Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Stall aus Holz oder Stein

  1. #11
    Avatar von dr.huehners
    Registriert seit
    02.02.2006
    PLZ
    59174
    Beiträge
    1.219
    Noch etwas sollte bedacht werden: Wenn der Stall so groß werden soll, braucht man für die gemauerte Variante auf jeden Fall ein gegossenes Fundament! Bekommst du dafür eine Baugenehmigung vom Amt Ich hätte gerne einen Stall aus Stein, alleine schon aus Lärmschutzgründen-nichts schluckt besser als Masse. Ich hab meinen Holzstall daher von innen mit Glaswolle und OSB isoliert. Das klappt auch. Er steht nun auf dicken Holzbohlen; ist aber auch nur etwa 2 qm groß. Frag also mal nach!
    Matthias
    Hühner sind auch nur Menschen

  2. #12

    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    141
    ich bin auch gelernter maurer und ich denke das ein zementputz vollkommen ausreicht von außen und das fachwerk sichtbar bleibt
    gruß
    ingo

  3. #13

    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    141
    werde den stall 2x2m machen und als funderment wird eine eingefasste gepflasterte fläche dienen das ist auch ein grund für porenbeton der ist sehr leicht

  4. #14
    Avatar von Ferdinand Bozem
    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    132
    Hallo!

    Fachwerk mit Klinkern ist sicherlich sehr schön. Bei uns im Spessart sieht man sehr viele Fachwerkhäußer, dort sind aber bei den allermeisten die Felder zwischen den Balken verputzt was meiner Ansicht nach genauso gut aussieht, aber das ist sicher Geschmackssache.
    Porenbeton ist meiner Meinung nach ein sehr schönes Material, da es einmal sehr leicht ist, wie schon gesagt wurde und es sich auch sehr schön bearbeiten, sprich raspeln und sägen lässt. Unser Haus ist daraus und auch der Hühnerstall, von dem ich mal ein Bild aus der Bauphase anhänge.

    Liebe Grüße,


    Ferdinand
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #15

    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    22
    karry34

    werde den stall 2x2m machen und als funderment wird eine eingefasste gepflasterte fläche dienen das ist auch ein grund für porenbeton der ist sehr leicht


    Hallo vom Niederrhein
    Ein Fundament ist ein Bauteil aus Beton und Stahl.
    Was man sich sicherlich für ein Häuschen von 2mal2 Meter sparen kann.
    Worauf man aber nicht verzichten sollte, ist eine gegossene Frostschürze.
    Eine Frostschürze ist ein Bauteil aus Beton im erdberührenden Teil das verhindern soll das dein Häuschen hoch friert.
    Solltest du der Meinung sein du könntest dein Häuschen auf ein Paar Pflastersteine mauern, sage ich dir jetzt schon das dir nach dem nächsten Winter die Mäuse durch deine Wandspalten kriechen.
    Denn nichts ist stärker als Frost.
    Ps: Das sollte keine klugsch...... sein sondern nur ein gut gemeinter Hinweis.

  6. #16

    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    141
    Original von Rainernrw

    karry34

    werde den stall 2x2m machen und als funderment wird eine eingefasste gepflasterte fläche dienen das ist auch ein grund für porenbeton der ist sehr leicht


    Hallo vom Niederrhein
    Ein Fundament ist ein Bauteil aus Beton und Stahl.
    Was man sich sicherlich für ein Häuschen von 2mal2 Meter sparen kann.
    Worauf man aber nicht verzichten sollte, ist eine gegossene Frostschürze.
    Eine Frostschürze ist ein Bauteil aus Beton im erdberührenden Teil das verhindern soll das dein Häuschen hoch friert.
    Solltest du der Meinung sein du könntest dein Häuschen auf ein Paar Pflastersteine mauern, sage ich dir jetzt schon das dir nach dem nächsten Winter die Mäuse durch deine Wandspalten kriechen.
    Denn nichts ist stärker als Frost.
    Ps: Das sollte keine klugsch...... sein sondern nur ein gut gemeinter Hinweis.
    hallo ich denke wenn ich 30cm mineral + 5cm splitt + 8 cm pflasterstein als funderment nehme wird da nichts mehr hochfrieren so habe ich schon etliche m2 pflaster verlegt und auch gartenhäuser drauf aufgestellt und die stehen alle noch gerade wenn das mineral richtig verdichtet ist kannst du da mit einen lkw drauf fahren und es passiert nichts
    gruß
    ingo

  7. #17

    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    22
    Hallo Karry 34
    Da du doch Maurer bist müsstest du wissen das die Frostgrenze bei 0,80cm liegt.
    Und das ab Oberkante fertiges Erdreich gerechnet.


    Die Frostschürze kann durch eine Schotterpackung ersetzt werden, dabei sollte man aber darauf achten,dass die Bodenplatte allseitig mit einer Wärmedämmung eingepackt wird. Die Unterkante der Schotterschicht reicht auch min. 80 cm unter die Oberkante des Geländes. In der Regel wird diese Schotterschicht durch eine Ringdrainage "trocken" gehalten. Die Drainage verhindert, dass die Schotterschicht sich mit Wasser voll saugt und bei Frost dann auffriert.

    Jeder der hier viel Geld ausgiebt für sein Hobby sollte auch lange daran Spass haben.
    Und das klappt nur wenn man nicht am falschen Ende spart.

    Ps: Noch ein schöner Nebeneffeckt ist die Tatsache,
    das du bei einer Betonfrostschürze mit ausreichender Tiefe,
    dafür sorgst das dir das Kleingetier nicht so schnell Höhlen und Gänge unter deinem Häuschen buddeln.
    Mfg Rainer

  8. #18

    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    141
    hallo rainer ja natürlich weiß ich das 80 frostsicher ist aber bei einer gepflasterten fläche macht mann keine 80 cm da reicht 40 bis 45 cm aus um die lasten auf zu nehmen und auch das nichts hochfriert bei flächen die nicht befahren werden macht mann sogar noch weniger ausserdem bräuchte ich wenn ich feste fundamente mache eine baugenemigung und so nicht
    gruß
    ingo

  9. #19

    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    22
    Hallo Karry
    Das mit der Baugenehmigung ist ein anderes Thema.
    Zu deiner anderen These keine 0,80 cm einzuhalten,
    halte ich mich jetzt dezent zurück,
    und wünsche dir viel Glück.

  10. #20
    Avatar von Matse
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    289
    Eigentlich genügt ein stabiles Rahmenfundament aus Stahlbeton für das tragende Mauerwerk. Innen kann man dann Platten legen oder ebenfalls einen Betonboden gießen. Wichtig ist, dass sich kein "Ungeziefer" in den Stall graben kann. Ob man so etwas anmeldet oder nicht, macht man davon abhängig, ob man schwierige Nachbarn hat, oder auch von der Lage, ob der Stall von überall her gesehen werden kann. In manchen baulichen Sachen soll das Strafgeld günstiger sein als die Anmeldegebühr , wie mir schon von einem Zimmermann erzählt wurde. Das mit der Frosttiefe von 80 cm ist richtig, allerdings bewegt sich ein geschlossener stahlarmierter Rahmen unter hohem Gewichtsdruck kaum mehr. An der Hanglage ist es allerdings anders, da kann es noch ordentliche Erdbewegungen geben.


    Gruß, Matse
    Gänse sind leiser als Rasenmäher und stinken nicht nach Benzin

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Stall bauen aus Fahrradgarage (Holz)
    Von Betti im Forum Innenausbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2020, 07:45
  2. Stall bloß nicht aus Holz?
    Von Nun Huhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.09.2019, 18:58
  3. Pro und Contra Stall aus Holz oder Stein
    Von Lolinchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.10.2014, 14:16
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.06.2012, 00:08
  5. Hilfe !!! Suche Bilder von Stall - Holz- Rohbau/Gefach
    Von larrieden im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 09.07.2011, 08:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •