Ich muss mal strohblond fragen, wo kommen die Dinger hin?
Ist das erste mal das ich die Kücken unterscheiden möchte.
Ich habs noch nie in Natura gesehen.
![]() |
Ich muss mal strohblond fragen, wo kommen die Dinger hin?
Ist das erste mal das ich die Kücken unterscheiden möchte.
Ich habs noch nie in Natura gesehen.
Ich glaub die kommen in die Haut zwischen Ober-und Unterarmknochen,werden da durchgestochen.
Gruß
Brakel
ich hab zwar selber eins, aber meine Kücken bekommen kein Pircing.
Wenn ich schon an diese Kückenlochzange denke. Jeder der das macht soll es mal an sich selber testen.
Schon gar nicht in dem Alter
Können die nicht einfach ums Beinchen?
Hi Gerd,
nimm doch einfach Kükenbandringe. Die gibt´s auch für Tauben.
Das sind ca 1cm breite gerollte Folienringe die du ohne Probleme anlegen kannst. Die gibts in zig Farben und mit Edding beschriften geht auch.
Grüße!
Es grüßt Martin
1.4 Lachse, 1.7 Brahma, 2.5 Bielefelder, 1.3 Vorwerk, 1.1 Orpis, 0.3 Araucaner
2.2 Equidae, 1.3 Felidae, 1.0 Canidae,
Du kannst aber auch auch DAS nehmen...
Hi,
ich hatte letztes Jahr schon mal nach Erfahrungen mit sowohl den Kükenbandringen als auch den Clips gefragt, aber nicht viel Feedback bekommen.
Meine Erfahrung mit den Kükenbandringen war, dass sie in der ersten Woche den Küken immer von den Füssen gefallen sind (kleinste Grösse, keine Zwerge), womit der Sinn und Zweck, nämlich das Auseinanderhalten von Küken zweier Stämme, nicht erfüllt war. Ich hab dann kurzerhand in der ersten Woche einen Stamm mit Tesaband gekennzeichnet, danach die Kükenbandringe drangemacht. Die Eddingbeschriftung war allerdings zum Zeitpunkt der Umstellung zuf Clipsringe (c. 9 Wochen) nicht mehr lesbar
Die Clipsringe haben die Hühner dann ständig abgeknibbelt, so dass ich am Ende doch auf Spiralringe umgestiegen bin.
Alles in allem also: gute Idee, aber funktionieren tun sie (für mich jedenfalls) nicht.
Würd' mich schon interessieren, ob jemand bessere Erfahrungen mit den Teilen gemacht hat.
LG
Ute
Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24
Nachden kein einziger -austauschbarer- Kennzeichnungsring an unseren Hybriden gehalten hat, sind wir auf die Idee verfallen, farbige Kabelbinder vom Biberbaumarkt (darf hier ja keine Schleichwerbung für Obi machen) für die Kennzeichnung der Tiere zu nehmen und haben damit eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht! Man muß bei Kücken halt "nur" darauf achten, daß man rechtzeitig einen neuen Binder anlegt und den vorherigen abknipst, damit die nicht ins Bein einwachsen
![]()
Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!
Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!
Hallo!
Eine gute Methode ist bei (hellen) Küken das farbige Kennzeichnen mit wasserfesten Edding-Stiften zB auf dem Kopf, dem Po...da kann man sich ein Schema mit verschiedenen Farben an verschiedenen Körperstellen machen und das hält wirklich gut. Solange, bis dann die Taubenringe auf den Füßchen halten oder man sich das Einsetzen von Flügelmarken zutraut.
VG Katrin
PS: Ich markiere die Küken gleich nach dem Schlupf mit wiederverwendbaren Resi-Kükenmarken, die nehm ich dann raus, wenn die "richtigen" Marken oder Ringe drankommen.
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
(Saint-Exupéry)
hallo leute
hier mal ein vorschlag zur küken markierng. einer der billigsten wege, die größen kann man machen wie man sie braucht. in vielen farben und wenn sie etwas verbogen sind schmeißt man sie weg.
aber bitte immer schön weiter machen nicht das sie einwachsen. das gilt für alle ringe.
gruß
peter
Lesezeichen