Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 45 von 45

Thema: Türwächter leicht und günstig selbst bauen

  1. #41
    Avatar von Strupphahn
    Registriert seit
    15.02.2008
    Ort
    Salzatal OT Lieskau
    PLZ
    06198
    Land
    Deuschland
    Beiträge
    52
    Hallo "Hühnerschmerle",

    Dein Nachbar müßte wissen. dass mit dem Kontakten 5 u. 6 einen Schließer anzuklemmen ist und man so in der Lage ist den Pförtner sofort und zu jeder Tageszeit zu schließen.

    Ich habe mir eine (Conrad) Funkfernsteuerung "dazugebastelt" und bin nun in der Lage meinen "Hühnergarten-Ausgang" vom Haus aus zu betätigen, wenn ich nicht möchte, dass die Tiere in den Garten gehen. Natürlich frühmorgens sonst ist ja der "Heimweg" versperrt!

    Meine beiden anderen Türen kann ich selbstverständlich ebenfalls mit einem Schalter "Zwangsbedienen".

    Was das Problem mit dem "Selberbauen" betrift, kann ich Euch nur sagen, ich habe mir 1983 ein Haus selber gebaut. Allein mit meinem (leider verstorbenen Kumpel). Meine Frau kam mit den beiden kleinen Kindern jeden Bau-Tag (Samstag, Sonntag und Feiertag) mit dem Essen auf die Baustelle. (Straßenbahn, Bus und 2 Km Fußmarsch)
    Als Selbstständiger bekam ich (als Kapitalist in der DDR) ja nur ein 2/3 des Kredites und Material war auch nicht da. Also Improvisieren, Basteln usw. Na klar, meine beiden Berufe (Elektriker und Funkmechaniker) kamen mir da schon zu Gute.

    Jetzt, nach 33 jähriger Selbstständigkeit sehe ich und freue mich, dass mein Sohn das Schiff lenkt. (für's Hühnerhobby hat er leider keine "Ader", außer Freude, wenn die Tiere durch den Garten gehen und Urlaubsvertretung) Ich habe viel Zeit und kann Basteln was ich möchte. Ich habe mir vor ca. 8 Jahren das Bassgitarre-Spielen beigebracht und kneife jeden Abend im ausgebauten Kohlenkeller (mein Hobbykeller) in die Seiten - Mittwochs kommen dann noch Freunde dazu. (Und Bierchen).
    Ich habe auch noch ein weiteres Bastelhobby: Alte Fahrräder. Vier Stück habe icn schon. Das älteste ist von 1926 / Typ: Excelsior! Nr. 2 ist von 1938 / Typ Rixe, Nr. 3 ist ein Dürkopp von 1948 und die 4 ist ein altes Diamant Rad aus dem Jahr 1960. Ich kann Euch sagen Spaß pur, meine Oldtimer! Als 4. von 8 Kindern haben wir unser Räder usw. nur "bebastelt". Aus alt mach neu, war die Devise. (Heute hauen die Leute Ihre Räder auf den Jump, nur weil die Luft nicht hält....) Meine Eltern hatten nichts!
    Basteln tun meine Geschwister heute nicht. Mein jüngster Bruder ist Dr. der Mathematik ... braucht mir aber nicht beim Rechnen helfen.
    Große Freude habe ich, wenn die älteren Leute aus dem Dorf mit Ihren Problem kommen, Fahrrad-Naben-Dynamo Einspeichen, Fernsehgerät usw., oder mit den Kindern einen Drachen basteln (hab mir da eine Schablone gebaut, damit es ruck-zuck geht und der gebastelte Drachen der Kinder nach 5 Minuten Kinderbastelarbeitzeit am Himmel lacht.

    Der Kindergarten macht natürlich auch hin und wieder einmal ein "Stallbegehung", wie meine Kumpel Sonntagvormittag mit einem Bierchen in der Hand.

    Mit beste Grüßen

    Vom Strupphahn, der auch gern "richtig" bastelt

  2. #42

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    Wirklich schöner Beitrag, ein Schwank aus deinem Leben, fand ich sehr interesant, aber wo ist jetzt das Problem mit dem Basteln?
    Da du an vielen anderen sachen arbeitest hast du keine lust so einen Türwächter zu machen, sorry konnts jetzt nicht rauslesen wo das Problem beschrieben ist?

    Gruß Gizmo (sorry das ich ab und an Keule schreibe, so ist der Name in 2 anderen Foren)
    Engel sind auch nur Geflügel

  3. #43
    Avatar von Strupphahn
    Registriert seit
    15.02.2008
    Ort
    Salzatal OT Lieskau
    PLZ
    06198
    Land
    Deuschland
    Beiträge
    52
    Danke, für Deinen netten Kommentar.

    Kann ich Dir Sagen:
    Ich weis was "Brotlose Kunst" ist.

    Ansonsten freue ich mich ehrlich über jede Bastelei und vor allem über jeden der etwas vernünftiges bastelt.

    Mit baslerischem Gruß

    der Strupphahn

  4. #44

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    Alles klar, hab jetzt den Ausdruck noch nicht gekannt mußte erst googeln.

    gruß Gizmo
    Engel sind auch nur Geflügel

  5. #45
    Avatar von maruko_pl
    Registriert seit
    20.06.2009
    Beiträge
    168
    Hallo,

    ich kann beide Seiten verstehen. Jeder wie er mag.
    Würde mir im Leben nicht einfallen jemanden davon überzeugen zu wollen, etwas fertig zu kaufen oder etwas selbst zu bauen.

    Hier mal eine Beispielrechnung für 12 Volt
    Pollin
    Gleichstrom-Getriebemotor DGO-3512 6,95Euro
    Blei-Akkumulator SEALAKE FM1245 10,95Euro
    Transport und Verpackung 5,00Euro

    Lüdeke Elektronic
    Dämmerungsschalter 12V Kemo M122 9,80Euro
    Endschalter / Taster 250V 1A Öffnerkontakt 1,96Euro
    Versandkosten 5.00Euro

    40,70Euro

    Dazu kommt nach ein guter wasserfesten Kasten wo man das alles unterbringt, ev Umlenkrollen, Schnur, Klemmen und Kabel, was für den Motor zum aufwickeln der Schnur und viel Zeit.
    Noch mal ca 15Euro

    Das wichtigste ist aber eine vernünftige Hühnerklappe, die nicht klemmt. Sonst reist der Motor das alles auseinander. Eine Sollbruchstelle in der Schnur oder eine schwache Schnur max 5kg kann auch nicht schaden. Dann läuft der Motor bis der Akku leer ist, wenn die Schnur reist.

    Bei BLV gibt es einen richtig guten Dämmerungsschalter DS 12, 12 V, Komplettbausatz für 8,95Euro und einen 12V Wochentimer-Panelmeter WTP 200, Komplettbausatz für 25Euro damit kann man die Nerven der Nachbarn am Wochenende schonen. Schön austoben kann man sich da. Statt der Endschalter können Reedkontakte für Alarmanlegen mit Hilfe eines Relais eingebaut werden, denen ist Feuchtigkeit egal.

    Als Netzversion kann man das auch bauen. Trafo mit Zeitschaltuhr davor, damit der Trafo nicht immer läuft und ohne Akku.

    Die Version mit dem Gurtwickler mit Zeitschaltuhr finde ich nicht so schlecht. Wasserfesten Kasten drum, Klappen einhänge, fertig. Ist aber 220V und für draußen sind die Dinger nicht gebaut. Aber wenn man das auf die Innenseite hängt ist das Problem auch gelöst.

    Aber an den Axt kommt das alles nicht ran. Der kommt ohne Endschalter aus, das alleine finde ich schon richtig cool. Verbraucht fasst keinen Strom und stoppt wenn ein Tier drunter ist, sieht aber nach meinem Gefühl etwas nach Prototyp aus.

    Bei uns bin ich der Türöffner und Schließer. Ich bin sowieso morgens der erste und abends der letzte draußen.

    Viel Spaß beim basteln oder bestellen. Macht beides Freude.

    Grüße

    maruko

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Ähnliche Themen

  1. Fallnester selbst bauen?
    Von saminsi im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.03.2016, 21:58
  2. familienfallnest selbst bauen
    Von wolfgang-wien im Forum Innenausbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.05.2015, 15:35
  3. Nesteier leicht selbst gemacht!
    Von Pudding im Forum Dies und Das
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.03.2015, 21:50
  4. Hühnerhaus selbst Bauen für ca 30 Hühner
    Von Melaniek im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.01.2015, 01:04
  5. Hühnerkinderstube günstig und leicht?
    Von burgunde im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.01.2014, 17:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •