Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Gefrorenes Trinkwasser + Grünzeug

  1. #1
    Avatar von Bauernmädchen
    Registriert seit
    30.10.2005
    Ort
    Heusweiler
    PLZ
    66265
    Land
    Saarland
    Beiträge
    6

    Gefrorenes Trinkwasser + Grünzeug

    Hallo liebe Hühnerfreunde,

    ich habe zwar versucht, über die Suchfunktion was zu finde, aber entweder ist da nichts oder ich bin zu verpeilt, sie richtig zu benutzen.

    Darum stelle ich jetzt selber die Frage, was macht Ihr dagegen, dass das Trinkwasser einfriert? Ich meine, außer dreimal am Tag alle Trinknäpfe enteisen und mit warmem Wasser auffüllen.
    Dass die Näpfe draußen einfrieren, ist ja klar, aber sie haben ja jederzeit die Möglichkeit, in den Stall zu gehen und da zu trinken, aber inzwischen ist es so kalt geworden, dass selbst dort schon das Wsasser zu gefrieren anfängt. Und da noch schlimmere Kälte angesagt ist, frage ich mich echt, was ich da machen soll.

    Ebenso schwierig finde ich es mit dem Grünfutter, ich habe das Glück, von einem Supermarkt zweimal die Woche alles das, was sie sonst weggwerfen würden geschenkt zu bekommen und dadurch kann ich die Hühner mit Salat, Tomaten etc. sehr verwöhnen, aber alles friert nach spätestens 1/2 h ein und das fängt jetzt eben auch im Stall an, das passiert echt nur, wenn es so richtig saukalt wird, aber das ist ja nun mal grad der Fall bzw. kommt noch so richtig auf uns zu.

    Aber gut, ohne Grünzeug kann man als Huhn wohl schon mal nen Tag auskommen, aber ohne Wasser nicht so toll.

    Wie macht Ihr das? Habt Ihr alle beheizte Ställe oder Heizlampen über den Näpfen oder was macht Ihr sonst dagegen?

    Liebe Grüße und schon mal danke im Vorraus,

    Chrissie

  2. #2

    Registriert seit
    23.11.2008
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    241
    Wenn du Strom im Stall hast kannst du Tränkenwärmer einsetzt
    beim Gemüse ist das Schwerer aber was sie nach einer Stunde nicht gefressen haben werden sie auch so erst am Nächsten Tag fressen
    Zwerg-Barnevelder doppeltgesäumt
    Zwerg-Wyandotten schwarz

    mfg andré

  3. #3
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Hallo, wir haben Tränkenwärmeplatten, https://www.bruja.de/catalog/product...d5300521f71a15
    Sind wie Gummimatten und funktioniert gut. Du solltest aber kein warmes Wasser nehmen, das friert noch schneller, nimm kaltes.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  4. #4
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    hallo zusammen

    ich habe auch nen tränkenwärmer.
    das grünfutter lagere ich in der speisekammer, und zweimal am tag bring ich grad mal soviel davon in den stall dass es auch sicher die nächste halbe stunde gefressen wird. bei 29 hühnern leben z.b. 6 salatköpfe aber nur 5 minuten lang

    am späten nachmittag gibts dann noch 10 kilo weichfutter auf 3 grosse schüsseln verteilt
    ( eingeweichtes brot , buttermilch , geraspelte möhren , sonnenblumenkerne , äpfel etc)... das ganze kleingeschnippelt , dann wirds auch ganz schnell gefressen

    liebe grüsse,
    phoenix27
    -deren hybriden furchtbar gefrässig sind was grünzeug anbelangt-
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  5. #5
    Walhall awaits Me Avatar von Oggy
    Registriert seit
    07.11.2007
    Ort
    Am Rande des Vulkans
    PLZ
    0815
    Land
    Nirgendwo im Irgendwo
    Beiträge
    5.330
    Moin,

    10 kilo Futter für 29 Hühner

    Tippfehler was

    lg thomas
    Darf man das Schlimme ignorieren,
    nur weil es Schlimmeres gibt?



  6. #6
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    ups , oggy , du hast recht ... ich meine 10 Liter , nicht 10 kilo
    bei 10 kilo käme ich ja aus dem kleinschnibbeln gar nicht raus *g*


    liebe grüsse und danke für den hinweis ...

    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  7. #7

    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    351
    Warmes Wasser sollte man vermeiden, der Dampf der davon aufsteigt kann sich an die Kämme legen und Erfrierungen verursachen.
    Entweder mehrmals am Tag kühles Wasser geben, eine Wärme Matte unter die Tränke legen oder eine Wärmelampe drüber hängen. Man kann auch die Tränke zusätzlich isolieren (kleinen Eimer in einen großen stellen und den Zwischenraum ausschäumen, nicht vergessen den Schaum mit abzudecken damit der nicht rausgepult wird) und die Tränke möglichst voll machen, je mehr Wasser desto langsamer friert es zu. Metalltränken und solche mit großen Außenflächen vermeiden, zu große Wärmeleitfähigkeit.

    Weichfutter eben nur so viel geben wie gefressen wird bevor es einfriert.
    Und jetzt muß ich mal kurz etwas schimpfen , aber bei den Temperaturen die Futterkosten mit geschenktem Frischgemüse zu drücken ist wirklich am falschen Ende gespart. Mit zu viel solchen "Leckerlie" tust man den Hühnern keinen Gefallen. Gehaltvollere Nahrung ist bei sehr niedrigen Temperaturen unheimlich wichtig, da viel Energie zum Körper warmhalten verbraucht wird, um so mehr wenn die Tage und somit die Zeit zur Futteraufnahme noch recht kurz sind. Wässeriges frisches Gemüse ist im Winter nicht "verwöhnen" sondern auf Diät setzen, da is nix drin was warm hält. Ein gutes Vollfutter hat genug Vitamine, Gemüse im Winter nur wenig als extra Leckerli und Beschäftigungstherapie. Wenn schon Gemüse dann nicht leere Magenfüller wie Gurken und Salat, sondern gehaltvolleres wie gekochte Kartoffeln. Bitte das nochmal überdenken, ja

  8. #8
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    hallo kaja

    keine angst , ich füttere ja nicht nur grünzeugs ! meine hühner haben jederzeit zugang zu körnern und legepellets. in mein nachmittägliches grünzeug gebe ich winters auch sonnenblumenkerne und nen schuss hochwertiges speiseöl , auch manchmal frische sprossen.
    das grünzeug füttere ich mehr wegen den vitaminen , und damit die damen etwas beschäftigung haben ( ich kann sie seit ner woche nicht rauslassen wegen eisiger kälte und wind) sonst futtern die aus langeweile den ganzen tag legefutter , sitzen rum und werden dick)
    wenn trotzdem noch wer vorschläge zu meiner fütterung hat - ich hab jederzeit ein offenes ohr! (bin ja erst seit 1,5 jahren hühnerhalter und weiss vieles nicht )

    liebe grüsse,
    phoenix27

    p.s.: ich will damit auch bestimmt keine futterkosten drücken , ich kauf im winter sogar noch obst / gemüse dazu wenn ich zuwenig hab , und die preise kann sich ja jeder vorstellen *g*
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  9. #9
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo!

    Ich kann Kaja nur zustimmen.
    Gehaltvolles Hauptfutter ist bei der Kälte das Wichtigste. Mit Salat und Gurken tut man den Hühnern sowieso keinen Gefallen. Am Besten ist es, geraspeltes Gemüse unters Weichfutter zu mischen und als Beschäftigung halbierte Äpfel, Rüben usw. aufzuhängen. Da macht es auch nichts, wenn die gefrieren, da sie ja nur stückchenweise abgepickt und gefressen werden. Bis in den Magen ist es wieder aufgetaut.

    Zum Wasser: es reicht völlig aus, wenn sie 2x am Tag frisches Wasser bekommen, Hauptsache, es kommen alle zum Zuge, bis es gefriert.
    Jetzt trinken die Hühner sowieso ziemlich wenig, wenn es Weichfutter gibt, verbrauchen meine 2o Legehennen vielleicht grade 1-2 Liter am Tag, bei Legemehl ca.4l.
    Sie müssen also nicht den ganzen Tag eine offene Wasserstelle haben.

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  10. #10
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Wieso kannst du die Hühner nicht rauslassen? Eisiger Wind und Kälte macht ihnen nichts aus, sofern sie immer wieder in den Stall können. Also raus mit den Hinkeln
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Grünzeug für Hühner
    Von Okina75 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 127
    Letzter Beitrag: 11.06.2020, 18:05
  2. Vertragen Hühner gefrorenes Gras?
    Von Pralinchen im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 12:49
  3. Grünzeug...
    Von *Wachtel-Freak* im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:32
  4. Gefrorenes Hähnchen
    Von SetsukoAi im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 21:09
  5. Grünzeug aus dem Garten
    Von Johanna P. im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 11:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •