Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Wandputz

  1. #11

    Registriert seit
    20.05.2007
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.123
    Hallo Jassi, wenn ich deine Bilder sehe, fühle ich mich auf der eigenen Baustelle. Wir sind bei der Kernsanierung meines elterlichen Hofes. Das Haus, Stallung und Scheune sind auch aus Backstein. Den Putz haben wir auch komplett heruntergeschlagen.

    Nachfolgend schreibe ich dir, welcher Putz wohin Kommt:

    In Innenräumen 1. Basisgrund (gehört unter gipshaltigen Putz)
    2. Goldband (=Gips-Kalk Putz)

    Außen (Feuchträume) Kalk-Zement Fertigputz Falls die Fugen
    sanden, wird eine Zement-Wassermischung mit dem Pinsel
    vorgestrichen.

    Gips wird bei Feuchtigkeit nicht verwendet, da dieser fault.

    Um eine glatte Fläche zu bekommen, haben wir vorher mit
    dem Putz Schienen angebracht, die gibt es auch in jedem
    Baumarkt.

    Viel Spaß!

  2. #12

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    gipsputz würde ich bei hühnerställen eher vermeiden.
    zu weich , und wird deshalb gern abgepickt.
    nen schönen zement kalk putz ran. und fertig.
    als laie kann man auch nen pinselputz aus oben beschribenen vorziehen. das bringt wirklich fast jeder hin. wird zwar nicht 100% eben. aber alle lücken usw sind verschlossen. und es ist ein guter grund für evtl kalken vorhanden.

  3. #13

    Registriert seit
    20.05.2007
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.123
    Nicht nur wegen des Anpickens, sondern Hühnerstall zählt für mich auch zu den Außen- bzw. Feuchträumen. Hinzu kommt, dass auch entsprechend gereinigt werden kann.
    @country, wenn ich wieder im schönen Erzgebirge bin, würde ich mir deine Marans gern mal anschauen.

  4. #14
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846

    Gips fault

    Putze die auf Gipsbasis sind, sollten generell nicht für außen oder für Feuchträume genommen werden . Da kann der Putz anfangen zu faulen.

    Ich würde einen Putz und Mauermörtel nehmen . Der ist nicht zu "stramm" und lässt sich gut abziehen. Für das Stück Wand braucht man vielleicht ein bis zwei Säcke a 2- 3 € der Sack. Also was kostet die Welt. Zum üben ist das Stückchen doch genau richtig .

    Falls noch Fragen entstehen sollten....... wir verputzen virtuell alle mit

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  5. #15

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    Original von Claire
    Nicht nur wegen des Anpickens, sondern Hühnerstall zählt für mich auch zu den Außen- bzw. Feuchträumen. Hinzu kommt, dass auch entsprechend gereinigt werden kann.
    @country, wenn ich wieder im schönen Erzgebirge bin, würde ich mir deine Marans gern mal anschauen.

    hi. du kannst gern mal vorbeikommen.
    bei mir steht demnächst auch ein neubau des hühnerstalls an.
    da der maranstamm weiter wachsen soll, brauch ich platz.
    allein die bestellungen für nächstes jahr sind so, das ich wohl kein ei zum essen haben werde

  6. #16

    Registriert seit
    20.05.2007
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.123
    country, da bin ich jetzt schon gespannt.
    Wir waren über Silvester (Silberhochzeit) mit Freunden in Schneeberg, aber täglich on tour. Sehr schöne Gegend. Der nächste Urlaub ist für nächstes Jahr Silvester dort geplant. Gib nicht alle Eier weg, sonst bekomme ich bei dir keine Hühner mehr zu sehen. Obwohl, Marans-Eier - ich hab ja jetzt `nen Brüter

  7. #17

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    keine angst, hüher bekommst du sicher zu sehen. für nächstes jahr ist weiterer zuwachs geplant.

  8. #18

    Registriert seit
    27.09.2008
    Ort
    Nähe Horb a.N.
    PLZ
    72...
    Land
    BW
    Beiträge
    393
    Sicher zu spät, aber...

    Wie kommt ihr drauf, daß man eine Backsteinwand verputzen muß?
    Backstein ist sowohl im Temperaturausgleich, als auch in der Feuchtigkeitsregulierung besser als alles, was man noch draufschmieren könnte!

    Wenn's noch nicht zu spät ist:
    Schrubber nehmen, - schrubben, - Kalk drauf, - und fertig.

    Ich tendiere zu Pragmatismus, - daß die Fugen nicht bröseln sollten hat ja schon jemand gesagt, - und wenn man's verputzen müßte, gebe ich hiermit allen recht, die was von WENIG Zement gesagt haben, - wenn's nicht schon vorher Stall war kann man sogar die Kalkerei noch verschieben, -

    Naja, - Toitotoi jedenfalls
    Martin
    Es gibt kein "Was wäre wenn"!

  9. #19
    Avatar von batzibaby
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    456
    Original von dann eben nicht
    Sicher zu spät, aber...

    Wie kommt ihr drauf, daß man eine Backsteinwand verputzen muß?
    Backstein ist sowohl im Temperaturausgleich, als auch in der Feuchtigkeitsregulierung besser als alles, was man noch draufschmieren könnte!

    Wenn's noch nicht zu spät ist:
    Schrubber nehmen, - schrubben, - Kalk drauf, - und fertig.

    Ich tendiere zu Pragmatismus, - daß die Fugen nicht bröseln sollten hat ja schon jemand gesagt, - und wenn man's verputzen müßte, gebe ich hiermit allen recht, die was von WENIG Zement gesagt haben, - wenn's nicht schon vorher Stall war kann man sogar die Kalkerei noch verschieben, -

    Naja, - Toitotoi jedenfalls
    Martin
    so ähnlich sehe ich das auch!
    es gibt da noch so ein zwischen ding, das nennt sich "rappen" .
    da nimmt man einfach mörtel der etwas mehr wie erdfeucht angemacht wird und diesen schmiert man mit den händen in alle lücken und ritzen. lässt den kram trocknen, einmal mit dem handfeger ebfegen und fertig. kann dann sofort gestrichen werden!!!
    mfg Frank


    1.5 Sundheimer

  10. #20
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Wenn man die "Klinker Methode" nimmt, so wie beim verfugen , ....einfach die alten Fugen ein bisschen (1cm) auskratzen, so wie Frank schon sagte, mit erdfeuchten Mörtel verfugen und später nach dem antrocknen die Fugen mit einem 1/2 Zoll Schlauch ausreiben. Mit der glatten Seite versteht sich .

    Dann hat man wieder recht anschauliche Fugen .

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •