Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Rindenmulch

  1. #1
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082

    Rindenmulch

    An meinen Hühnerställen befindet sich jeweils eine überdachte Voliere, die größtenteils als Futterstelle dienen. Da sich die Tiere dort öfter aufhalten (auch bei starkem Regen) wechsel ich dort öfter den Boden. Dazu verwende ich teils Rindenmulch. Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, habe mich aber trotzdem immer gefragt, ob diese gehäckselten Rinden behandelt werden und ob sie wirklich empfehlenswert sind als Einstreu.
    Wißt ihr, ob Rindenmulch auch schadstoff belastet ist ?
    Wenn ich im Garten Laub und Äste häcksel, dann verwende ich dieses Material als Einstreu. Wenn ich Kräuter mithäcksel riecht es zudem sehr angenehm.
    Wie erwähnt habe ich mit Rindenmulch keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber ich finde man sollte wissen , wie diese hersgestellt werden.
    Hier mal ein Link zum Thema:

    http://www.vogelforen.de/showthread.php?t=164063

    dehöhner

  2. #2
    Avatar von gujaclea
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    Schortens
    PLZ
    26419
    Beiträge
    596
    Hallo,

    meine überdachten Volieren haben Naturboden, das heisst hier Lehm/Kleie.

    Ich schütte ab und an mal ein paar Eimer Sand in jede Voliere, ab und an im Winter mal Holzasche aus dem Ofen, Astschredder, Rasenschnitt, Rindenmulch bekomme ich ab und an vom Bauhof, dann gibts den auch.

    so haben die Tucken immer was zu muddeln, leider sehen die Volieren dann nicht unbedingt "prämierungswürdig" aus, aber die Tiere sind beschäftigt und haben Abwechslung.

    Ab und an harke ich mal durch und der alte Krempel fliegt raus, eine Ecke lasse ich immer, am nächsten Tag ist die dann komplett verteilt, für mich ein Zeichen, das sie es lieben so "rumzukleen".

    Viele Grüße
    Andrea
    nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

  3. #3
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    so ähnlich mache ich es auch. Ich habe zwar keine überdachten Voliere, sondern das Dach ist ein großer Walnußbaum. Ich kippe den Hühnern auch Rasenschnitt, Unkraut aus dem Garten, Gemüsereste und was sonst noch so anfällt, ins Gehege. Natürlcih nur das, wo ich denke, das sie interessiert daran sind (also keine Zwiebeln oder -schalen usw.) Sie stürzen sich auf alles, drehen alles auf links und scharren und picken und finden sicher das einer oder andere gute.

    Grüße
    Monika
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


  4. #4
    Avatar von nupi2
    Registriert seit
    13.10.2007
    PLZ
    06198
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.471
    Hallöchen,

    ich hole den Rindenmulch lose immer von einer Kompostieranlage hier ganz in der Nähe. Dort wird der Mulch nicht behandelt und ist naturbelassen. Der riecht auch ganz anders (richtig nach Wald) als das Zeug aus der Tüte vom Baumarkt und der Mulch ist wesentlich grober. Da kann ich mit gutem Gewissen den Auslauf damit einstreuen bzw. alle Beete im Garten mulchen.

    Liebe Grüße

    Nicole

    Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her

  5. #5

    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    224

    RE: Rindenmulch

    Hallo
    Rindenmulch kann auch mit Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt sein, vor allem wenn das Holz gegen Borkenkäfer geschützt werden soll (Lindan). Auf RAL Gütezeichen achten oder gezielt beim losem RM nachfragen.
    Grüsse Cala
    Ach und übrigens, Lindan ist praktisch geruchlos.

  6. #6
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo!

    Ich habe zwar keine Voliere, aber auch große Bäume. Deswegen ist auch kein Gras im Legehennenauslauf.
    Kaufen würde ich mir auch keine Einstreu für den Auslauf. Deswegen mache ich es wie Monika und Andrea. Wenn man viel Grünschnitt, altes Heu und zusammengekehrtes Laub reinwirft, bildet das einen schönen Anreiz zum Scharren und drunter finden sie auch mal einen Wurm. Ist alles schön angerottet, kommt alles auf den Komposthaufen und gibt viel schönen Dünger für den Garten.

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  7. #7
    Chefkasper
    Registriert seit
    05.05.2008
    Ort
    Aachen
    PLZ
    520xx
    Beiträge
    1.076
    Hallo!
    Habe hier im Forum gelesen, dass Hühner eventuell den Grasschnitt fressen und der dann wegen der Länge der Halme im Kropf stecken bleiben kann; deswegen habe ich mich nicht getraut, Grasschnitt in das Gehege zu streuen.

  8. #8
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Wenn es entweder sehr grobes, langes Grünzeug ist ("Kaninchenfutter")
    oder sehr kurzes (Rasenmäher) passiert eigentlich nix.
    Am ehesten passiert wohl etwas, wenn es etwa 10-15cm lang ist, weil die das versuchen, im Ganzen runter zu schlucken. Das kurze ist eigentlich kein Problem, solange es weich und biegsam ist. Das ganz lange zerpflücken sie sich, weil es ja meist schon härter ist und nur noch die Blätter der Kräuter weich sind.
    Einziger Fall von Kropfverstopfung war bei mir mal, als ich statt Stroh Heu als Einstreu genommen habe und es Winter war. Da haben ein paar versucht, Heu zu fressen.
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  9. #9

    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    26

    Sand

    hallo,
    ich habe immer sand in den volierenteil eingebracht und in unregelmäßigen abständen dann erneuere ich die menge auch um 2-3 wassereimer.
    zuletzt hatte ich spielsand, weil wir davon noch übrig hatten, aber sonst nehme ich die eimer immer mit und fahre zur bauunion, wo ich dann rheinsand kaufe. da kosten so zwei große eimer max. 2-3 euro.
    viele grüße
    ela

  10. #10
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.909
    Hallo dehöhner,
    wir haben auch eine 60 qm überdachte Voliere und auch dort ist immer Rindenmulch drin. Das sieht hübsch aus und hält den Geruch ab. Bei uns wird sie 3 mal im Jahr gewechselt. Wir haben dies nun seit Jahren so und noch nie irgendetwas Schädliches festgestellt, ich weiß auch, dass die Hühner da zwar drin scharren, aber nichts vom Mulch picken. Rausgesucht wird nur, was wir zur Abwechslung reinstreuen. Sollten giftige Ausdünstungen vorhanden sein, so werden sich diese wahrscheinlich schnell verflüchtigen, das ja viel Luftaustausch da ist. Allerdings kaufen wir relativ hochwertigen Rindenmulch bei der ZG und dort wurde mir mündlich versichert, dass keine Belastung vorhanden ist. Da der Mulch lange als Einstreu genutzt wird und anschließend noch auf den Beerenfrüchten im Garten verwendet wird, ist der höhere Preis für uns okay.
    Grüße
    Susanne

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rindenmulch als Einstreu??
    Von harry73 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.04.2012, 11:58
  2. Rindenmulch
    Von LeonJ im Forum Innenausbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 19:40
  3. Rindenmulch
    Von Kamillentee im Forum Der Auslauf
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2009, 12:26
  4. Rindenmulch
    Von Suppenhuhn im Forum Der Auslauf
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 22:57
  5. Rindenmulch
    Von chabo23 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.09.2005, 22:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •