Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Gänsemist als Dünger

  1. #1
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076

    Gänsemist als Dünger

    Hallo,
    wir haben 4 Gänse uns das heißt, auch jede Menge Mist :-)

    Kann ich den auch im Garten als Mist verarbeiten oder muß ich was beachten?

    Gruß
    Daniel
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  2. #2

    Registriert seit
    17.07.2008
    Beiträge
    4.640
    Ich habe gehört das Gänsekacke ätzend ist und so bei wenig Platz die Grasnarbe kaputt geht! Mal sehen was die anderen dazu schreiben!

  3. #3
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    kompostieren ist angesagt
    Vogelkot ist zu scharf als direkter Dünger
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  4. #4
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    Wir haben den Gänsemist bisher immer Ende Dezember auf die Beete gemacht. Gemüse und Kartoffeln sind wunderbar geraten im nächsten Jahr.
    Grüße
    Monika
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


  5. #5

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028
    Hasenmist geht auch, oder?

    Welcher Mist ist eigentlich der beste?

  6. #6
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    Hallo,
    Hasenmist geht auch. Welcher Mist der beste ist, kann ich nicht sagen. Da kenne ich mich nicht so aus. Aber mein Hasenmist kommt auch auf die Beete. Da habe ich allerdings das gleiche Problem, wie beim Schafsmist, das Hasen/Kaninchen und Schafe sehr viel Heu vermatschen und wenn der Mist nicht genügend verrottet ist, habe ich auch sehr viel Unkraut. Ist aber jedenfalls besser als Chemie auf die Beete zu streuen.
    Weche Mist am besten ist, sollte eigentlich egal sein, wenn man selbst Tiere hat, und deren Mist verwenden kann/muß.
    Grüße
    Monika
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


  7. #7
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Original von Altsteirer-Fan
    Welcher Mist ist eigentlich der beste?
    Kompostierter Mist.
    L. G.
    Wontolla

  8. #8
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Wir haben den Gänsemist bisher immer Ende Dezember auf die Beete gemacht. Gemüse und Kartoffeln sind wunderbar geraten im nächsten Jahr.GrüßeMonika
    Wer ein reichhaltiges Bodenleben in seinem Garten hat, der kann schon einen gewissen Anteil frischen Mist (natürlich mit dem Stroh, Heu oder was auch immer) auf die Beete bringen. Die Bodenlebewesen können den "aufarbeiten".
    Dafür ist Pferde- und Kaninchenmist wohl am Besten geeignet.
    Geflügelmist würde ich allenfalls, wie Monika, nach der Ernte aufbringen und im Frühling (2-3 Wochen vor dem Bepflanzen/Aussaat) wieder entfernen und auf den Kompost geben.
    Es darf nur kein frischer Kot, ohne die Einstreu ( also etwa das Abgekratze vom Kotbrett o.ä.) ausgebracht werden.
    Besser ist auf alle Fälle, jeden Mist ablagern zu lassen bzw. zu kompostieren.
    Man muß bedenken, das im Winter die Aufarbeitung nur sehr langsam vonstatten geht und deshalb etliche Nährstoffe verloren gehen können.
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  9. #9
    Avatar von oliver
    Registriert seit
    30.07.2006
    Beiträge
    827
    hallo

    mist muss reifen egal ob im stall oder haufen. diewärme entwiklung ist extrem wichtig da es gegebenfalls keime und samen töttet. Frich mist aus zu breiten auch bei guter boden struktur und leben ist nicht gerade sinvoll. geflügel mist muss für gut nach dem winter ausgebreitet und untergraben werde da dieser sehr stikstofreich ist und dieser dan in grossen mengen verloren geht. Mist auf grass zu verteilen ist nicht idial. Der mist wird übrigens erst schaf wenn er falsch verteil bzw im flaschen augenblick verteil wird das gild übrigens für jeden mist. Idial ist vor einenleichten schauer so wird der lösslich stikstof direkt ausgewachen und steht den pflanzen zu verfügung.Wenn der mist auf pflanzen oder grass ausgetragen wird solte man darauf arten das dieser zimlich fein ferteilt ist.

    Noch ein wichtig anmerkung nie mistund kalk gleichzeitig ausbreiten (da der stikstoff sich mit dem calcium verbinden und dan ausgewachen wird) minimum ein abstannt von 6 wochen beachten.

    Oliver

Ähnliche Themen

  1. Hühnerkacke als Dünger
    Von harrymoppi im Forum Dies und Das
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.06.2019, 10:49
  2. Uran in Dünger
    Von bedar im Forum Dies und Das
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2016, 09:47
  3. gänsemist schädlich für hühner?
    Von wolfgang-wien im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.07.2015, 16:58
  4. Dünger.Ist das gefährlich
    Von Jan-Raphael Sperner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 16:42
  5. Dünger?
    Von froschlöffel im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 22:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •