Mein ehemaliges „Eulenkopfhuhn“ Katrei, Legehybride von 2007, hat gerade Probleme mit dem Kropf. Ich war gestern mit ihr bei der TÄ. Die Diagnose lautet Kopf- und Darmentzündung.Da mir die TÄ nicht alle meine Fragen beantworten konnte und ich über die Suchfunktion keine anderen Fälle gefunden habe, die in ihrer Gesamtheit auf Katreis Symptome passen, eröffne ich diesen neuen Thread.
Katrei hat einen großen, schwabbeligen Kopf, der deutlich hervorsteht, rot und nackt ist. Sie steckt in der Mauser, und die Federn fielen während des Massierens leicht aus. Ob sie sich auch Federn selbst weggepickt hat oder sie gar von den anderen weggepickt
wurden, weiß ich nicht, habe aber nichts dergleichen beobachtet. Jedenfalls ist der Kropf frei und gut sichtbar. Er ist weder hart noch richtig weich.
Ich habe zunächst wiederholt massiert. Nachdem sie eines Abends etwas Brühe erbrochen hatte, habe ich sie auch, wie im Forum beschrieben, kopfüber massiert. Sie hat eine nach Meerrettich stinkende, trübe Brühe erbrochen, teils mit Luftblasen.Im Kropf war wiederholt ein Glucksen zu hören, und ich konnte sehr viel Flüssigkeit fühlen, die sie aber nicht alle erbrach. Das Erbrechen brachte nicht viel, da sich der Kopf bis zum Morgen wieder füllte, und Katrei die Aktion überhaupt nicht guttat. Sie hat danach geröchelt, als hätte sie einen starken Schnupfen.
Es war Wochenende, und ich habe sie ins Haus geholt und ihr Haferflockenbrei gegeben. Die Wärme tut ihr sichtlich gut. Sie ist richtig aufgeblüht. Den Haferflockenbrei liebt sie, ein Quarkgemisch mit Kartoffeln, Haferflocken, Legemehl und Mineralfutter findet sie nicht so toll und frißt nur wenig davon. Sie hat einen guten Appetit und trinkt auch (Kamillentee), obwohl sehr unterschiedlich. Ihr Kropf/Magen macht immer wieder sehr laute Geräusche, hört sich an, als knurre ein Menschenmagen.
Äußerlich macht sie einen fitten Eindruck. Von Apathie oder Schlappheit keine Spur. Sie bewegt öfter den Kropf hin und her. Ich habe nun bemerkt, daß ihr der Kropf nicht etwa zu groß zu sein scheint, sondern sich immer wieder ganz kurz eine Art Blase drin bildet.
D.h. der Kropf schwillt kurzfristig zu einer festen Kugel an, und man kann dann richtig beobachten, wie diese feste Kugel wieder abklingt und alles wieder weich wird, dauert nur Sekunden.![]()
![]()
Habt Ihr eine Ahnung, was das sein könnte? Hatte jemand schon einmal so einen Fall? Die TÄ meinte nur, es liege an der Entzündung.
Ich glaubte zunächst an eine Kropfverstopfung, dies schließt die TÄ jedoch aus, da Katrei viel kotet. Der Kot ist von unterschiedlicher Konsistenz. Am Samstag war er ziemlich fest, seit ein paar Tagen hat Katrei etwas Durchfall, wobei sie viel Wasser ausscheidet. Sie trinkt zeitweise aber auch sehr viel. Im Kot kann ich immer wieder dunkelgrüne Plättchen feststellen, obwohl Katrei seit Tagen nichts Grünes gefressen hat. Am Montagabend konnte ich zum ersten Mal etwas Blut im Kot sehen. Nun ist in manchen Kothäufchen etwas orangerot dabei, aber nicht in allen.
Die TÄ hat einen Kropfabstrich gemacht (keine Bakterien gefunden) und die von mir mitgebrachte Kotprobe noch in der Praxis untersucht.
Würmer hat Katrei keine, ob der Kot auch auf Kokzidien untersucht wurde, weiß ich leider nicht. Auf der Rechnung steht „Labor – Kot parasitologisch mit Flotation“. Katrei bekam gestern eine Spritze, und ich soll ihr nun vier Tage lang Baytril verabreichen.
Kann ich Katrei sonst noch etwas Gutes tun? Würden Propolistropfen helfen? Sie bekommt jeden Tag ein paar Tropfen Schwarzkümmelöl, das sie anscheinend mag. Nudeln liebt sie auch.
Nur mit der Quark-Legemehl-Haferflocken-Kartoffeln-Brei hatte ich, wie schon erwähnt, wenig Glück, da sie davon wenig gefressen, sich aber danach hungrig auf ihre Haferflocken gestürzt hat, die sie nun hauptsächlich bekommt. Ich massiere nun nicht mehr, denn bei einer Entzündung ist das doch das völlig Falsche, oder?
Viele Grüße,
Henrietta
Lesezeichen