichen