Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Wandvertäfelung im Hühnerstall oder spinn ich?

  1. #1

    Registriert seit
    02.05.2008
    Beiträge
    36

    Wandvertäfelung im Hühnerstall oder spinn ich?

    Meine entzückenden 4 Damen und ihr Chef kriegen nun bald einen echten Stall, nicht bloß das alte Kinderspielhaus. Dann kann es nächstes Jahr Nachwuchs geben!
    Zu diesem Zwecke haben wir ein gebrauchstes Gerätehaus (2,30mx1,70m) gekauft und bereits aufgestellt. Echt coll und sehr billig. Nun will ich mich an den Innenausbau wagen. Bei euch im Forum habe ich ja gelesen, dass das schruppelige Holz (also, sacht man so bei uns in Ostwestfalen) wegen der Milbeneinnistung und so nicht geeignet ist. Darum will ich gerne glattes Holz an die Wände schrauben, dahinter etwas Dämmung (was ist das das Billigste?).
    Nun war ich im Baumarkt, um mir MDF-Platte oder OSB-PLatten zuschneiden zu lassen. Tja, und da gab es doch Tatsache solche Wand- und Deckenvertäfelungs-MDF-Holzpaneele. Die kosten bloß 3,50€ pro qm und sind damit fette 2,50€ billiger als die anderen Hölzer.
    Aber echt jetzt -ich kann doch keinen Hühnerstall vertäfeln, oder was?
    Habt ihr einen günstigen Tipp, soll ich das machen und was kann ich zur Dämmung am billisten dahinter packen (ca. 5cm Platz). Auf den Fußboden wollte ich Fliesenreste legen, davon haben wir noch jede Menge, die uns schon nerven (beim Hausbau übrig geblieben)
    Außerdem muss ich noch Belüftungsdingensdas reinsägen und den ganzen anderen schicken Hühnereinrichtungskram. , naja, das schaffe ich schon.
    Aber die Paneele finde ich echt zu komisch. Oder?
    Jetzt auf zum Fußballspiel, DAAAAAHANKE für eure Antworten!
    Die Hühner Nancy

  2. #2
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842

    RE: Wandvertäfelung im Hühnerstall oder spinn ich?

    Also ich würde für den Innenausbau immer die preiswerteste Variante nehmen. Wenn das nun mal die Vertäfelung ist, was soll`s?

    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  3. #3
    Avatar von acer
    Registriert seit
    05.06.2007
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44263
    Land
    Nordrhein-Westfalen
    Beiträge
    3.816
    Lass bloß die Finger von Isolierung und doppelten Holzwänden. Wenn sich da erstmal die Milben eingenistet haben dann kannst du alles abreißen. Eine einfache Verbretterung, auch wenn sie rauh ist kann man leichter reinigen als eine isolierte Wand. Eine Alternative, wenn du unbedingt isolieren willst, wäre eine Verkleidung mit OSB-Platten und Verschließen aller Ritzen mit Acryl. Ein anschließender Anstrich mit Fassadenfarbe oder Kalk würde dir dann einen sauberen und leicht zu reinigenden Stall bescheren.

  4. #4

    Registriert seit
    11.07.2007
    Beiträge
    462
    Würd ich auch nicht machen. Den Hühnern ist es egal, ob das Holz rauh ist. Nicht egal ist ihnen, wenn sich diese kleinen Quälgeister da drin verstecken... Die meisten Hühner brauchen auch keine Isolierung aus Wettergründen. Zugluft sollte aber vermieden werden.
    Ausserdem rate ich dringend von Fliesen auf dem Boden ab. Viel zu glatt und ungeeignet zum Scharren. Ich hab Naturboden, den ich regelmässig abmiste und alle 3 Monate kommt ein frischer Sack Rindenmulch rein. Klappt prima und richt gut

  5. #5
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    bloß nicht dämmen. die milben in der dämmung wirst du nie wieder los. ausserdem sind hühner in keinster weise kälteempfindlich.
    einfache holzwände, egal ob rauh oder glatt, sind immer noch das beste und milben sicherste.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  6. #6

    Registriert seit
    02.05.2008
    Beiträge
    36
    Themenstarter
    Vielen Dank für eure Tipps, die mich jetzt ein bisschen verwirren.
    Ich dachte, wegen der Milben soll alles so glatt wie möglich sein. Aber es stimmt natürlich auch, dass die sich in der Dämmung erst recht einnisten können, ganz schön dusselig von mir.
    Im Holz sind nur ganz normale Astlöcher und ein paar Ritzen -durch die wird es ja wohl nicht ziehen, oder? Ich mach mal ein Foto von der Hühnervilla und stell es hier ein.
    Vielen Dank schon mal für eure tollen Antworten, bis später! Zurück mit Foto....

  7. #7

    Registriert seit
    26.06.2008
    Beiträge
    8
    Original von kajosche
    holdrio

    einfache holzwände, egal ob rauh oder glatt, sind immer noch das beste und milben sicherste.

    grüße



    hay holdrio

    ich muß, auch als neuling hier, dir absolut wiedersprechen.
    unbehandeltes holz ist so gut wie das was wir alle paar wochen aus dem stall ausmisten!!!!
    und zwar SCH...E!!

    ich habe nun zum 2. mal 15 hühner. 1.mal vor der vogelgrippe und zur zeit, pause dazwischen ca 1,5 jahre.
    beim 1.mal brauchte der stall (kompl. holz) ca 8 monate bis er milben, inkl. der roten, hatte. nun, nach der vogelgrippe, ging es sogar noch schneller, ganze 7 waren es.
    aus diesem grund suche ich hier eigentlich hilfe.


    mit dem kalken habe ich noch nicht gemacht. von einem bauern wurde mir gesagt ich müße brandkalk nehemen!?
    OK?
    oder nicht?

    habe auch schon dran gedacht alles mit kunststoffplatten zu verkleiden und die ecken mit silikon zu verschließen. es geht aber auch dünnes zinkblech. dieses kann man sich sogar kanten lassen.
    was haltet ihr davon?
    oder bringt der kalk wirklich abhilfe gegen die milben bzw. rote vogelmilbe?


    mfg
    ralph

  8. #8
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo!

    Ob die Hühner Milben bekommen oder nicht hat nichts mit den Wänden zu tun. Wenn die Vorbeugung nicht hinhaut, dann haben sie auch im gefliesten Stall welche.
    Die Art der Wandverkleidung wirkt sich nur auf die Schwierigkeit der Bekämpfung aus, wenn sie schon massiv da sind.

    Ich hatte übrigens im alten, rissigen Holzstall in 16 Jahren nur 2x Milben

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  9. #9

    Registriert seit
    26.06.2008
    Beiträge
    8
    Original von vogthahn
    Hallo!

    Ob die Hühner Milben bekommen oder nicht hat nichts mit den Wänden zu tun. Wenn die Vorbeugung nicht hinhaut, dann haben sie auch im gefliesten Stall welche.
    Die Art der Wandverkleidung wirkt sich nur auf die Schwierigkeit der Bekämpfung aus, wenn sie schon massiv da sind.

    Ich hatte übrigens im alten, rissigen Holzstall in 16 Jahren nur 2x Milben

    MfG

    hay vogthahn,
    dies ist wirklich schön zu hören, zur zeit kann ich mir das nicht vorstellen bzw. ich wäre frohhhhhhh wenn das auch bei mir auch klappt.
    unumstritten ist aber das sich milben in holz besser ansiedeln wie auf kunststoffplatten oder andere glatten flächen!!!!

    meinen stall habe ich beschrieben. also was mach ich falsch und wie sieht eine gute vorbeugung aus?

    gruß
    ralph

  10. #10
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo!

    Die wichtigste Vorbeugung gegen Milben besteht:
    1. In der Kenntniss der Lebensweise der Milben.
    1. Im richtigen Staubbad (am besten mehrere, mit den richtigen Inhalten).
    2. In der ständigen Kontrolle, um schon den geringsten Befall sofort zu erkennen
    3. Damit im Zusammenhang stehend: die leichte Demontierbarkeit der Inneneinrichtung, vor allem Stangen und Nester, aber auch Kotbrett.
    Auch die gekalkten Wände, Sitzstangen und Nester (mit Weißkalk) helfen dabei mit: die Milben kann man auf weißem Untergrund besser erkennen als auf dunklem.

    Ob die Wände aus Holz oder Plaste sind, ist den Milben egal, im Notfall bleiben sie einfach auf der Unterseite der Sitzstangen oder deren Auflagen sitzen. Daher bevorzuge ich glattgehobelte Stangen, auch wenn es nicht so "natürlich" ist wie einfache, rissige und berindete Äste, wo die Milben "unsichtbar" bleiben.

    Wie gesagt, bei der richtigen Vorbeugung kommt es gar nicht dazu, das die Milben sich in der Wand ansiedeln. Wenn sie dort drin sind, ist der Befall schon massiv, und das kommt erst nach einer gewissen Zeit, in der sie sich ungestört vermehren können.

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerstall bauen oder kaufen?
    Von Mona2709 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.07.2020, 10:25
  2. Ich glaub ich spinn.....
    Von jackyundronja im Forum Das Brutei
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 24.01.2014, 16:39
  3. Hühnerstall oder Design-Schnickschnack
    Von Saatkrähe im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.07.2012, 14:29
  4. Selber bauen oder Hühnerstall kaufen ???
    Von Goggl im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 28.12.2009, 20:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •