Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Zwerg Orpington gelbschwarzcolumbia

  1. #1
    Avatar von ZwergOrpi
    Registriert seit
    12.07.2008
    PLZ
    35
    Land
    Hessen
    Beiträge
    234

    Zwerg Orpington gelbschwarzcolumbia

    Hier sind einige Bilder von meinen Zwerg Orpington gelbschwarzcolumbia
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    MfG
    ZwergOrpi

  2. #2
    Avatar von ZwergOrpi
    Registriert seit
    12.07.2008
    PLZ
    35
    Land
    Hessen
    Beiträge
    234
    Themenstarter
    Hier noch ein paar!!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    MfG
    ZwergOrpi

  3. #3
    Avatar von ZwergOrpi
    Registriert seit
    12.07.2008
    PLZ
    35
    Land
    Hessen
    Beiträge
    234
    Themenstarter
    Herkunft:
    Deutschland, England.

    Gesamteindruck:
    Durch den gedrungenen, kräftigen Körperbau und die waagerechte Körperhaltung; erscheint eine massige Würfelform, die durch die tiefe, aber bodenfreie Stellung unterstrichen wird. Das Gefieder ist dicht und flaumreich.

    Rassemerkmale Hahn:

    Rumpf: massig; breit und tief; fast einen Würfel bildend.

    Hals: mittellang; stark durch den vollen Behang leicht gebogen.

    Rücken: breit aus den stark entwickelten Schulter kommend; durch den überfallenden, reichen Halsbehang und den zum Schwanz allmählich ansteigenden, federreichen Sattel kurz erscheinend; die Hals-Rücken-Schwanzlinie bildet einen ausgeglichenen Bogen.

    Schultern: stark entwickelt; breit.

    Flügel: klein; fest anliegend; waagerecht getragen.

    Sattel: breit; voll befiedert. zum Schwanz ansteigend.

    Schwanz: kurz; aus dem vollen Sattel sehr breit; möglichst bis in Augenhöhe ansteigend; Steuerfedern durch zahlreiche Sicheln möglichst verdeckt.

    Brust: tief, breit; besonderes voll entwickelt.

    Bauch: breit; voll; tief; flaumreich befiedert.

    Kopf: klein; gut gerundet.
    Gesicht: rot; von feinem Gewebe.

    Kamm: einfach; aufrecht stehend; niedrig; gleichmäßig mit 4 oder 5 Zacken; mit nicht zu breiter, den Nacken folgender Fahne.

    Kehllappen: mittelgroß; rund.

    Ohrlappen: rot; mittelgroß.

    Augen: Farbe siehe unter Farbenschläge.

    Schnabel: kräftig; leicht gebogen; Farbe in Anlehnung an die Lauffarbe, meistens etwas heller.

    Schenkel: muskulös; durch flaumiges Gefieder verdeckt.

    Läufe: knapp mittellang; unbefiedert; breiter, eher tiefer, aber bodenfreier Stand; Farbe siehe unter Farbenschläge.

    Zehen: mittellang gut gespreizt.

    Gefieder: Voll; breit; wegen des vollen Flaumgefieders ziemlich weich jedoch nicht locker.


    Rassemerkmale Henne:
    In der Form noch etwas gedrungener wirkend als der Hahn. Rücken noch deutlich sichtbar trotz der Federfülle in Hals- und Sattelbehang. Die ausgeglichene Bogenlinie vom Kopf über Hals, Rücken und Sattel bis zum Schwanzende muss gewahrt bleiben. Sattel sehr breit. Schwanz kurz und breit, die Steuerfedern von den langen Deckfedern fast eingedeckt, hoch getragen. Der höchste Punkt des Schwanzes liegt kurz vor dem Schwanzende. Der äußerte Punkt nach hinten liegt nicht in der oberen, sondern ungefähr an der dritten Steuerfeder. Im Stand breit und tief, aber bodenfrei.

    Grobe Fehler Rassemerkmale:
    Schmaler Körper: Cochinform; Rückenpolster (Vorpolster); zu lange oder nicht sichtbare Rückenlinie; hohe, flache Brust; hohe oder krüperhafte Stellung; langer, abkippender; spitzer oder stark offener Schwanz; schmale Federn; Weiß in Ohrlappen.

    Gelb-schwarzcolumbia:
    Hahn und Henne fast übereinstimmend gezeichnet. Kopf rein gelb. Halsbehang mit breiten, tiefschwarzen, grün glänzenden Schaftstrichen und gelbem Saum. Die Zeichnung soll sich möglichst am Vorderhals berühren, sodass der so genannte Kragenschluss entsteht. Die Federn des Oberrückens zeigen schwarze Tropfenzeichnung. Sattel des Hahnes gelb mit angedeuteter Zeichnung. Sattel der Henne rein gelb. Schwanz schwarz. Kleine Sichelfedern des Hahnes und Schwanzdeckfedern der Henne gelb gesäumt. Gelbe Säumung der Hauptsicheln des Hahnes und der großen Schwanzdeckfedern der Henne gestattet. Handschwingen schwarz mit gelbem Außenrand. Armschwingen innen schwarz, außen gelb, sodass der zusammengelegte Flügel gelb erscheint. Übriges Gefieder rein gelb. Untergefieder grau. Lauffarbe hellfleischfarbig. Augenfarbe orangerot .

    Grobe Fehler: Zu helle, stark fleckige oder stark rötliche Oberfarbe (leicht rötliche Tönung auf den Flügeldecken des Hahnes gestattet); jegliches Schwarz an nicht dafür vorgesehenen Stellen; starker Schilf.

    Gewichte: Hahn 1500 g, Henne 1300 g.
    Bruteier-Mindestgewicht: 40 g.

    Schalenfarbe der Eier: hellbraun. Ringgrößen: Hahn 15, Henne 13

    Die Zwerg-Orpington sind im deutschen Standard derzeit in 11 Farbenschlägen anerkannt.
    Im einzelnen sind dies schwarz, gelb, weiß, blau-gesäumt, gestreift, rot, birkenfarbig, braun-porzellanfarbig, gelbschwarzcolumbia, schwarz-weißgescheckt und gelb-schwarzgesäumt. Hervorragende Merkmale der Rasse sind die Schnellwüchsigkeit und ein vorzügliches weißes Fleisch unter einer zarten, weißen Haut. Hinzu kommt der hohe Ertrag von ca. 180 Eiern im Jahr mit einem Gewicht von 40 g, die auch im Winter reichlich gelegt werden. Die Tiere sind abgehärtet, genügsam in den Räumlichkeiten und können in kleinen Ausläufen mit niedrigen, nur meterhohen Einfriedungen, ohne Schwierigkeiten gehalten und gezüchtet werden.
    MfG
    ZwergOrpi

  4. #4
    Avatar von fly73
    Registriert seit
    13.05.2008
    Beiträge
    1.852
    Hallo!
    Schöne Rasse. Die Farbe gelb-schwarz columbia gefällt mir besonders gut.
    Gruß Marc

  5. #5

    Registriert seit
    03.11.2005
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.880
    Ja, die sehen sehr gut aus...
    Cubalaya, blau-zimtfarbig

  6. #6
    Avatar von KING PLYMOUTH
    Registriert seit
    24.04.2008
    Ort
    Gütersloh
    Land
    NRW
    Beiträge
    787
    gelb-schwarz-columbia ist eigentlich nicht so mein farbenschlag, aber solchen kleinen runden zwerg-orpis steht das


  7. #7
    Gast
    Gast
    He wirklich schöne Rasse, könnte mir auch gefallen und die Farbe, richtig schön. Frage: Wie legen und brüten sie?

  8. #8
    Avatar von ZwergOrpi
    Registriert seit
    12.07.2008
    PLZ
    35
    Land
    Hessen
    Beiträge
    234
    Themenstarter
    Sie legen reichlich Eier und sind gute Brüter!!
    MfG
    ZwergOrpi

  9. #9

    Registriert seit
    20.05.2007
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.123
    Deine Hühner gefallen mir auch sehr gut.
    Vor meiner Fuchsattacke hatte ich die Großen in gelb und birkenfarbig (Aus Kühlschrankeiern habe ich zum Glück noch zwei birkenfarbige Küken bekommen). Bei den beiden Farbschlägen ist mir aufgefalllen, dass die Gelben seltener und leiser krähen. Da ich mir wieder Hühner hinzukaufen möchte, interessiert mich, wie das Krähverhalten bei deinen Hähnen ist.

    LG

  10. #10
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    Hi, legen alle Farbschläge dieser Rasse soviele Eier ?
    lg Volkmar
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zwerg Wyandotte vs Zwerg Orpington
    Von Hühnerfreund88 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.06.2019, 11:32
  2. was nehmen? Orpington/Zwerg-Orpington/oder???
    Von Sabine 03 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 23.10.2012, 10:31
  3. Zwerg-Orpington oder Zwerg-Barnevelder ?
    Von Yanni im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 09:37
  4. Zwerg-Wyandotten vs. Zwerg-Orpington
    Von OLi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.08.2008, 23:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •