Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 64

Thema: Zwergbrahma silber-perlgrau gebändert

  1. #41
    Avatar von schaumstummi
    Registriert seit
    04.01.2007
    Ort
    Leipzig
    PLZ
    04277
    Beiträge
    192
    und nen hahn hast du zu den hennen nicht?
    sonst würde ich nämlich mal paar brut eier nehmen von dir, oder sagst du nur nein wegen deiner "katastrophalen nachzucht"?

  2. #42
    Avatar von schaumstummi
    Registriert seit
    04.01.2007
    Ort
    Leipzig
    PLZ
    04277
    Beiträge
    192

    RE: Zwergbrahma silber-perlgrau gebändert

    Original von Brahmazüchter


    Einen Hahn habe ich leider nicht in dieser Frabe mitgenommen da ich einen anderen Zuchthahn(anderer Farbenschlag) mit einkreuzen muß um besseres klareres weis und die bänderung rauszubekommen.
    Der Hahn ist aber vergleichbar mit dem isabellfarbigen Hahn nur das die Flügeldecke und der Kopfbehang weis ist.

    was kreuzt du denn da für einen farbenschlag ein und wofür brauchst du denn da das weiß?
    der farbenschlag heißt doch silber-perlgrau-gebändert. da kommt doch kein weiß vor.

  3. #43
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Themenstarter
    Also aktueller stand heute.
    Bruteier gibts keine mehr da meine Hühner gerade nicht wirklich mehr legen.

    Wieso sollte bid dem Perlgrausilberfarbig gebänderten kein weis vorhanden sein? Ach ja ich weis du hast den Hahn dazu noch garnicht gesehen

    Da ist im Halsbehang und an der Flügeldecke weis vorhanden. Also brauche ich ein Klares weis.
    Und was kreutzt man dazu ein?? -----> Silberfarbig gebändert

    Silberfarbig gebänderte Brahmas haben auch weis im gefider oder wie nennst du dann die hellen Federn bei denen?

  4. #44
    Avatar von schaumstummi
    Registriert seit
    04.01.2007
    Ort
    Leipzig
    PLZ
    04277
    Beiträge
    192
    ja, stimmt du hast recht mit den weißen federn, hatte eben noch keinen hahn gesehn.
    und wegen den silberfarbig gebänderten tieren stimmt auch, zumindest beim hahn sind die weißen federn drin.

    aber sind schicke tiere, das kann man wirklich sagen.

    könntest du mal ein foto von einem hahn einstellen?

  5. #45
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Original von Brahmazüchter
    .......Was natürlich aus der Nachzucht rauskommt weis ich nicht genau aber ich denke da werden mehr silberne rauskommen.Wie die Verpaarung dann weiter stattfindet unter den Jungtieren/Eltertieren soll mußt du selber rausfinden da ich das auch noch nicht genau weis.
    ....
    Nein, nicht "mehr silberne", in der F 1 fallen nur silberne (dunkel). Erst wenn mann diese wieder unter einander verpaart fallen 25 % perlgraue.
    Die Vererbung der Farbe in der vorstehend genannten Kombination, d.h. also perlgrau x silber (dunkel) oder silber (dunkel) x perlgrau, welche Kombination man da wählt ist für das Ergebnis egal, ist relativ einfach.
    Siehe auch: http://www.sv-silkies-polands.de/Int...nkenspiele.htm

    viele Grüße
    Günter
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  6. #46
    Avatar von schaumstummi
    Registriert seit
    04.01.2007
    Ort
    Leipzig
    PLZ
    04277
    Beiträge
    192
    ok, das ist ja mal sehr einleuchtend über die vererbung der farbe, daher wird es sehr schwer sein, mit wenig tieren in kurzer zeit viele perlgraue zu ziehen.
    und günter sage mal, gibt es wirklich gar keine möglichkeit die schwarzen mit dem verstecktem perlgrau-gen von den reinerbig schwarzen zu unterscheiden?

  7. #47
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Original von schaumstummi
    ....... mit wenig tieren in kurzer zeit viele perlgraue zu ziehen.
    und günter sage mal, gibt es wirklich gar keine möglichkeit die schwarzen mit dem verstecktem perlgrau-gen von den reinerbig schwarzen zu unterscheiden?
    Da müsste man einmal den Begriff "wenig" deffinieren.

    Wenn ich mich nur auf den Ebene der Zwerge bewege, dann geht es ja "lediglich" um die Frage der Farbvererbung.
    In Kenntnis der Tatsache, dass die F 1 ja stets silber-geb. (dunkel) ist kann ich hier bei einer Stückzahl von 20 bis 30 Küken sicherlich gleichzeitig auf Form usw. selektieren.

    Wenn ich aber gleichzeitig auch die Grenze zwischen großen Brahma und Zwerg-Brahma überbrücken will gilt es zu bedenken, dass in der F 1 silber-geb. (dunkel) Tiere in 3 verschiedenen Größenrahmen anfallen werden (relativ große, mittlere und Tiere im Zwergtyp)

    Im Hinblick auf die Farbvererbung (die gesamte Nachzucht der F 1 ist spalterbig für perlgrau) macht es wenig Sinn diese (relativ) großen sodann an große silber-geb. (dunkle) Tiere zu verpaaren.
    In der F 2 kommt nur eine Verpaarung der (relativ) großen untereinander in Frage.
    Das Ergebnis dürfte wie folgt aussehen: 75 % der Nachzucht ist silber-geb. (dunkel) – davon 1/3 spalterbig für perlgrau und 2/3 „rein“ silber-geb. - und 25 % perlgraugeb.
    Diese dürften sich nach Mendel zudem wieder in die 3 Größenvarianten unterteilen. 25 % Zwerg-Typ, 25 % mittlere und 50 % Große Tiere.
    Dann kommt es nur noch darauf an, dass die Teilmengen der 50 % großen und 25 % perlgraugeb. möglichst deckungsgleich sind.
    Hier wird erkennbar, dass eine große Anzahl ein Küken zwingende Voraussetzung ist um diese Farbe zu übertragen. 30, 40 oder 50 Küken sind in keiner Art und Weise ausreichend. Ich würde in der F 2 eher zu 150 und mehr tendieren.
    Mit sehr viel Geschick und sehr guten Auge kann man evtl. die oben angesproche-nen 25 % silber-geb. (dunkel) der F 2 erkennen, welche spalterbig für perlgrau sind.
    Diese Tiere sind im Federkiel geringfügig aufgehellt. Es hilft also nur der Blick auf die Schwingenfedern. Aber Sicherheit dürfte wohl nur eine Probeverpaarung mit Perlgrau ergeben. Fallen in der Probeverpaarung perlgraue Nachkommen ist das silber-geb. (dunkel) Elterntier spalterbig, fallen nur silber-geb. (dunkel) Nachkommen ist es ein reines silber-geb. Tier.

    Viel Spaß dabei
    Günter
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  8. #48
    Avatar von schaumstummi
    Registriert seit
    04.01.2007
    Ort
    Leipzig
    PLZ
    04277
    Beiträge
    192
    ah, so wie du das alles hier schreibst ist das eine sehr große hilfe, nur leider hast du das "wenig", was ich meinte genau richtig definiert. ich gehe immer nur von etwa 50 küken aus.
    und da ich nebenbei noch die zwerg-wyandotten in gelb-weißgesperbert verfeinern und verbessern will in form und farbe ist das wohl eher ein vorhaben für mich das in näherer zukunft leider nicht ausführbar ist.

    bei den wyandotten bin ich ja leider auch erst in der f2, das heißt um das schwarz herauszubekommen brauch ich wohl noch 2 bis 3 jahre.

    aber dann würde ich doch wohl gern den versuch wagen die silber-perlgrauen in groß zu erzüchten.

  9. #49
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Original von schaumstummi
    ....... nebenbei noch die zwerg-wyandotten in gelb-weißgesperbert verfeinern und verbessern will in form und farbe ist das wohl eher ein vorhaben für mich das in näherer zukunft leider nicht ausführbar ist.

    bei den wyandotten bin ich ja leider auch erst in der f2, das heißt um das schwarz herauszubekommen brauch ich wohl noch 2 bis 3 jahre.
    ....
    Sofern Du diesen Weg gewählt haben solltest

    http://www.sv-silkies-polands.de/Sei...r_Gelb_Rot.htm

    gelbgesp. x schwarz (oder umgekehrt) und dann die F 1 wieder unter einander verpaart hast fallen in der F 2 zu 25 % gelbe mit dunklem, rußigen Untergefieder und diese dann untereinander wieder verpaart in der F 3 theoretisch 50 % einwandfreie gelbe
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  10. #50
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Themenstarter
    Also hier mal Aktuelle Bilder von meinem einzigsten nachkommen aus der ersten Brut der Perlgrau silberfarbigen Zwerg Brahmas.

    Und so sollte der Hahn farblich aussehen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brahma isabell perlgrau gebändert
    Von Chica mala loca im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.07.2021, 03:49
  2. Vererbung isabell-perlgrau gebändert mit rot
    Von cairdean im Forum Züchterecke
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 16.12.2020, 22:47
  3. Zwerg Brahma Perlgrau Silberfarbig Gebändert
    Von Brahmazüchter im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.03.2018, 20:39
  4. Brahma Farbschlag isabell perlgrau gebändert /Vererbung
    Von wunderzunder im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2015, 09:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •