Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Schlechte Befruchtungsrate bei Araucanas?

  1. #1

    Registriert seit
    10.08.2008
    Beiträge
    61

    Schlechte Befruchtungsrate bei Araucanas?

    Wollte einmal eine Frage an alle Araucana-Züchter stellen (oder solche die auch eine Ahnung haben )

    Wie steht es mit der Befruchtung von Euren Araucana-Eiern? (bei mir weniger als 50%)
    Kann es sein, dass die Hähne lieber Hennen treten, die einen "Schwanz" haben?
    Habe Ihr schon was gehört, dass die Federn um die Kloake geschnitten wurden um die Befruchtung zu erhöhen?
    Ist die Befruchtung abhängig von der Jahreszeit?
    Ist ein "zu friedlicher" Hahn vielleicht weniger aktiv?

    Ich hoffe, Ihr seid nicht gerade überrollt worden von meinen vielen Fragen...

  2. #2
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    hier ein winziger Link mit dem gleichen Thema :-)

    scheint wohl generell ein Problem bei diesen Hühnern zu sein!?
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  3. #3
    Avatar von nupi2
    Registriert seit
    13.10.2007
    PLZ
    06198
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.471
    Hallöchen,

    ich habe einen Grünleger-Mix-Hahn der eine nahezu 100 % ige Befruchtungsrate hat (ist schon erschreckend). Bei ihm konnte ich keine Vorlieben feststellen.....ob nun Grünlegerin mit Schwanz oder Araucana ohne Schwanz....das ist dem buggi.

    Das mit dem Schneiden der Federn um die Kloake habe ich auch mal als Tip von einem erfahrenen Züchter von ZC bekommen.....allerdings nie durchgeführt und auch hier hatte ich eine sehr gute Befruchtungsrate.

    Könnte es mit dem Futter zusammenhängen? Es soll ja Dinge geben die die Befruchtungsrate und die Qualität der BE positiv beeinflussen können, wie zum Beispiel gekeimtes Getreide, gekeimte Erbsen und Linsen und Zufütterung von Bierhefe.

    Liebe Grüße

    Nicole

    Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her

  4. #4

    Registriert seit
    10.08.2008
    Beiträge
    61
    Themenstarter
    Hatte auch schon Seidenhähne, bei denen hatte ich auch überhaupt kein Probleme mit der Befruchtung. Deshalb erstaunt mich die schlechte Befruchtung bei den Araucanas. Habe auch eine Kollegin, die so schlechte Befreuchtungsraten mit ihren Araucanas hat....

    @ nupi2 besten Dank für den Tipp. Werde das mit dem gekeimten Getreide einmal ausprobieren.

  5. #5
    Avatar von Nubsi
    Registriert seit
    15.07.2007
    Beiträge
    1.083
    Hallo,

    zuallerst muss man sagen, dass Araucana durch ihre Schwanzlosigkeit Probleme bei der Befruchtung besitzen, da der Schwanz zum Halten der Balance fehlt. Dazu kommt die relativ dicke Befiederung am Popo, die es dem Hahn auch nicht erleichtert die Henne zu befruchten.

    Also zuallerst sollte man zur Sicherheit die Federn rund um die Kloake beschneiden.

    Dinge die die Befruchtung weiterhin beeinflussen sind Witterung und Ernährung.

    Hähnen geht bei kaltem Wetter die Lust auf das Treten der Hennen verloren, erst recht, wenn sie kalte Bodenwinde abbekommen. Also lieber bei nasskaltem Wetter und/oder Frost im Stall halten.

    Werden Hühner zu fett gefüttert, kommt es auch schnell zu unbefruchteten Eiern, da auch hier die Vitalität, sprich der Fortpflanzungstrieb, zum erliegen kommen kann.

    Mfg Nubsi

  6. #6
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Guten Morgen,

    bei der Ursachenforschung sollte man sich nicht nur auf das Federwerk Tiere beschränken. Ein Beschneiden wird aber sicherlich erforderlich sein.

    Aber, wie sind die Stallverhältnisse?
    Hast Du Licht im Stall an und wenn ja seit wann und wieviele Stunden pro Tag? Die Hormonproduktion wird u.a. über den Lichteinfall über das Auge gesteuert. Dabei ist zu beachten, das bei entsprechendem Lichtprogramm die Legeleistung der Hennen relativ schnell einsetzt während der Hahn zur idealen Spermienproduktion ca. 2 Wochen länger braucht.
    Welche Temperaturen herrschen im Stall - wann werden die Eier gesammelt und wie werden diese vom Stall ins Haus transportiert? Frost ist gar nicht erforderlich, schon bei recht geringer Temperatur (ab ca. 3 bis 4 Grad +) kann der Keim im Ei schaden nehmen und dann sieht es so aus als wäre keine Befruchtung vorhanden. Bereits ein kurzer Transport der Eier im Korb über den Hof kann Minustemperaturen das gleiche Ergebnis bewirken.

    Zur Haltung der Zuchttiere hat Nubsi eigentlich schon alles gesagt. Bei diesem winterlichen Wetter gehören Zuchttiere nicht in den Auslauf.
    Und wenn sie zu fett gefüttert worden sind sollte man für das nächste Jahr zwingend eine Diät einplanen.

    viele Grüße
    Günter
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  7. #7
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Hallo,

    ich bin der Meinung dass es hauptsächlich an Umwelteinflüssen (Futter, Stall - Licht) liegt, da ein befreundeter Züchter aus unserem Kreisverband schon seit ner Ewigkeit Araucana hält und noch nie die Federn beschnitten hat und trotzdem immer super Befruchtungsquoten hatte.

    Vielleicht ist der Problemhahn hier einfach noch ungeübt

    Gruß
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  8. #8

    Registriert seit
    10.08.2008
    Beiträge
    61
    Themenstarter
    Besten Dank für die vielen Anregungen.

    Muss dazu noch erwähnen, dass bei den gleichen Bedingungen unser Seidenhahn keine Probleme hatte. Die schlechte Befruchtung war schon letzten Spätsommer das Problem. (also unabhängig von der Kälte). Unsere Hühner können immer nach draussen. Haben einen elektrischen Pförtern, der ihnen um 08.20 Uhr öffnet. (wegen den Nachbarn, damit sie nicht gleich um 6 Uhr geweckt werden) Der Araucana-Hahn ist jetzt schon mehr als 1 Jahr alt.

    Vielleicht versuche ich wenn es wärmer ist die Federn um die Kloake doch etwas zu stutzen. Also ich muss einfach die Federn freischneiden, damit die Koake frei ist. Ist das beim Hahn auch nötig, oder nur bei den Hennen?

    Besten Dank für Eure Hilfe!

  9. #9
    Avatar von tichabo
    Registriert seit
    23.11.2007
    PLZ
    40764
    Land
    DE
    Beiträge
    456
    Hallo,

    ich züchte schon länger Araucaner in allen möglichen Farben und ich würde dir empfelen beim Hahn und bie den Hennen rund um die kloake großzügig zu schneiden so habe ich eine befruchtung von 90-95%ohne schnitt nur 60-70 % und du kannst auch ruihg jetzt schon die federn weg schneiden ich habe seit December meine zuchtstämme zusammen und seit mitte Januar alle beschnitten das macht denen nix und wenn dasn und die tipps der anderen keinen erfolg bringt würde ich darüber nach denken den Hahn zu wechseln. Ich hatte sowas letztes jahr auch einen top Hahn der auf der ausstellung sg 96 gemacht hatte und er befruchtete nicht nach dem ich ihn dan schweren Herzenz geschlachtet hatte kam zu tage das er nur einen kümmerlich entwickelten Hoden hatte also vieleicht musst du auch einfach nur den Hahn weschseln

    gruß Till
    Zucht von :
    Bresse Weiß ,Vorwerk,Sulmtaler,Lachshühner
    Shropshir Schafe,WDE Ziegen
    Border Collies

Ähnliche Themen

  1. schlechte Befruchtungsrate
    Von pauline971 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.12.2018, 16:51
  2. Schlechte Befruchtungsrate wegen Aufstallung?
    Von kalle im Forum Das Brutei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2017, 11:55
  3. wie viele farbschläge bei araucanas und zwerg-araucanas?
    Von Sabrina im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.02.2017, 13:21
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.04.2013, 17:37
  5. Befruchtungsrate bei Gänseeiern
    Von DirkM im Forum Gänse
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 22.04.2008, 13:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •