Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Brüter selber bauen mit Universal Thermostat UT 100

  1. #1

    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Schönefeld
    PLZ
    12529
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    7

    Brüter selber bauen mit Universal Thermostat UT 100

    Hallo im Forum.

    Habe ein paar Fragen zu meinem Selbstbauprojekt.

    Ich möchte mir meinen Brutapparat selber bauen da mir 1.die angebotenen Brüter zu teuer sind und 2.Ich einfach gerne selber baue.

    Ich bin jetzt dabei mir alle Sachen die ich zum selber bauen brauche zu besorgen und brauche mal euren fachmännischen Rat.

    Als Thermostat hab ich mir den Universal Thermostat UT 100 ausgeguckt.
    Meine Frage wäre ob jemand schon Erfahrung damit gemacht hat und ob die angegebene Meßtoleranz von +/-1 Grad so stimmt und ob man es für den Brüter verwenden kann.

    Als Heizung schwanke ich noch zwischen normale Glühbirnen (bekommen die Küken davon nicht ne Macke wenn ständig das Licht an und aus geht?),Infrarot-Dunkelstrahler und Heizdraht/Spirale.

    Dann wäre meine Frage ob ich unbedingt einen Ventilator brauche und wenn ja reicht es aus wenn wenn ich ihn so schalte das er mit der Heizung anspringt.

    Als Gehäuse hab ich gedacht einen Tischkühlschrank/Gefrierwürfel.

    Bin für jeden Tip dankbar

    LG

  2. #2
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.425
    Hier mal ein Text den ich in einem "anderen Forum" zu meinem ehemaligen selfmade-Brüter geschrieben hatte.
    Das Thermo UT 100 ist klasse, Messbereich ist meine ich sogar 1/10 Grad.
    Bilder hänge ich auch mal mit dran.
    Die Außenhülle ist eine Möbelplatte, die ich aber durch eine Wagenbauplatte ersetzen würde denn die ist resistenter gegen Wasser.
    Maße außen so ca. 50x40x40.
    Als innere Dämmung 5cm dickes Styropor, nur genau eingepaßt, nicht geklebt wegen der Dämpfe und zum leichterern Tausch.
    Da drauf kommt natürlich noch so eine 2cm dicke Schaumstofflage die gewellt ist, so können die Eier nicht so durcheinanderkugeln.
    Die wird jedes Mal gewechselt, daher gerade nicht zu sehen (ist ganz praktisch wenn man einen Freund hat der als Zeichner in der Verpackungsindustrie arbeitet, da fallen immer Schaumstoffstücke ab )
    In jeder Ecke innen befindet sich ein Metallhaken als Halterung für den Heizdraht.
    Dieser Metallhaken ist ein einfacher Winkel der gebogen und von innen angeschraubt ist und in dem jeweils zwei Löcher im Abstand von ca. 2cm sind, damit der Heizdraht dort durchgefädelt werden kann, sich so in zwei Lagen durchführen läßt und sich trotzdem nicht berührt
    Da der nur recht dünn ist läßt er sich durch einkleines Loch in einer Ecke "einführen".
    Knapp über dem Boden ein kleines Loch für den Fühler vom Thermostat.
    Der fühler liegt hier auf dem Styropor, wird aber im Einsatz durch das noch einzulegende Eier-Schaumgummi geführt und hochkantstehend fixiert, damit die Temperatur auf der Höhe der Eioberkante genommen wird.
    Der Kasten da rechts ist nur als Aufnahmebox für eine Steckdose mit Zuleitung drangebastelt, damit der Thermostat auch mal rausgezogen und anderweitig benutzt werden kann.
    Innen hängt noch ein Thermo/Hygro und auf die Dinger an der Seite im Styropor kommen länglich geschnittene Schwämme zur Luftbefeuchtung.
    Außen in den Wänden rechts und links sind noch Luftrosetten um Frischluft reinzulassen. Die werden von innen nach Bedarf geöffnet oder etwas zugestopft.
    Der Deckel ist auch isoliert und mit einem zweischeibigen Plexiglas-Sichtfenster (des Beschlagens und der Isolierung wegen) bestückt, und natürlich mit Scharnieren zum aufklappen befestigt.
    Ich hoffe ich hab´s halbwegs brauchbar beschrieben.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #3

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    les mal hier.
    Brütereigenbau
    ach ja, ein thermostat mit 1 grad schaltintervall ist zu ungenau. ich habe eines mit 0,1 grad

  4. #4

    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Schönefeld
    PLZ
    12529
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    @2rosen

    Erstmal dank für die schnellen Antworten.
    Wie ich sehe benutzt du den UT 100,wie sind deine Bruterfolge damit?
    Ich habe mir noch ein Kombigerät Thermometer/Hygrometer besorgt zur Kontrolle,leider auch nur +/- 1 Grad Meßtoleranz,gibt es da was genaues auf Digitalbasis?

    Die Idee mit den Haken ist klasse,hast mir das Nachdenken was ich als Heizung nehmen soll und wie befestigen abgenommen.
    Auch das mit dem doppelten Plexiglas hat mich vor einem Fehler bewart.

    Bleibt noch die Frage mit dem Ventilator,ist der zwingend oder nur wenn ich doppellagig stelle?Und reicht es wenn er ´nur´ mit der Heizung anspringt?

    @country

    Der absolute Vorteil von dem UT 100 ist das er Steckerfertig ist.Kein löten,keine selbstbauerei an der Elektronik und so.
    Bauen kann ich,nur mit der Elektronik haperts bei mir.
    Hab ein bißchen gegoogelt und mir ist aufgefallen das Selbstbausätze für das Thermostat auch 20-30 Euronen kosten,da kann ich doch gleich für 40€ den UT 100 nehmen.
    Mit einem genauen Thermometer kann ich ja die Meßtoleranz feststellen und dann einregeln.

  5. #5

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    also ich habe das hier genommen-
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=190211199838
    bin damit sehr zufrieden. die tem. anzeige ist zwar nicht genau. das heist, daß man mit einem anderen thermometer die richtige temp herausfinden muß.es zeigt ca 1 grad mehr an als aktuell.

    der lüfter muß immer mitlaufen. ich würde den brüter auch nicht ohne bauen. denn im momtorbrüter ist die temp. wirklich überall gleich. was einem bei einem flächenbrüter nicht so schnell gelingt.
    bei meinem sind die bruterfolge nahezu 100%

  6. #6

    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Schönefeld
    PLZ
    12529
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Da meinen wir ja beide den gleichen Universal Thermostat.

    Lüfter werd ich dann doch mit einbauen,denke mal nach dem ich den anderen Thread gelesen habe ich werd einen ansaugenden oben an bringen.

    Die Frage wäre muß er dauern laufen oder reicht es wenn er nur anläuft wenn die Heizung anspringt?Wäre halt leichter zu schalten.
    Dann wäre noch die Frage ob ich überhaupt den Lüfter mit an die Heizung anschließen kann.Bin nur Bastler,kein Elektroniker.

    Und erstmal ein großes Danke für eure Hilfe

  7. #7

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    also nochmal
    der lüfter muß immer mitlaufen. egal ob heizung an oder aus. sonst steigt die warme luft nach oben, die kalte nach unten.
    den lüfter habe ich für sich mittels stecker am thermostat angesteckt.
    und da du das gleiche thermostat meinst, wie ich habe, kann ich sagen, es ist ok. aber wie gesagt, es regelt im 0,1 grad berreich. nicht wie von dir geschrieben im 1 grad berreich. bis jetzt habe ich zig puten und paar hühner ausgebrütet. soweit funktioniert alles sehr gut. bei den schlupftagen habe ich zusätzlich einen ultraschallvernebler mit drin stehen. somit komme ich auf gut 80-85% luftfeuchte.

  8. #8

    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Schönefeld
    PLZ
    12529
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    @country

    Klassisches Mißverständnis.
    Meinte nicht die Einstellung,die ist 0,1 Grad weise.
    Meinte die Abweichung,und die ist vom Hersteller mit +/- 1 Grad angegeben.
    Und wie du schreibst hat er die ja auch

    Was für einen Lüfter könntest du denn empfehlen?
    Meine vorhandenen 12V Computerlüfter kann ich ja leider nicht verwenden.

    Übrigens war der Grund meines Selbstbauprojektes ein eher negativer.

    An meinem Curvatto 16 ist der Regler kaputt gegangen und hat meine Eier gekocht.Dieses Billigteil hat mir zwar meine jetzigen Hühner beschert,allerdings war die Ausfallquote schon immer sehr hoch.Und das ständige Licht an,Licht aus kann auch nicht gut sein.

  9. #9

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    das mit dem licht habe ich auch in meinem. störte bis jetzt nicht. wird aber evtl noch umgebaut. also die heizung wird verlegt.
    ich habe einen einbaulüfter aus dem baumarkt für 11 euro.

  10. #10

    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Schönefeld
    PLZ
    12529
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Danke für die ganzen Anregungen.

    Liege also mit meinem UT 100 scheinbar goldrichtig.

    Lüfter werde ich einbauen.Wollte ich zwar erst nicht,aber ihr habt mich überzeugt.Allerdings werde ich ihn mit der Heizung zusammen schalten.
    Wenn ich den Temparaturfühler in Eierhöhe anbringe dürfte da nicht passieren.
    Denn sobald zuviel kalte Luft unter ist springt er ja an.

    Wenn ich bedenke das mein Corvutto das alles nicht hatte müßten meine Bruterfolge deutlich höher liegen.

    Aber sparen ist wohl nicht,wenn ich mal überschlage lieg ich beim Preis beim Bruja 400/a,nur für die Teile.

    Wenn ich alles zusammen habe geht los.

    Erstmal ein großes Dankeschön für die Hilfe und wenn mein Brüter fertig ist gibts auch Bilder.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fallnester selber bauen
    Von Cubalaya im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.01.2015, 15:45
  2. Will Brüter/Inkubator selber bauen, Hilfe!!
    Von chocin im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 19:38
  3. Thermostat&Brüter Probleme!
    Von wachtelhalter im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.03.2011, 23:56
  4. AKA-El.-Universal-Brüter G1
    Von moorhühnchen im Forum Kunstbrut
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 13:27
  5. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 18:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •