Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Zwerghühner in der Voliere

  1. #1

    Registriert seit
    30.09.2008
    Ort
    Upahl
    PLZ
    23936
    Land
    Meck-Pomm
    Beiträge
    95

    Fragezeichen Zwerghühner in der Voliere

    Hallo und Guten Abend,

    ich bin völlig neu hier und hoffe auf ein paar wichtige Informationen.

    Ich möchte Zwerghühner halten in einer Voliere. Geht das überhaupt ?

    Welche Rassen würdet Ihr empfehlen und welche Größe muss die Voliere haben ?

    Ich habe mich in Zwergcochin verliebt.

    Vielen Dank

    Kerstin
    Kerstin

  2. #2
    Avatar von nupi2
    Registriert seit
    13.10.2007
    PLZ
    06198
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.471
    Hallöchen,

    Zwergcochins .....eine gute Wahl. Habe auch welche.

    Ich denke sie kommen ganz gut mit Volierenhaltung zurecht, da sie nicht soooooo einen wahnsinns Bewegungsdrang haben.

    Wieviel Platz möchtest oder kannst Du ihnen denn zur Verfügung stellen?

    Liebe Grüße

    Nicole

    Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her

  3. #3
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076
    Ich denke wenn du so einen Hahn mit 4 Hennen halten möchtest, brauchst du so ca. 15-20 qm und natürlich einen mardersicheren Stall.
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  4. #4
    Avatar von labschi
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    4.558
    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum!
    Also ich habe z.B. 3 Zwergseidis. Ich wollte erst auch nur in der Voliere halten (ist an den Stall rangebaut). Leider bin ich zuvor, obwohl ich mir echt Mühe gegeben habe, nicht richtig informiert worden. Der Typ, von dem ich meine ersten 3 Seidis hatte, sagte mir, meine Voliere wäre groß genug für sie.

    Im Nachhinein habe ich den Eindruck, daß der mir überhaupt gar nicht richtig zugehört hat. Jedenfalls habe ich festgestellt, daß unsere Voliere von 2,00 m x 1,30 m viel zu klein für die Hühner ist. Wir haben nun unseren kleinen Garten eingezäunt, so daß sie diesen nutzen können - ist ca. 30 qm groß.

    Allerdings muß ich dazu sagen, daß wir schon jetzt nach 3 Monaten immer wieder Teile für die Hühnchen "sperren" müssen, damit wir neuen Rasen aussähen können und sich alles wieder erholen kann. Außerdem haben sie alles, was ich ursprünglich in die Voliere gepflanzt hatte, innerhalb von wenigen Tagen platt gemacht. Obwohl meinen Informationen (anscheinend nicht zutreffend) nach, Seidis zu den eher ruhigen, wenig Platz brauchenden und weniger scharrenden Hühnern gehören.

    In der Voliere sind sie jetzt nur, wenn ich nicht da bin - also vormittags wegen Halbtagsjob - oder bei richtig schlechtem Wetter (so wie heute).

    Ich kann Dir nur empfehlen, Deinen künftigen Hühnern so viel Platz wie möglich zu bieten.

    Wie es sich speziell mit der von Dir gewählten Rasse verhält, kann ich leider nicht sagen. Da muß Dir jemand anderer helfen.

    Außerdem ist es viel schöner, wenn man sie in einem Garten beobachten kann. Allein schon wegen der Ideen, die die Huhnies entwickeln, wenn sie an etwas besonders Interessantes ran kommen wollen (z.B. an die Erdbeeren des lieben Ehemannes - haha).

  5. #5
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076
    Natürlich heißt Volierenhaltung auch, das dort sicher keine grüne Oase mehr ist. Vielmehr sollte man den Tieren den Auslauf abwechslungsreich strukturieren, z.B. mit Anflugstangen oder auch kleinen Klettermöglichkeiten, wo sie sich etwas ausruhen können.
    Für den Bodenbelag empfiehlt sich Rindenmulch, in dem die Tiere scharren können und wenn du die Voliere überdacht hast, können die Tiere auch im trockenen Mulch prima baden. Häufchen einsammeln solltest du natürlich auch mindestens alle 2 Tage und ab und zu mal wieder den Rindenmulch auffüllen.
    Wenn die Hühner aber gar keinen Zugang zu frischem Grün haben, mußt du entsprechend zufüttern. Mal eine Gurke, einen Apfel, Salat, angekeimtes Getreide oder auch frisches, junges Gras von einer Wiese sind ausgezeichnet.
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  6. #6
    Gast
    Gast
    Original von vonWelsum
    Natürlich heißt Volierenhaltung auch, das dort sicher keine grüne Oase mehr ist. Vielmehr sollte man den Tieren den Auslauf abwechslungsreich strukturieren, z.B. mit Anflugstangen oder auch kleinen Klettermöglichkeiten, wo sie sich etwas ausruhen können.
    Für den Bodenbelag empfiehlt sich Rindenmulch, in dem die Tiere scharren können und wenn du die Voliere überdacht hast, können die Tiere auch im trockenen Mulch prima baden. Häufchen einsammeln solltest du natürlich auch mindestens alle 2 Tage und ab und zu mal wieder den Rindenmulch auffüllen.
    Wenn die Hühner aber gar keinen Zugang zu frischem Grün haben, mußt du entsprechend zufüttern. Mal eine Gurke, einen Apfel, Salat, angekeimtes Getreide oder auch frisches, junges Gras von einer Wiese sind ausgezeichnet.
    so denke ich mir das auch. Mir gehen da schon 100 Ideen druch den Kopf ..

Ähnliche Themen

  1. Voliere
    Von Tinchen79 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.03.2023, 01:30
  2. Voliere 6 x3,5x2 m
    Von nandu1104 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.05.2016, 14:27
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.03.2013, 20:35
  4. Voliere
    Von Toddi75 im Forum Wachteln
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.02.2008, 22:05
  5. Voliere?
    Von crazy_chicken im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.04.2006, 16:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •