Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: Welcher Brutschrank ???

  1. #41

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo,

    da sitzt nun der arme chickenfreak mit Dutzenden von Ratschlägen und weiß nicht was er machen soll.

    Für seinen Bedarf, den er anfangs dargelegt hat, ist der Bruja 3000 wohl doch das beste Gerät. Er ist auf das Modernste durchkonstruiert. Aber auch er hat wie alle Spitzengeräte trotzdem leichte Schwächen.

    Eine davon ist die Tatsache, dass es nicht möglich ist, nach dem Schlupf das Wasser zu entfernen. Das Trocknen der Küken wird dadurch erschwert bis verhindert. Das Umsetzen von zu feuchten Küken ist die Hauptursache für Kükensterblichkeit in den ersten Tagen. Ich lasse grundsätzlich im Flächenbrüter schlüpfen, regele die Luftfeuchtigkeit aber durch hineingestellte Wassergefäße, die sich nach dem Schlupf leicht entfrenen lassen. Platz dafür ist ja in der Regel vorhanden

    Das zweite Problem ist die Verschmutzung des Apparates beim Schlupf. Durch das Hineinsetzen einer passenden Schlupfhorde eines Schrankbrüters (gibt es bei Hemel und Heka),am besten einer Stammschlupfhorde mit Abdeckung, wird die Verschmutzung des Apparates sehr minimiert. Man hat dann fast nur die Schlupfhorde zu reinigen und das ist problemlos. Der Apparat selbst bleibt weitgehend sauber.

    Viel Glück für den ersten Schlupf!

    Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  2. #42

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Original von Bachstelze
    Hallo,

    Für seinen Bedarf, den er anfangs dargelegt hat, ist der Bruja 3000 wohl doch das beste Gerät. Er ist auf das Modernste durchkonstruiert. Aber auch er hat wie alle Spitzengeräte trotzdem leichte Schwächen.

    Das Trocknen der Küken wird dadurch erschwert bis verhindert. Das Umsetzen von zu feuchten Küken ist die Hauptursache für Kükensterblichkeit in den ersten Tagen. Ich lasse grundsätzlich im Flächenbrüter schlüpfen, regele die Luftfeuchtigkeit aber durch hineingestellte Wassergefäße, die sich nach dem Schlupf leicht entfernen lassen.

    Bachstelze
    Hallo,

    deswegen "sollte" man die Küken ja mindestens 24 Stunden nach Schlupf im Brüter lassen, wenn man dies befolgt gibt es keine Probleme.


    Schöne Grüße
    Malaie

  3. #43
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Nabend mein Guter, wollte mal anklopfen, wie die Aktien stehen? Hoffe nicht ganz so wie an der Börse ? Wollt einfach mal hören, ob Du ne Entscheidung getroffen hast? Der Gutschein verfällt ja nicht, von daher drängt Dich ja nix.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  4. #44
    Avatar von chickenfreak
    Registriert seit
    18.07.2008
    Beiträge
    798
    Themenstarter
    Ja, es hat sich gerade gestern was getan !!!
    Und zwar habe ich von einem Bekannten einen älteren Ehret Brutapparat einfach so geschenkt bekommen, weil der damit nichts anfanen kann (er züchtet kein Geflügel) !!! Der Brutschrank funktioniert, auch der Ventilator !!! Es fehlen nurnoch die Bruthorden, gescheite Elektronik, etc. !!! Nun werde ich diesen ausbauen/verbessern und die Schlupfergebnisse abwarten !!! Einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul !!! So macht der Brüter aber einen sehr guten Eindruck auf mich und sieht auch gut aus !!!
    Liebe Grüße von
    chickenfreak
    Über einen Besuch meiner Homepage würde ich mich sehr freuen !!!
    Liebe Grüße von chickenfreak und seinen Tieren !!!

  5. #45
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo chickenfreak,
    wenn das ein älterer Ehret-Brutschrank ist, hat der eine Äthermembran.
    Diese Temp-Regulierung ist etwas ungenau und schwankt sehr stark.
    Dann müßtest Du eine digitale Temp-Regulierung einbauen.
    Frag mal nach, welche das sein muss, da sie abgestimmt sein muss auf die
    Größe Deiner Bruma dann

    LG
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  6. #46
    Avatar von Erich
    Registriert seit
    06.12.2005
    Beiträge
    751
    Ich würds trotzdem mit dem Äthermembran Thermostat mal versuchen, ich hab auch noch einen älteren Schumacher Brüter mit diesem Äthermembran Thermostat, der schwankt zwar um 2 - 3 Zehntel , hab aber fast immer ein zufriedenstellendes Schlupfergebnis.

  7. #47
    Avatar von chickenfreak
    Registriert seit
    18.07.2008
    Beiträge
    798
    Themenstarter
    So, ich habs mit dem Äthermembran jetzt mal ausprobiert !!! Die Temperatur schwankt immer um ca. 1 Grad !!! Wenn ich jetzt z.B. 38,5 Grad einstelle, dann schwankt die Temperatur beständig zwischen 39 und 37 Grad !!! Ich denke, das macht aber nicht unbedingt was aus, weil a) das Ei wahrscheinlich den Mittelwert annehmen wird also 38,5 und b) eine Glucke ja auch nicht immer ganz exakt die Bruttemperatur halten kann !!! Was meint ihr !!! Aber so vom Prinzip finde ich den Ehret, auch wenn er aus längst vergangenen Zeiten ist, sehr gut !!!
    Liebe Grüße und danke für eure Tipps von
    chickenfreak
    Über einen Besuch meiner Homepage würde ich mich sehr freuen !!!
    Liebe Grüße von chickenfreak und seinen Tieren !!!

  8. #48
    Avatar von chickenfreak
    Registriert seit
    18.07.2008
    Beiträge
    798
    Themenstarter
    So, ich hab jetzt nochnmal am Brutschrank die genauen Daten angeschaut und liste sie euch einfach ma auf !!! Vielleicht hat ja jemand genau den gleichen Brüter und kann mir hilfreiche Tipps geben !!!

    Also :
    Dipl. Ingenieur Ehret GmbH
    Herstellungsort : Emmendingen-Kollmarsreute (Baden)
    - leider keine Seriennummer bekannt, da nicht angegeben
    - 220 Volt
    - 30 Watt
    - 0,14 Ampere
    - Kapazität für etwa 30-40 Hühnereier
    - es wird wage vermutet, dass der Brüter um 1930-1940 gebaut wurde, da ab dann auf allen Brütern nicht mehr nur Ehret sondern Ehret Wärmegeräte GmbH stand oder so ähnlich !!!
    ... und noch zwei Frage .: An der rechten Seite befinden sich zwei gleich große Löcher !!! Ich schätze mal, das eine ist für den Thermometer !!! Aber das andere Loch
    Ist in eurem Brüter auch ein Ventilator eingebaut Ich schätze mal, das der erst später bei mir eingebaut wurde, da der sehr modern aussieht !!!
    MfG
    chickenfreak
    Über einen Besuch meiner Homepage würde ich mich sehr freuen !!!
    Liebe Grüße von chickenfreak und seinen Tieren !!!

  9. #49
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Nabend, ui na da isses ja nun doch was ganz anderes geworden. Helfen kann ich Dir dabei leider nicht aber bestimmt jemand anderes hier. Viel Erfolg damit
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Ähnliche Themen

  1. neuer Brutschrank
    Von hulzmichel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.12.2018, 23:44
  2. Brutschrank aus Kühlschrank
    Von Magduci im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.01.2016, 19:13
  3. Bedienungsanleitung brutschrank aka ddr
    Von Baddygoal im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.04.2013, 11:32
  4. Frage zum Brutschrank
    Von wattwurm15471 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.04.2007, 20:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •