oh, danke für den Hinweis! Schade...![]()
![]() |
oh, danke für den Hinweis! Schade...![]()
1,4 Orpington, liebäugelnd mit 0,2 Marans
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
Erich Kästner
So, für den Fall, dass sich noch jemand ind en Thread verirren sollte - ich habe meine Sämereien jetzt erhalten und ausgebracht. Weidelgras + Rotschwingel + weißer Klee als Grundmischung und für die Sommeraussaat noch Buchweizen + Staudenroggen dazu.
Habe 3 Zonen die rotieren und werde das für dieses Jahr in meinem Blog dokumentieren.
http://huehner-kraeuter.de/wie-kann-...auf-begruenen/
wenn es ein voller Erfolg oder grandioser Flop wird, poste ich das hier auch nochmal![]()
1,4 Orpington, liebäugelnd mit 0,2 Marans
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
Erich Kästner
Das will ich jetzt mal testen. In der Versuchs-Studie die ich in meinem Artikel verlinkt habe hat der Rohrschwingel und Rotschwingel in Punkto Bodendeckung besser abgeschnitten (so hab ich das jetzt verstanden...)
"Mit zunehmender Weidedauer und Anzahl der Umtriebe stieg bei allen Arten die Narbenlückigkeit. Allerdings konnten auch bei dieser Zielgröße deutliche Unterschiede zwischen den Arten festgestellt werden. Rohrschwingel, Lägerrispe und Haarblättriger Schwingel wiesen auch bei wiederholter, langer Beweidung am Ende einer dreiwöchigen Regenerationsphase eine Bodendeckung von durchschnittlich über 80 % auf. Dagegen lag bei Straußgras und Deutschem Weidelgras lediglich eine Bodendeckung von 50 bis 60 % vor. Besonders stark wurde Weißklee durch die Beweidung beeinträchtigt, der nach langer Beweidung nur noch etwa 40 % Bodendeckung aufwies. Gemeine Quecke und Breitwegerich bildeten aufgrund ihrer Wuchs- und Ausbreitungsform (lange Rhizome bei Quecke; Ausbreitung hauptsächlich über Samen bei Breitwegerich) grundsätzlich keine geschlossene Vegetationsdecke aus. "
Aber ich geh das ganz trial & error mässig anBesser als jetzt wirds (hoffentlich!) allemal
1,4 Orpington, liebäugelnd mit 0,2 Marans
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
Erich Kästner
Bei mir kam unlängst ne Mischung aus Weizen, Hafer und Dauerwiesenmischung drauf; bald noch Mais.
Geändert von Wurli (18.03.2017 um 10:02 Uhr)
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Was ist denn in der "Dauerwiesenmischung" drin...? Hört sich vielversprechend an! Hafer, weizen und mais sind natürlich auch fein als Futter. Aber das werd ich dann im nächsten Jahr angehen. Erstmal die mondlandschaft retten.![]()
1,4 Orpington, liebäugelnd mit 0,2 Marans
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
Erich Kästner
guck mal
http://www.saatbau.com/at/saatgut
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Der Mais wird aber nicht durchkommen.
Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
Für vernünftige Tierhaltung.
Wo kann ich denn diese Gräser - Mischungen , oder wenigstens Weidelgras, bestellen/kaufen?
Grüße aus Hessen
Ich hab mir die einzelsaaten hier besorgt:
http://www.saatgut-shop.de/index.php
1,4 Orpington, liebäugelnd mit 0,2 Marans
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
Erich Kästner
Lesezeichen