Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Günstiger Zaunbau

  1. #11

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    bei wildschutzzaun muß man vorm kauf unbedingt nahschauen, wie die maschenweiten unten sind. da gibt es zig verschiedene ausführungen.
    von eng bis weit.

    @towanda75 mit einer batterie allein hat der elektrozaun keinen sinn.
    was du meinst, sind bestimmt batteriegeräte. die werden nicht in die steckdose gestöpselt, sondern über eine batterie gespeist.

  2. #12
    Avatar von OLi
    Registriert seit
    29.05.2008
    Land
    Franken
    Beiträge
    439
    Original von OLi
    Original von Thomas.O
    ... der Lattenzaun 1,20m ist aus Einwegpaletten und hat außer ein wenig Arbeit nix gekostet...
    Wo bekommt man denn Einwegpaletten...? Würd ich auch nehmen wenns nix kost.
    Habe jetzt einen "Lieferanten" für meine Einwegpaletten ausfindig gemacht und werde dann man nach und nach auch einen kleinen Lattenzaun bauen.

    Danke Thomas.O für diesen Tipp!
    1.6 Zwerg Orpington gelb,1.1 Andengänse, 1.1 Rostgänse, 4.4 Mandarinenten wildfarbig, 1.1 Brautenten silber, 1.2 Blaue Pfauen, 1.1 Schwarzschwäne

  3. #13
    Avatar von KalleB
    Registriert seit
    25.05.2006
    Beiträge
    262
    Wie wär's denn mit nem Flechtzaun?
    Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.(Albert Einstein)

  4. #14
    Avatar von OLi
    Registriert seit
    29.05.2008
    Land
    Franken
    Beiträge
    439
    Also Einwegpaletten habe ich jetzt mal getestet, nix für mich... zur Befestigung werden Spezialnägel förmlich durch"geschossen", so dass die Latten ohne Beschädigung kaum abzubekommen sind. Dazu kommt dass die Latten der Paletten, die ich bekomme, oft unterschiedliche Formate und Qualitäten haben.


    Allerdings habe ich mich jetzt mit der Idee eines mobilen Holzzaunes angefreundet, irgendwie angenehmer als ein Geflügelnetz wenn man einen Auslaufbereich im Garten abtrennen möchte. Werde also trotzdem einen bauen, Zielsetzung:
    - Günstig
    - Schnell
    - Beweglich
    - Natürlich

    Konnte jetzt recht günstig Holzlatten kaufen und bin auch schon am sägen, jetzt aber eine Frage an die Holz-Spezis:

    Behandlung oder nicht

    Wollte den Zaun evtl. in Würde ergrauen lassen. Geht dass mit Fichtenholz minderer Qualität (bei dem Preis sicher auch Splintholz bei)? Wenn ja wie lange dauert es, bis so ein Zaun durchweg ergraut ist?

    Bin gespannt auf eure Meinungen...
    1.6 Zwerg Orpington gelb,1.1 Andengänse, 1.1 Rostgänse, 4.4 Mandarinenten wildfarbig, 1.1 Brautenten silber, 1.2 Blaue Pfauen, 1.1 Schwarzschwäne

  5. #15
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo!

    Hier bei uns wurden die Holzlattenzäune aus Fichtenstämmchen gemacht.
    Die wurden auch nie behandelt. Halten aber ewig. Und wenn sie doch mal vergammeln, kann man sie immernoch als Feuerholz nehmen.
    Wichtiger als die Latten ist es, die Riegel wetterfest zu machen. Die faulen viel schneller weg als die Latten. Wenn man die Latten anspitzt, halten sie noch länger.
    Ich habe schon einen alten Zaun weggerissen, weil die Riegel hinüber waren, und den größten Teil der Latten wiederverwendet.
    Die neuen Riegel habe ich kesseldruckimprägniert gekauft, ich denke, der Zaun dürfte mich überleben. Hin und wieder muß mal eine Latte ausgetauscht werden in den nächsten 20 Jahren.

    Frisches Holz dürfte nach etwa 1-2 Jahren seine endgültige Farbe angenommen haben.

    Einen beweglichen Holzzaun kann ich mir aber nicht vorstellen, der dürfte doch etliches wiegen Außer er ist nur 1m hoch. Oder hat Räder
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  6. #16
    Avatar von OLi
    Registriert seit
    29.05.2008
    Land
    Franken
    Beiträge
    439
    Danke Vogthahn... die Zaunfelder sind in der Tat nur 1x1 Meter, und werden am Ende in die Pfosten eingehängt

    Ein Test-Exemplar habe ich schon aufgestellt, das funktionert ganz gut wie ich es mir vorgestellt habe. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich die Latten oben angeschrägt habe und zwischen Latten und Riegel U-Scheiben kommen... zwecks Lebensverlängerung.
    1.6 Zwerg Orpington gelb,1.1 Andengänse, 1.1 Rostgänse, 4.4 Mandarinenten wildfarbig, 1.1 Brautenten silber, 1.2 Blaue Pfauen, 1.1 Schwarzschwäne

  7. #17

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    23
    Themenstarter
    Hallo Freunde,
    ich hab mich jetzt doch für einen Wildschutzzaun endschieden.Mit 120 cm höhe hat er unten schon ganz enge Maschen.ich hatte mal einen lattenzaun bei den Hühnern da war der Lattenabstand zu gering. 2 Hühner haben sich beim Versuch über den zaun zu kommen praktisch erhängt
    Jetzt nehme ich wohl impregnierte Holzpfosten und den Wildschutzzaun,wenn wirklich mal ein huhn rauskommt ist auch nicht tragisch!
    Bei uns heißen die Fichtenrundölzer( Harnickel,harnickelzaun) früher aus Haselnussstangen gemacht.
    unbehandelt entwickelt sich eine graue Patina ,die das Holz weitgehend selber schützt.Früher gab es auch kein Holzschutz!
    Gruß heinz
    Solange Menschen Denken das Tiere nicht fühlen, müssen die Tiere fühlen,das Menschen nicht Denken !

  8. #18

    Registriert seit
    20.09.2008
    Beiträge
    507
    Guten Morgen!

    Die Wildschutzzäune gibt´s in verschiedenen Ausführungen. Wem die unteren Abstände nicht reichen, sollte einfach mal nachfragen und sich einen Katalog mi Bildern zeigen lassen. Meist kann es mit anderem Abstand bestellt werden.
    Ob der wegsackt ist nur eine Frage der Befestigung. Wir haben ihn eigentlich genauso wie einen Maschendrahtzaun befestigt, also auch mit drei Spanndrähten oben, unten und mittig und der hält bombenfest, obwohl er ca. 1,60m hoch ist.
    Als Pfosten sind bei uns 70mm Stahlrohre einbetoniert, weil die übrig waren.
    Weil er nackt doch etwas häßlich aussieht, habe ich Kletterrosen dran gepflanzt und jetzt sieht man ihn kaum noch.
    lg

    Dotti

  9. #19

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    normal braucht man bei einem wildzaun keine extra spanndrähte.
    denn alle quergehenden drähte=spanndrähte.
    somit wird beim setzen vom wildzaun normal für jeden querdraht ein spanner genommen.ind welchen längenabständen man die einsetzt hängt hauptsächlich von der örtlichen gegebenheit ab. wenn es zb gerade weg geht ohne kurve oder ähnliches, reicht es alle 50m die spanner einzusetzen. nach ecken gehören grundsätzlich einmal spanner rein.
    für weitere fragen einfach fragen. :P
    ich mache das beruflich.

  10. #20

    Registriert seit
    23.07.2007
    Beiträge
    79
    Hallo Heinz,
    also ich rate dir von dem imprägnierten Fichtenholz ab!!!
    Auf keinen Fall imprägniert, da die Stoffe extrem giftig sein können und sich mit der Zeit auswaschen. Einem bekannten sind 20 junge Obstbäume eingegangen, die er an solche Pfähle angebunden hatte.
    Außerdem siehts nur anfangs schön aus, doch ist innerhalb von ca. 5 - 8 Jahren schon angefault (natürlich je nach Stärke der Pfähle).
    Der Wildzaun ist schon die beste und billigste Variante, wenn man große Hühner hat, doch ich würde Eichenpfähle oder wenn du da dran kommst Lärche nehmen. Bei der Lärche die Rinde ab und den Fuß in Teer oder Bitumen getränkt und die halten selbst in Staunässe über 30 Jahre.
    Aber normale unbehandelte Eiche dürfte es auch tun. Die hält bei uns etwa 20 bis 30 Jahre, je nachdem wie nass der Boden ist. (wir haben seit über 30 Jahren Rinder und Pferde und es finden sich immer noch Eichen- und behandelte Lärchenpfähle, die schon mein Opa eingeschlagen hatte!)
    Ganz egal was für ein Material du verwendest, solltest du den Draht mit schon von "country" erwähnten Spannern spannen.
    Nicht vergessen solltest du außerdem die Ecken bzw. Enden des Zaunes durch Streben abzustützen, auch wenn du nichts spannst!
    Ansonsten wünsche ich dir gutes Gelingen bei deinem Zaunbau

    Gruss
    Christian

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Günstiger Schlupfbrüter
    Von julia.h im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.05.2018, 22:13
  2. Es ist soweit: Hühner büchsen aus.... =( -> Zaunbau?
    Von MarcelH. im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.11.2013, 13:31
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.03.2013, 19:22
  4. Wo gibt es günstiges Material für Zaunbau ?
    Von Melinsito im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.08.2010, 01:43
  5. Günstiger Brutautomat
    Von Freilandei im Forum Kunstbrut
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.12.2005, 21:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •