Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Intermediärer Erbgang

  1. #11
    Avatar von Klickmichontour
    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    64
    Themenstarter
    Original von kajosche
    holdrio

    Ok, danke. Die Wikipediaseite, die Drachenreiter angegeben hat ist nicht schlecht da ist es auch verständlich.
    schön für dich....

    die mendelschen regeln lassen sich auf die vererbung bei hühnern nur sehr sehr rudimentär anwenden. nutzen eigendlich gar nichts.


    grüße

    Wieso gleich so unfreundlich!
    Ich hab mich halt höflich bedankt.

  2. #12
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    wieso unhöflich

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  3. #13
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    die mendelschen regeln lassen sich auf die vererbung bei hühnern nur sehr sehr rudimentär anwenden. nutzen eigendlich gar nichts.
    Das seh' ich anders. Die Mendelschen Regeln gelten auch hier. Versteht man die Regeln nicht, dann fehlt einfach die Basis für jegliches Verständnis, wie sich die verschiedenen Faktoren vererben. Das ist das Fundament.
    Darauf aufbauend muss man sich dann mit geschlechtsgebundener Vererbung, unvollständiger Dominanz, Penetranz, Genkoppelung usw. vertraut machen.
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  4. #14
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Original von Drachenreiter
    Hi cook,

    was ist da speziell schon überholt?

    Gruß
    DR
    Guckst Du hier und folgende Beiträge, speziell E-Allelreihe und Musterung.
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  5. #15
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Original von kajosche
    die mendelschen regeln lassen sich auf die vererbung bei hühnern nur sehr sehr rudimentär anwenden. nutzen eigendlich gar nichts.
    Hallo,

    das find ich jetzt etwas übertrieben hart ausgedrückt.

    Wir nehmen jetzt einfach mal ein Beispiel. Verpaare reinerbig rosenkämmiges Tier mit reinerbig einfachkämmigen Tier. F1 hat nur Rosenkämme. Dann kannst du schon die Verteilung von rosen- und einfachkämmigen Tieren in der F2 vorab sagen, wenn du Geschwisterpaarung machst.

    Und das ist nun mal der Verdienst von Mendel.

    Klar bringen dir diese Mendelschen Regeln nix wenn´s um Modifikatroen, polygene Vererbung etc. geht..

    Gruß Rainer
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  6. #16
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    klar sollte man das prinzip der mendelschen-vererbungslehre verstanden haben.

    für die vererbubng der kammform ect. sind die regeln auch anwendbar. die vererbung der gefiederfarben ist allerdings nicht so ohne weiteres in dieses schema zu pressen.

    ich bin auf die mendelschen-regeln etwas sensibilisiert. bei den paar kurse in "vererbung bei hühnern" die ich abgehalten habe, waren manche teinehmer sehr stolz, das sie in der schule ja schon von verebung bzw. den mendelschen gesetzen gehört haben. gerade ihnen viel es sehr schwer sich davon zu lösen und etwas mehr weite und andere hirarchien zuzulassen.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  7. #17
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Kajosche, wo hast Du denn die Vorträge gehalten? Bei Zuchtvereinen? Wenn ja, würde mich die Reaktion insgesamt mal interessieren.

    Auch ist mir beim Durchschauen des "wir freuen uns auf Weihnachten"-Threads aufgefallen, dass Totenkoklaus seitdem keinen Beitrag hier mehr geschrieben hat. Ist er beleidigt, weil wir Kritik an Armin Six's Buch geleistet haben (an dem er ja mitgearbeitet hat)? Das wär' echt schade.
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  8. #18
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    2 mal bei befreundeten züchtern und bei einem verein. das thema ist zu komplex um es an einem abend verständlich zu machen. allerdings habe ich auch keine erfahrung mit vorträgen und so fühlte ich mich nicht wohl in dieser rolle. in persönlichen gesprächen oder zwanglosen diskusionen ist es mir sympatischer über vererbung zu sprechen.

    die resonanz war erstaunlichweise durchwegs positiv ( vielleicht auch nur freundlich). ich war aber nicht zufrieden mit meiner leistung. trotzdem wurde ich wieder eingeladen um das thema nochmals zu behandeln. wahrscheinlich hat keiner richtig verstanden wovon ich spreche. ich habe jetzt aber keine lust mehr als vortragender zu erklären, was für mich sonnenklar , für andere aber schwer zu verstehen ist.

    kann ich mir nicht vorstellen das totenkoklaus wegen unserer leichten kritik nicht mehr hier schreibt. in grund loben und anerkennen wir doch die leistung, arbeit und das wissen von a.six. muß ja nicht immer alles gleich perfekt sein. so ist noch platz für neuere erkenntnise und überarbeitete auflagen.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  9. #19
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Original von kajosche
    holdrio
    [...]
    kann ich mir nicht vorstellen das totenkoklaus wegen unserer leichten kritik nicht mehr hier schreibt. in grund loben und anerkennen wir doch die leistung, arbeit und das wissen von a.six. muß ja nicht immer alles gleich perfekt sein. so ist noch platz für neuere erkenntnise und überarbeitete auflagen.

    grüße
    Hab' mal 'n bisschen gegoogelt...
    Guck mal hier http://44998.rapidforum.com/topic=104571700523 3 Beitrag von unten
    Ich brech' ab!
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  10. #20
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    tja...ich weiß auch nicht was ich davon halten soll.
    schau mal hier
    zweite seite.

    diese diskusion habe ich damals mit interesse verfolgt.es gibt einige sehr interessante themen und diskusionen in diesem forum.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welcher Erbgang - fehlende Kralle?
    Von Santana im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.08.2019, 20:18
  2. Blaue Puten - intermediärer Erbgang?
    Von Cubalaya im Forum Puten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.07.2008, 11:47
  3. Dominant-rezessiver Erbgang?
    Von moorhühnchen im Forum Züchterecke
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.02.2007, 22:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •