Ich hole das Thema mal wieder hoch.
@Andreas,
hast du sie mit dem Mix aus Naturen und Erdnußbutter weg bekommen?
Grüße
Mara
![]() |
Ich hole das Thema mal wieder hoch.
@Andreas,
hast du sie mit dem Mix aus Naturen und Erdnußbutter weg bekommen?
Grüße
Mara
Hy!
Nicht wirklich. Ließ sich zwar alles ganz gut an, die Ködernäpfe waren immer leer, aber beim Aufräumen fand ich dann in irgendwelchen Winkeln die Naturen- Pellets auf Haufen liegen. Die Ratzen, nicht dumm, werden die in Deckung geschleppt und die Erdnußcreme abgelutscht haben, die Aasbande...
Nur die gerade selbstständigen Jungtiere ließen sich durch ihre Unerfahrenheit dergestalt auf das Naturen ein, dass die Katzen leichtes Spiel mit ihnen hatten- bei den älteren aber- keine Chance mit dem Naturen. Im Nachhinein auch relativ logisch, denn was sollte die veranlassen, diese Naturen- Pellets zu fressen?
Die sind aus geschredderten Spindeln von Maiskolben hergestellt, und die fressen nicht mal Ziegen...
Die Jungtiere also habe ich indirekt durch 's Naturen mit kontrollieren können, gleich effektiv war bei denen aber die Schlagfalle mit etwas Erdnußcreme im Auslöser. Die Alttiere habe ich durch meine Faßfalle schon mal gut reduziert (ebenfalls mit Erdnußcreme als Köder), aber letztendlich nur durch den Racumin- Schaum von Bayer weg bekommen. Besonders das Alpha- Paar einer Kolonie ist meistens mit allen Wassern gewaschen und anders quasi kaum zu erwischen. Und gegen den Schaum können sie weder köder- noch fallenscheu werden, weil man den einfach in Durchschlüpfe und an Laufwege ausbringt, so dass sie den an ihrem Fell zu kleben haben. Da putzen sie ihn ab, nehmen ihn zwangsläufig mit auf, und das war 's.
Ist zwar die allerunterste Schublade und an Hinterhältigkeit nicht zu überbieten, aber hm, halt effektiv und schnell- und erwischt auch die gewieftesten Tiere...
Geändert von Okina75 (12.09.2015 um 03:01 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Auch wenn das Zeug nicht wirkt, hat denke ich der Hersteller ein gutes Geschäft gemacht. Man muss nur die drei magischen Buchstaben verwenden und es macht beim Käufer klick. Biologisches Gift, zwei Wörter die sich beißen.
@Okina,
Danke für die Info. Die Jungtiere reduzieren wäre ja auch schon mal was. Rattenfrei werden wir hier nie sein, der Nachbar hat ungefähr 100 Schafe und ein halbverfallenes Haus... Ein Ratten-El-Dorado.
Wie muß ich mir die Faßfalle vorstellen? Selbst gebaut? Hast du da ein Foto?
@ptrludwig
mir geht es beim Naturen nicht um die drei magischen Buchstaben, die sind mir in dem Zusammenhang herzlich egal. Mir geht es einzig und allein darum, daß dieses Mittel keine Sekundärvergiftungen bei anderen Tieren verursacht. Wir haben hier Hunde und Katzen herumlaufen, die Mäuse und Ratten fangen, und zumindest die Katzen fressen ihre Beute auch. Da werde ich kein Gift auslegen, das dann womöglich Hunde oder Katzen umbringt. Und längst nicht alle Ratten verkriechen sich, wenn sie Gift gefressen haben. Bzw. in der Zeit, bis das Gift wirkt, laufen sie sowieso noch herum und können von Hund oder Katze erwischt werden.
Bio und Gift muß kein Widerspruch sein. Es gibt doch in der Natur jede Menge Gifte. Wenn ich hier Tollkirschen pflücken gehe, oder Knollenblätterpilze sammle, ist alles total Bio, ungespritzt und ungedüngt, aber trotzdem reichlich giftig.
Ich habe es schon mit Schlagfallen probiert, bisher ohne Erfolg. Ich werde mal versuchen, Erdnußbutter drauf zu schmieren, vielleicht macht das die Dinger attraktiver.
LG
Mara
Hy!
Ja, das BIO war mir auch herzlich egal- wobei es auch nur Bio wäre, wenn der Mais Bio war, von dem die Spindeln stammten, aber das nur am Rande. Mir ging es auch simpel da drum, dass keine Katze, kein Marder, Fuchs und was hier sonst noch rumkreucht, eine "giftig vergiftete" Ratte findet, frisst und selber elend dran krepiert.
Beim Racumin hieß es zwar auch, die Ratten sterben im Nest und das war nicht der Fall- die starben, wo es sie halt erwischte, wie bei jedem anderen Gift auch- aber sie sind immerhin in Deckung gestorben, nicht irgendwo mitten in der Gegend.
Zur Fassfalle hatte ich hier mal irgendwo Fotos gepostet- 'ne Kurzbeschreibung tut es aber sicher auch, da sie nur aus drei Komponenten besteht. Einem blauen, großen Kunststofffass, wie man sie so kennt, einem in der Länge dem Durchmesser des Fasses entsprechender Bambus- oder sonstiger Stecken sowie eine leere 1,5 l PET- Flasche.
Knapp unter der Öffnung des Fasses (am besten unter dem Rand, auf dem sonst der Fassdeckel aufliegt) bohrt man zwei gegenüber liegende Löcher in dem Durchmesser, dass der Stock durchpasst, und tut dasselbe in Boden und Deckel der Flasche. Durch sämtliche Löcher steckt man dann den Stecken, so dass die Flasche sich leicht und frei am Stecken dreht.
In die Mitte der Flasche schmiert man ringsum einen Streifen Erdnussbutter, stellt das ganze in einen Wandwinkel, gerne auch mit einem Brett entlang der Wand als Rampe für die Ratten, und dann gut Glück.
Früher, oder andere Leute, machen Wasser ins Fass, so dass die Ratten letztendlich ersaufen. Da aber auch Ratten nix dafür können und fühlende Tiere sind, habe ich nur eine Lage Stroh auf den Boden des Fasses gemacht. So können sich die Ratten etwas verstecken, haben nicht so DEN Stress und brechen sich nix und quälen sich dann solange, bis der Henker kommt.
In meinem Falle mit einem Schippe/ Schaufel, deren Blatt ich der Ratte ins Genick setzte und zudrückte. Das dauert mitunter 1- 2 Minuten, weil die Ratte an der Schippe rausklettern will, aber letztendlich geht das doch schneller und ist humaner als Ersaufen lassen oder tagelanges am Gift krepieren.
Und man kann die Ratten dann bedenkenlos rauslegen, wo sie sich Marder und Co holen. Die letzten Ratten habe ich dann unter 's Stroh gescheucht, und denn mit dem Luftgewehr 'nen fast aufgesetzten Schuss gesetzt...
Auf die Art habe ich auf jeden Fall acht junge adulte Ratten ausgeschaltet, sowie auch drei Jungtiere. Wichtig ist, dass die Flasche sich ganz leicht und frei drehen kann.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Lesezeichen