In den letzten Wochen wird immer wieder das gleiche Thema neu gestartet.
In dem Zusammenhang wird meist Kieselgur und Verminex, neulich auch Rainfarntee empfohlen. Desweiteren von mir Weidenrindentee und Vier-Rinden -Tee gegen Coccidien und Würmer.
Ich möchte dazu einen Überblick und einige Tipps geben, sowohl für die Anwendung als auch für die kostengünstige Selbstherstellung.
Zu Rainfarntee:
Anwendungsbereich: gegen Ektoparasiten wie Milben und Federlinge, aber auch zum Pflanzenschutz.
Herstellung und Anwendung:
Kieselgur:Original von Wiebke
Also letztes Jahr hat es funktioniert. Wir haben es in der Apotheke gekauft, weil wir keinen Rainfarn gefunden haben, aber wir werden uns jetzt welchen ansäen. Die ganze Pflanze wird getrocknet und dann in kleine Stücke zerschnitten. Für den Tee nimmst du 30g von dem getrockneten Rainfarn, tust es in eine Schüssel oder Messbecher und gießt 1l kochendes Wasser darauf, lass es dann eine halbe Stunde ziehen. Danach mischt du es 1:3 mit Wasser, also 1l Tee und 3l Wasser. Dann kannst du die Hühner entweder darin Baden oder sprühst sie mit einer Blümenspritze damit ein, mach das ein paar Tage hintereinander. Bei uns hat das letzten Herbst gut geholfen, kann dir das aber nicht garantieren, früher hat man Rainfarn auch als Wurmkur benutzt, man sollte aber darauf achten, dass es noch etwas mehr verdünnt wird, da es giftig sein kann wenn es zu stark konzentriert ist. Also die angaben haben wir von der Apotheke bekommen, ich denke die sollten sich damit auskennen.
Anwendungsbereich: gegen Ektoparasiten wie Milben und Federlinge, aber auch zum Pflanzenschutz.
Eigenart: Kieselgur ist ein Urgesteinsmehl in kristalliner Strucktur und sollte idealerweise eine Partikelgrösse von 12 - 15 µg haben.
Die Parasiten verletzen sich an den kristallinen Strukturen und trocknen aus.
Anwendung:
Wichtig: Bitte Staubmaske tragen und den Kopf des zu behandelnden Huhns mit einem Tuch abdecken oder das Huhn in der Hocke zwischen die Beine nehmen, sodass der Kopf unter deinem Po liegt.
Hinweis:
Partikel mit einer Grösse von 3 µg x 5 - 7 µg werden als bedenklicher Feinstaub eingestuft. Er ist aufgrund seiner kristallinen Struktur krebserregend. Diese Patrikelgrösse kommt auch in o.g. Kieselgur in idealer Hauptpartikelgrösse von 12 µg vor. Es ist unverantwortlich Kieselgur zu verharmlosen.
Weidenrindentee und Vier-Rinden-Tee
weitere Tees hier.
Anwendungsbereich: Endoparasiten-Coccidien-Würmer
Anwendung: Siehe Link und Dosiersungsangabe der Teepackung aus der Apotheke oder dem Kräuterladen.Coccidien
Sie gelten zu recht als die Hauptgeißel der Vogelliebhaberei. Wir erkennen den Coccidienbefall an den roten, aufgetriebenen Leibern, die meist auch noch die Leber als dunklen Fleck erkennen lassen. Das Brustfleisch dagegen ist stark eingefallen, die Muskeln stark zurückgebildet. In diesem Zustand hilft nur noch der Gang zum Fachtierarzt, der sicherlich speziellen Mittel gegen Coccidien verordnen kann.
Eine andere Möglichkeit ist, bereits vorbeugend Weidenrinden-Tee anstelle von Trinkwasser anzubieten. Die Weidenrinde enthält u. a. Stoffe, die Coccidienbefall verhindern. Somit dürfte der Tee als prophylaktische Alternative zum ständigen Medikamenteneinsatz anzusehen sein.
Auch Vier-Rinden-Tee wirkt schleimlösend und sorgt dafür, daß mit der abgelösten Schleimhaut auch viele Bakterien und andere unerwünschte Bewohner mit dem abgelösten Schleim ausgeschieden werden. Von ihm geht förmlich ein Reinigungsschub aus.
Zu Verminex:
Verminex braucht man nicht teuer kaufen für 10 Euro für 50 ml.
Man kann auch Kokosöl (Hauptbestandteil) für 14 Euro/Liter bei Ebay inkl. Versand kaufen und mit Glycerin für 8,30 Euro/Liter auch inkl. Versand selbst mischen. Nach Lust und Laune noch Teebaumöl 50 ml für 5,15 Euro inkl. Versand oder Neembaumöl 100 ml für 6,60 Euro inkl. Versand druntermischen.
Zur Mischung: Auf einen Liter Kokosöl kommt 100 - 200 ml Glycerin, das dürfte reichen. Um eine Seifenbildung zu erreichen, muss das ganze im Wasserbad unter Rühren auf 60 ° erhitzt werden.
Nach dem Abkühlen kann man dann 10 -20 ml Neem- und/oder Teebaumöl untermischen.
Eine Mischung von 1250 ml kostet dann max. 19 Euro.
Naturlich kann man sinnvollerweile kleinere Mischungen anrühren.
125,0 ml kosten 1,90 Euro.
[100,0 ml Kokosöl
20,0 ml Glycerin
2,5 ml Teebaumöl
2,5 ml Neembaumöl]
Zum Vergleich: 50 ml Verminex kosten 10 Euro.![]()
Lesezeichen