Hallo liebe Hühnerfreunde!
Ich habe lange getüftelt und entworfen, gezeichnet und radiert.
Ich habe mir viele gedanken gemacht, auch bin ich zu vielen Zuchtkolegen gegangen, und hab mir ihre Ställe angeguckt. Denn ich hatte ein Ziel:
ein möglichst artgerechter, gut aufgeteilter und praktischer Zuchtstall.
Und hier das Ergebnis::

(Voliere "1" muss nach hintenhin natürlich verlängert werden)
Zu den Ideen:
Augangs "Modell" ist eine annähernd quadratische Gartenlaube (auf der Frontseite mit mittigen Türen), größe ist egal, nur desto größer desto besser (und desto größer desto mehr Tiere).
Es gibt einen grßen Stall der für die meisten Tiere gedacht ist. Die zwei anderen Ställe sind in der Zuchtzeit für die Zuchtstämme und die Küken gedacht.
Außerhalb der Zuchtzeit können Klappen geöfnet werden, dass die Hühner alle Ställe benutzen können und somit nochmals mehr Platz haben.
Direkt wenn man reinkommt befindet man sich im Eingangs- und Laderaum. An den Wänden sind Regale angebracht aufdenen man Futter, Brutautomaten und ähnliches lagern kann (wenn man will lassen sich dort aber auch noch kleine Käfige einbauen, für mehrere Zuchtstämme).
Von dem Eingangsbereich aus kommt man in alle Ställe. Die Volieren von Stall "B" und "C" erstrecken sich über die gesamte Seite der Laube und schließen direkt an Voliere "1" an, sodass Klappen geöfnet werden können und auch die Hühner aus den Kleinen Ställen die große Voliere nutzen können.
Für die optimale Platznutzung werden sg. Schlafebenen angebracht, worunter sich die Nester befinden. (Ich habe vergessen die Schlafebenen in Stall "A" zu beschriften, es sind die Rechtecke bei den Nestern!
Leider habe ich versäumt die Stangen einzuzeichnen, aber es ist genug platz vorhanden in den Volieren und den Ställen welche anzubringen (Je nach rasse natürlich höher oder tiefer, mehr oder weniger).
Im Innenraum dienen die Gitterwände zur besseren Beleuchtung. Es werden durch die Gitterwände nur ein oder zwei helle Lampen benötigt. Die Spanplatte am unteren Ende der Wände dient zur Trennung des Einstreus (wenn in den verschiedenen Ställen verschiedenes Einstreu verwendet wird) und zur besseren Anbringung der Klappen.
Die Tränken (Wärmelampen & Futterautomaten natürlich auch) können über Haken in der Decke aufgehängt werden
Grundsätzlich ist dieser Stall für fast alle Rassen geeignet.
Natürlich kann jeder, wenn er mag, dieses Stall nachbauen. Es ist nur ein bisschen handwerkliches Geschick von nöten.
So in etwa wird mein neuer Stall werden, wenn wir tatsächlich umzeihen sollten.
Ich bitte ganz dringend um ehrlich gemeinte Kritik und Tipps was verbessert werden kann!
Grüße,
Saskia
(p.s.: man muss sich ein bisschen mit der skizze befassen um da durch zu blicken
aber ich habe es schon versucht so gut wie möglich zu zeichnen ^^)
Lesezeichen