Seite 9 von 12 ErsteErste ... 56789101112 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 116

Thema: Keimfutter jetzt im Winter-gesunde natürliche Alternative

  1. #81
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Original von dehöhner
    Original von Saatkrähe
    Danke deHöhner ist ja ein toller shop - was es da alles gibt !
    Lauter gesunde Leckerlis für die Hühner Da bekommst du auch Mariendistelsamen.
    Ich mahle die Ölsamen jetzt nach deinem Hinweis erst kurz vor der Fütterung. Ich wußte nämlich nicht, ob ich Ölsamen mit meiner Jupiter Mühle mahlen kann. Aber es hat geklappt, es sind ja kleine Mengen und ich mahle ja direkt danach die anderen Körner wie Weizen. Denn Ölsamen können die Mühle schädigen.

    dehöhner

    ..und wenn Du nach der Ölsaat den Weizen, etc. mahlst, dann schädigt es das Mahlwerk nicht ? Also meine Gedanken sind, daß vielleicht totzdem das Mahlwerk im Laufe der Zeit, wie soll ich sagen... verklebt. Öle werden ja immer fester. Wäre ja wirklich gut, wenn das anschließende Getreide alles wieder wegfegt. (Will mir auch mal eine Mühle wieder zulegen). Oder sollen wir mal ein Mühlen-Thread eröffnen
    LG, Saatkrähe

  2. #82
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Ich glaube schon, daß das Mahlwerk wieder gereinigt wird, wenn man viel Weizen danach mahlt. Die Jupiter hat ein Stahlmahlwerk, damit kann man kleine Mengen Ölsamen mahlen.

    dehöhner

  3. #83
    Avatar von maica
    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    560
    Den Hanfsamen ganz bekomme ich bei meiner Mühle, wo ich auch mein Korn und sämtliche Futtermittel, einkaufe.
    Da gibts dann auch die ganzen Fertigfutter einer Futtermittelfirma, Pferde - und Hundefutter, sowie auch Vogelfuttersamen, Sonnenblumen ganz oder geschält usw.
    mfG Maica

    Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!

  4. #84
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386
    @dehöhner

    Warum mahlst du deine Körner und Samen? Ich versuche immer meine Tiere so naturnah wie möglich zu ernähren und da mahlt auch keiner Körner.
    Und wieviel Hanfsamen und Mariendistel fütterst du. Also im Verhältnis zu den Körnern? Mariendistelsamen bekommen schon länger meine Sittiche in gringen Mengen ins Futter. An die Hühner habe ich da nie gedacht.

  5. #85
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Hanfsamen habe ich bisher noch nicht verfüttert. Der Vorschlag kam von Jersey. Ich hatte zeitweise meinen Jungtieren Hanföl verfüttert.
    Mariendistelsamen füttere ich auch nicht immer und regelmäßig. Ich mahle verschiedene Sämereien (z.Z. Mariendistel, Waldvogelfutter und Hirse, manchmal Sonnenblumenkerne und Amaranth) zusammen und gebe dann 2 - 4 große Löffel ins Futter. Das sind 100 - 200 g. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, daß ich 60 Hühner habe, allerdings Zwerge und zum Teil sehr kleine Rassen wie MezK und Bartzwerge etc.
    Hatte schon geschrieben, daß ich die Samen mahle, damit sie sich im Naßfutter gut verteilen und jedes Huhn davon etwas erhält.
    Denn selbst wenn ich viele Futtertröge habe, picken die ranghöheren die rangniederen Hühner zur Seite und fressen die leckersten Körner weg.
    Beim Naßfutter mit geschrotetem Korn und gemahlenen Samen ist das "aussortieren" nicht möglich. Aber abends bekommen sie ja auch ganze Körner.

    dehöhner

  6. #86
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386
    Danke für deine Antwort. Es leuchtet mir jetzt ein warum gemahlen.

  7. #87
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Original von Saatkrähe
    Aber vielleicht ist doch genau das der Unterschied - gequetschter Hafer.

    Hast Du dafür eine Maschine ?
    Der Unterschied zwischen gequetschten Hafer und Haferflocken ist, dass Haferflocken nur der Kern ohne Schale sind.
    Ungequetschter Hafer wird von Hühnern meist nur ungern gefressen, gequetscht sind meine Hühner aber ganz gierig danach.

    Nein, ich habe (noch) keine Getreidequetsche und kaufe mir den Quetschhafer daher im Landhandel.
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  8. #88
    Avatar von zwergfrosch
    Registriert seit
    10.10.2008
    PLZ
    86720
    Beiträge
    647
    Ich kaufe bei uns in der Mühle immer 5-Korn Bio Vollkornflocken. Sind zwar nicht billig. Aber die sind eigentlich für den menschlichen Verzehr gemacht.

    Die kriegen bei mir alle mit ins Futter - Hund, Katzen, Meeris, Zwerg-Hasen un wir selber.
    VLG
    zwergfrosch

    Wer die Menschen kennt - liebt die Tiere.

  9. #89
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386
    Soweit ich das weiß, sind Haferflocken nicht nur gequetscht, sondern auch vorher Wärmebehandelt. Daher auch der Unterschied Quetschhafer und Vollkornhaferflocken.

  10. #90
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386
    Jep so ist es.

    "Nach der Reinigung des Rohgetreides werden die Haferkörner mehrere Stunden lang zunächst in Dampf, dann mit trockener Hitze (Darre) behandelt. Bei dieser Behandlung bildet sich das typische nussartige Aroma der späteren Haferflocken. Durch die Hitze werden auch fettspaltende Stoffe (Enzyme) inaktiviert, die sonst später bei der Lagerung einen ranzigen, bitteren Geschmack verursachen würden. Die Spelzen lockern sich im Trocknungsverfahren und können in einem Trommelschäler bzw. Fliehkraftschäler (früher: zwischen Mahlsteinen in einem Gerbgang) leicht abgetrennt werden. Nach dem Schälvorgang werden die noch ungeschälten Haferkörner maschinell auf einem „Paddy-Tischausleser“ ausgelesen. Die geschälten Haferkörner gehen auf einen "Grützeschneider", in welchem sie zerkleinert werden. Ihre endgültige Form erhalten die Flocken auf einem „Flockierstuhl“, in dem die Haferkerne unter großem Druck zwischen zwei Glattwalzen plattgedrückt werden."

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Haferflocken

Seite 9 von 12 ErsteErste ... 56789101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mäuseloch abdichten - jetzt im Winter - Ideen?
    Von Gackelei im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 02.12.2021, 08:06
  2. Ist es jetzt im Winter normal, dass .....
    Von laika52 im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.12.2017, 17:03
  3. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 05.09.2013, 12:48
  4. Hühner legen keine Eier! Weil es jetzt Winter wird?
    Von Käte im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.11.2012, 14:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •